zum Hauptinhalt

Die Landeshauptstadt und der Landkreis Potsdam-Mittelmark müssen mehr Schulen bauen als erwartet - denn die Schülerzahlen steigen weiter an.

Von
  • Henri Kramer
  • Tobias Reichelt
Pierre Omidyar

Ebay-Gründer Pierre Omidyar plant journalistische Großprojekte, Amazon-Macher Jeff Bezos kauft die „Washington Post“. Das muss nicht schlecht sein.Bereits jetzt stehen hinter vielen europäischen Tageszeitungen Unternehmer, die ihren Hauptgewinn in anderen Branchen erzielen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Tatjana Kerschbaumer
Geht es nach Alexander Dix, ist Facebook für Berlins Lehrer im Dienst bald tabu.

Facebook ist für seine strikten Regeln gegen Nacktbilder bekannt, bei Gewaltdarstellungen sind sich die Verantwortlichen offenbar nicht so sicher: Ein Video mit einer Enthauptungsszene wurde zunächst entfernt, dann wieder online gestellt. Und jetzt soll es endgültig gelöscht werden.

Innenstadt - Touristen und Potsdamer können sich künftig auf einer Tafel über die Spieluhr am Brandenburger Tor informieren. Gespendet hat sie der Bürgerverein „Freies Tor“, wie dieser am Dienstag mitteilte.

Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) ist bekannt dafür, kein großer Freund von teuren Konzeptpapieren zu sein, die dann doch nur in irgendwelchen Verwaltungsarchiven schlummern. Statt von praxiserfahrenen Insidern und Bewohnern werden sie von Ingenieurbüros von Ganzweitweg erstellt.

Von Henry Klix
Handlungsbedarf. Die Energiewende muss vor allem dort, wo sie stattfindet, besser begleitet werden, meinen Strukturforscher.

Brandenburger Regionalforscher untersuchen die Energiewende mit mehreren Projekten in der Region

Von Jan Kixmüller

Bei Euroleague-Teams spielte Leon Radosevic eine Nebenrolle, Alba soll er im Eurocup tragen

Von Benedikt Voigt

Innenstadt - Die Verantwortlichen für den Landtagsneubau haben dem SAP-Mitbegründer und Milliardär Hasso Plattner einiges zu verdanken: Nicht nur dass er 20 Millionen Euro für die historische Fassade spendete, er legte auch noch einmal 1,6 Millionen für das Kupferdach drauf. Dieses Engagement soll mit einer Bronzestele auf dem neu gestalteten Steubenplatz gewürdigt werden, am Donnerstag wird sie eingeweiht.

Die Stadtfraktionen der Grünen und der FDP fordern einen Licht-Masterplan für die Landeshauptstadt. Dieses Konzept solle die Grundlage dafür bilden, dass in Potsdam veraltete Technik ausgetauscht werde, heißt es in einem Antrag der zwei Fraktionen für die nächste Stadtverordnetenversammlung.

Geburtstagskind. Mykhaylo Tkach feierte in den Gemeinderäumen.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Mykhaylo Tkach, ist 75 Jahre alt geworden. Der Ukrainer hat viel erlebt, zum Beispiel als Helfer in Tschernobyl

Von Katharina Wiechers

Die Potsdamer Grünen haben einen neuen Vorschlag gegen steigende Mieten gemacht: Die Pro Potsdam solle bestimmte Wohnungen gar nicht oder nur mit geringem Standard sanieren, damit die Mieten bezahlbar bleiben, heißt es in einem entsprechenden Antrag der Fraktion. Die komplexe energetische Sanierung bewirke schließlich eine deutliche Mieterhöhung.

Die Trainererfahrung von mehr als drei Jahrzehnten bringt Nobert Warnatzsch mit nach Potsdam. Die jungen Athleten am Olympiastützpunkt sollen von seiner Expertise profitieren.

Deutschlands erfolgreichster Schwimmtrainer hatte nach den Olympischen Spielen von London seinen Rücktritt erklärt. Jetzt will Norbert Warnatzsch wieder Erfolg haben – mit Potsdamer Top-Athleten

Von Peter Könnicke

Norbert Warnatzsch wurde 1947 in Nenkersdorf geboren und war als Jugendlicher selbst Schwimmer und Moderner Fünfkämpfer. Er studierte von 1970 bis 1975 an der Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport Leipzig Sportwissenschaften.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })