zum Hauptinhalt
Kultig: "Ridiculous Fishing"

Nach "Angry Bird" und "Fruit Ninja": „Ridiculous Fishing“ entwickelt sich zum neuen Kultspiel für iPhones und iPads.

So sehr sich Internet und das normale Leben mitunter unterscheiden, wenn es darum geht, Menschen mit betrügerischer Absicht hinters Licht zu führen, funktionieren zwei Methoden in allen Welten besonders gut.Bei einer davon wird das Opfer von den Betrügern unter Zeitdruck gesetzt.

Innenstadt – Eine erneute Protestaktion von Dutzenden Potsdamern gegen einen Wahlkampfstand der rechtspopulistischen Partei „Pro Deutschland“ in der Brandenburger Straße hat ein Nachspiel. Während der Aktion am Mittwochmittag seien zwei Farbbeutel vor den Stand geworfen worden, sagte Polizeisprecherin Ingrid Schwarz auf PNN-Anfrage.

Martin Sabrow (58), geboren in Kiel, leitet seit 2004 als Direktor das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) . Zuvor hatte er unter anderem an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of London gelehrt.

Voller Erwartung. Zehntausende Menschen warteten am Tag von Potsdam vor der Nikolaikirche und nahmen Reichspräisdent Paul von Hindenburg in Empfang. Vor dem Staatsakt in der Garnisonkirche besuchte er dort einen Gottesdienst.

Warum der „Tag von Potsdam“ nicht das meisterhaft inszenierte Kabinettstück nationalsozialistischer Massenlenkung war, von dem allgemein immer ausgegangen wurde. Eine zeithistorische Neubewertung

Geplant war ein Demokratie-Spaziergang, um an den „Tag von Potsdam“ vor 80 Jahren zu erinnern – doch linke Aktivisten sorgten am Mittwoch für einen Eklat

Von Henri Kramer

Zum Symbolbild für den „Tag von Potsdam“ wurde das Foto des „New York Times“-Fotografen Theo Eisenhart (links): Der neue Reichskanzler Adolf Hitler gibt Reichspräsident Paul von Hindenburg die Hand und verneigt den Kopf vor dem Generalfeldmarschall. Heute ist es geradezu zum Logo für den „Tag von Potsdam“ geworden.

Wie selbstbezogen kann man sein? Wie blind für das Angemessene?

Von Peter Tiede

Der brandenburgische Städte- und Gemeindebund teilt die Position der rot-roten Landesregierung im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner und fordert von der Bundesregierung eine Notfallzulassung für den flächendeckenden Einsatz des Biozids Dipel ES aus der Luft. „Trotz intensiver Bemühungen des Landes sieht sich der Bund zurzeit offenbar nicht in der Lage, eine solche Genehmigung zu erteilen“, kritisierte Städtebundgeschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher am Mittwoch in Potsdam.

Die Absicht der Stadtverwaltung, an den Potsdamer Schulen künftig weniger Hausmeister einzusetzen, hat für Unmut im Bildungsausschuss gesorgt. Kämmerer Burkhard Exner hatte in der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten bestätigt, dass Stellen abgebaut werden sollen.

Einen zu hören, der am 21. März 1933 dabei war – das ließen sich viele nicht entgehen: Die Kapelle an der Breiten Straße war voll besetzt, als der ehemalige Potsdamer Pfarrer Wilhelm Stintzing am Dienstagabend erzählte, wie er als junger Mann den sogenannten „Tag von Potsdam“ erlebte (siehe Interview auf den Sonderseiten 12 und 13).

Der Potsdamer Bildungsausschuss hat sich am Dienstag mit knapper Mehrheit für eine Neuauflage des Lehrervertretungsfonds ausgesprochen. Der Vorschlag war in der Abstimmung über den aktuellen Bürgerhaushalt auf den neunten Platz gekommen.

Wie die anderen. Die 14-jährige Zoe schnippelt wie ihre Mitschüler Gemüse. In der Förderschule war sie unterfordert, deshalb wechselte sie nach der 6. Klasse auf eine öffentliche Oberschule. Dorthin fährt sie sogar alleine mit dem Fahrrad. „Sie ist eine unheimliche Bereicherung für alle“, sagt ihre Klassenlehrerin.

Normal und besonders: Das Mädchen mit dem Down-Syndrom ist das seltene Beispiel dafür, wohin Inklusion führt. Früher wäre für die 14-Jährige eine Förderschule vorgesehen gewesen, heute kann Zoe eine normale Regelschule besuchen.

Landtag ebnet Weg für jüdische Theologie an Potsdamer UniversitätMit großer Mehrheit hat der brandenburgische Landtag am Mittwoch eine Änderung des Hochschulgesetzes beschlossen und damit die Gründung der „School for Jewish Theology“ der Universität Potsdam möglich gemacht. Theologische Studiengänge an staatlichen Hochschulen waren in Brandenburg bisher ausgeschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })