Oberbürgermeister Jakobs baut die Verwaltung um: Er entmachtet Vize Exner. Notgedrungen, um dessen Wiederwahl zu sichern. Darum erfindet er jetzt einen Rathausmanager. Um den neuen Schlüsselposten gibt es Streit
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 15.03.2013

Bei den Haushaltsberatungen schlägt die SPD zusätzliche Ausgaben in Höhe von 357 000 Euro vor. Dabei sollen mehr Eltern von den Kita-Gebühren befreit werden, der Nikolaisaal und das Freiland unterstützt werden.

Vom Privatfernsehen zu den Öffentlich-Rechtlichen: Der Rundfunkrat der Deutschen Welle hat den Sat.1-Nachrichtenmoderator Peter Limbourg zum neuen Intendanten des Senders gewählt.

Seit Jahren streiten die jüdischen Gemeinden der Stadt um den Entwurf für eine Synagoge. Den Vertrag mit dem Architekten Haberland zu kündigen, halten die Initiatoren des Projekts für falsch: Sie fordern die Landesregierung auf, eine Entscheidung zu treffen.

Nicht mit dem neuen Papst, sondern mit dem neuen BER-Chef befasst sich Markus Hesselmann in der Debattenkolumne "Vom Netz genommen". Das Vorpreschen für Tegel hat Hartmut Mehdorn viel Kritik, aber auch Lob eingebracht. Soll - und kann - der innerstädtische Flughafen tatsächlich in Betrieb bleiben?
Studenten der FH-Potsdam und der Kunsthochschule Poznan verfassen Comic zum polnischen Schulstreik
Man kennt ihn aus Tarantinos Weltkriegsfarce „Inglourious Basterds“ oder der ZDF-Fernsehserie „Der Kriminalist“: Christian Berkel ist gemeinsam mit der Schauspielerin Margarita Broich („Effi Briest“) prominenter Pate des diesjährigen Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam. Das teilten die Veranstalter um Festivalchefin Nicola Galliner mit.
Oft verklärt man ja Erinnerungen. Doch mein letzter eigener Eindruck vom Schulessen ist auch nach Jahren nicht besser geworden.
In den Fußball-Ligen fallen zahlreiche Spiele aus
Die Universität Potsdam verstärkt ihre Aktivitäten im E-Learning. Wie die Hochschule mitteilte, hat Uni-Präsident Oliver Günther dazu Innovationsmittel in Höhe von 50 000 Euro an Projekte vergeben, mit denen E-Learning-Szenarien neu entwickelt oder qualitativ verbessert werden.
Das Team der Studierendenzeitschrift „speakUP“ begeht mit der aktuellen Winterausgabe sein dreijähriges Bestehen an der Universität Potsdam. „In zwölf gedruckten Ausgaben hat die ehrenamtlich tätige Redaktion so die Studierendenschaft und Angehörige der Universität Potsdam zuverlässig und unabhängig über Aktuelles aus der Hochschulpolitik, dem Campusleben und über Kulturelles und Kreatives aus der Landeshauptstadt informiert“, so Denis Newiak von der Chefredaktion.

120 Filme aus 22 Ländern werden Ende April auf dem Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ zu sehen sein. Erstmals seit 2002 werden die Filme wieder auf dem Studiogelände und in den Räumen der HFF gezeigt.
Der Potsdamer Milliardär und Mäzen Hasso Plattner erteilt der Idee einer Kunsthalle neben der künftigen Garnisonkirche eine Absage. Damit dürften sich die Pläne der Bürgerinitiative Mitteschön erledigt haben.
Der neue SVB-Vorstand muss sich mit rechtlichen Angriffen von Ex-Vorstandsmitglied Frank Walter-von Gierke auseinandersetzen. Der Jurist stellt die Rechtmäßigkeit des Vorstandes unter Leitung von Dieter Wiedemann sowie den neuen Aufsichtsrat infrage.
Chefarzt Kieser: Klinikneubau am Hauptstandort des Bergmann-Klinikums in der Charlottenstraße
In Potsdam entscheiden die Schulkonferenzen der Schulen darüber, wer das Schulessen liefert. In diesen Gremien sitzen Lehrer, Eltern und Schüler.

Hertha rechnet fest mit einer Lizenz, doch ernorme Lasten bleiben
Bislang gute Platzverhältnisse in Guben Nord
Trotz der Mitte des Jahres geplanten Schließung der Wache Babelsberg wird es in dem Stadtteil ab dem Herbst eine regelmäßige Sprechstunde der Polizei geben. Dafür werde gerade ein Standort gesucht, sagte Ordnungsdezernentin Elona Müller-Preinesberger am Mittwochabend im Hauptausschuss.
Bund, Brandenburg und Berlin zahlen jährlich 35 Millionen für die Stiftung Schlösser und Gärten
Horst und Ewa Pomplun haben in bald 30 Jahren an die 3000 Personenschützer ausgebildet. Das Thema Sicherheit liegt in der Familie - Pompluns Urgroßvater gehörte zur Leibwache von Kaiser Wilhelm II.

Der SVB 03 ebnete mit einem Sieg den Weg in eine gute Serie, doch das Spiel gegen Dortmund II fällt aus
Hochschulgesetz: Neuer Passus für Theologie nötig
Die ganze Hinrunde musste Björn Kopplin verletzt zuschauen, nun ist er beim 1. FC Union Stammkraft
„Sehsüchte“ gilt als größtes Studentenfilmfestival Europas. Die 42.
Eine Gruppe Studierender des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, die Soziale Arbeit mit ihrem gesellschaftspolitischen Auftrag öffentlich stärker sichtbar zu machen. Dazu veranstalten sie am 26.

Ein Großlieferant kündigt massenhaft Verträge, weil er niedrige Preise nicht halten kann. Jetzt sucht die Stadt für 17 Schulen neue Anbieter.
Innenstadt - Am von den Stadtverordneten beschlossenen Neubau für die Weisse Flotte am Neptunbassin des Lustgartens gibt es neue, namhafte Kritik: Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), Klaus-Henning von Krosigk, hat sich in einem Brief an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) gegen die „drohende Zerstörung des Ensembles Stadtschloss-Lustgarten“ gewandt. Er sei entsetzt darüber, dass man mit „riesigem Aufwand das untergegangene Stadtschloss rekonstruiert“, um im gleichen Atemzug die aufs Schloss bezogenen Gartenräume mit einem „an dieser Stelle völlig deplatzierten und unwürdigen Schiffshalte- und Gastronomiegebäude zu entwerten“, kritisierte der Chef der DGGL, die nach eigenen Angaben eine der ältesten Gesellschaften in Deutschland, die sich seit 125 Jahren für den Erhalt von Kulturlandschaften einsetzt.
Drewitzer soll 35-Jährigen mit Kracher verletzt haben
An Gesamtschulen fehlen trotz höherer Kapazität Plätze. Die Stadt überarbeitet die Schulplanung
Potsdamer Politiker debattierten im Treffpunkt Freizeit über die Situation bei der Polizei und die Sicherheitslage in der Landeshauptstadt