Der Eklat beim Demokratie-Spaziergang zum Tag von Potsdam hat auch die Gedenkveranstaltungen am gestrigen Donnerstag überschattet.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 21.03.2013

Eine neue Bürgerinitiative steht kurz vor ihrer Gründung. Sie will den geplanten Neubau der Weissen Flotte im Lustgarten verhindern. Deren Architekten hoffen auf eine Kompromisslösung.

Oberbürgermeister Jann Jakobs kritisiert bei einer Veranstaltung zum "Tag von Potsdam" im Filmmuseum den Aufzug linker Aktivisten beim Demokratiespaziergang am Mittwochabend.

Der SPD-Kanzlerkandidat scheitert beim Leistungsschutzrecht für Presseverlage im Internet an seinen Genossen. Das Gesetz passiert den Bundesrat.

Der Winter hört einfach nicht auf. Potsdam verzeichnet in diesem Jahr eine Rekordmenge an Schnee, in Berlin und ganz Brandenburg kommt es weiterhin vermehrt zu Verkehrsstörungen und Unfällen.

Nach "Angry Bird" und "Fruit Ninja": „Ridiculous Fishing“ entwickelt sich zum neuen Kultspiel für iPhones und iPads.
So sehr sich Internet und das normale Leben mitunter unterscheiden, wenn es darum geht, Menschen mit betrügerischer Absicht hinters Licht zu führen, funktionieren zwei Methoden in allen Welten besonders gut.Bei einer davon wird das Opfer von den Betrügern unter Zeitdruck gesetzt.

Betrüger geben sich als Support-Partner von Microsoft aus. Die Berliner Polizei ermittelt in über 50 Fällen. Doch muss passieren, wenn man auf die Betrüger herein gefallen ist?

1914 in Namibia geboren, erlebte der spätere Pfarrer von Bötzow, Wilhelm Stintzing, den "Tag von Potsdam" als Jugendlicher mit. Angst vor einem neuen Krieg hatte er damals nicht, sagt er.
Haft und Entzugsklinik für Drogensüchtigen

Der Deutsche Elias Harris hat gute Chancen auf den Titel im College-Basketball
Innenstadt – Eine erneute Protestaktion von Dutzenden Potsdamern gegen einen Wahlkampfstand der rechtspopulistischen Partei „Pro Deutschland“ in der Brandenburger Straße hat ein Nachspiel. Während der Aktion am Mittwochmittag seien zwei Farbbeutel vor den Stand geworfen worden, sagte Polizeisprecherin Ingrid Schwarz auf PNN-Anfrage.
Martin Sabrow (58), geboren in Kiel, leitet seit 2004 als Direktor das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) . Zuvor hatte er unter anderem an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of London gelehrt.

Herr Stintzing, wo standen Sie am Vormittag des 21. März 1933?
Warum sich Robert Bartko beim Radsportverband für den Posten als Leistungssportchef bewirbt
Die nationalbürgerlich-konservative „Potsdamer Tageszeitung“ widmete dem „Tag von Potsdam“ eine Sonderausgabe. Darin sind die Berichte der Journalisten zusammengefasst, die den Tag offenbar recht unkritisch und voller Begeisterung erlebten.
VfL-Handballer in der Favoritenrolle

Warum der „Tag von Potsdam“ nicht das meisterhaft inszenierte Kabinettstück nationalsozialistischer Massenlenkung war, von dem allgemein immer ausgegangen wurde. Eine zeithistorische Neubewertung
Wenn im 80. Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in diesem Jahr an die damaligen Ereignisse erinnert wird, steht auch die Form des Gedenkens infrage.
Im Seniorenkurs „Die Menschen neben uns“ vermitteln Helmholtz-Schüler älteren Menschen Computerkenntnisse
Vor 50 Jahren wurde im Potsdamer Luftschiffhafen der Grundstein für den professionellen Kanu-Rennsport gelegt
Geplant war ein Demokratie-Spaziergang, um an den „Tag von Potsdam“ vor 80 Jahren zu erinnern – doch linke Aktivisten sorgten am Mittwoch für einen Eklat
Stadt plant Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit Windkanonen vom Boden aus. Dipel ES soll in die Bäume geschossen werden. Allerdings sei bislang unklar, ob die Maßnahme zulässig sei, heißt es
Zum Symbolbild für den „Tag von Potsdam“ wurde das Foto des „New York Times“-Fotografen Theo Eisenhart (links): Der neue Reichskanzler Adolf Hitler gibt Reichspräsident Paul von Hindenburg die Hand und verneigt den Kopf vor dem Generalfeldmarschall. Heute ist es geradezu zum Logo für den „Tag von Potsdam“ geworden.
Innenstadt – Der Streit um den Bau des Gewölbes im zentralen Treppenhaus des neuen Landtagsschlosses ist beigelegt. Das Landtagspräsidium, das Finanzministerium und der Baukonzern BAM Deutschland AG haben sich am gestrigen Mittwoch auf eine Lösung geeinigt.
Wie selbstbezogen kann man sein? Wie blind für das Angemessene?
Der brandenburgische Städte- und Gemeindebund teilt die Position der rot-roten Landesregierung im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner und fordert von der Bundesregierung eine Notfallzulassung für den flächendeckenden Einsatz des Biozids Dipel ES aus der Luft. „Trotz intensiver Bemühungen des Landes sieht sich der Bund zurzeit offenbar nicht in der Lage, eine solche Genehmigung zu erteilen“, kritisierte Städtebundgeschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher am Mittwoch in Potsdam.
Die Absicht der Stadtverwaltung, an den Potsdamer Schulen künftig weniger Hausmeister einzusetzen, hat für Unmut im Bildungsausschuss gesorgt. Kämmerer Burkhard Exner hatte in der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten bestätigt, dass Stellen abgebaut werden sollen.
Einen zu hören, der am 21. März 1933 dabei war – das ließen sich viele nicht entgehen: Die Kapelle an der Breiten Straße war voll besetzt, als der ehemalige Potsdamer Pfarrer Wilhelm Stintzing am Dienstagabend erzählte, wie er als junger Mann den sogenannten „Tag von Potsdam“ erlebte (siehe Interview auf den Sonderseiten 12 und 13).
Der Potsdamer Bildungsausschuss hat sich am Dienstag mit knapper Mehrheit für eine Neuauflage des Lehrervertretungsfonds ausgesprochen. Der Vorschlag war in der Abstimmung über den aktuellen Bürgerhaushalt auf den neunten Platz gekommen.
Schüler der Potsdamer Sportschule sahen im UCI-Kino einen Film über Sportler mit Behinderungen

Normal und besonders: Das Mädchen mit dem Down-Syndrom ist das seltene Beispiel dafür, wohin Inklusion führt. Früher wäre für die 14-Jährige eine Förderschule vorgesehen gewesen, heute kann Zoe eine normale Regelschule besuchen.
Heute, am 21. März, ist Welt-Down-Syndrom-Tag.
Landtag ebnet Weg für jüdische Theologie an Potsdamer UniversitätMit großer Mehrheit hat der brandenburgische Landtag am Mittwoch eine Änderung des Hochschulgesetzes beschlossen und damit die Gründung der „School for Jewish Theology“ der Universität Potsdam möglich gemacht. Theologische Studiengänge an staatlichen Hochschulen waren in Brandenburg bisher ausgeschlossen.

Die Landwirte im Umfeld der ehemaligen Kaserne Krampnitz laufen Sturm. Sie sollen ihre Ackerflächen billig an die Stadt Potsdam verkaufen, die daraus teures Bauland machen will
Die Türkische Filmwoche in Potsdam ist kurzfristig abgesagt worden. Die Veranstalter aus Berlin hätten das Festival einen Tag vor dem Beginn am heutigen Donnerstag gestrichen, sagte der Leiter des UCI-Kinos in der Landeshauptstadt, René Pilz.