zum Hauptinhalt
Illustration zeigt die ultrastrukturelle Morphologie, die Coronaviren aufweisen.

© Alissa Eckert;Dan Higgins/CDC/dpa

Thema

Coronavirus in Brandenburg

Alle aktuellen Informationen, Hintergründe, Geschichten und Grafiken zum Coronavirus in Brandenburg, gibt es hier auf einen Blick.

Aktuelle Artikel

Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei, spricht beim Landesparteitag der FDP Schleswig-Holstein

Immer wieder hat der frühere Innenminister Gerhart Baum den Vize-Chef der FDP scharf kritisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Corona-Politik. Nun wehrt sich Kubicki. Ein offener Brief.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Kubicki
Kreisparteitag der CDU im Volkspark Potsdam. Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig.

Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig lädt einen mutmaßlichen Anhänger der „Anastasia“-Bewegung erst zu einer Wahlkampfveranstaltung ein – und nach Protest wieder aus.

Von
  • Julius Geiler
  • Benjamin Lassiwe
Das Brandenburger Kenia-Kabinett.

Die Amtszeit der Brandenburger Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen nähert sich dem Ende. Was haben die MinisterInnen des dritten Kabinettes von Regierungschef Dietmar Woidke geleistet – was nicht. Eine Einzelkritik am Zeugnistag.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner
Corona-Masken mussten über lange Zeit auch in Brandenburg getragen werden.

Waren die von der Landesregierung in Brandenburg angewiesenen Corona-Maßnahmen gerechtfertigt? Darüber stritt das Parlament in Potsdam erneut vehement.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 15.03.2018, Berlin: Rene Springer (AfD), spricht im Bundestag. Der Brandenburger AfD-Bundestagsabgeordnete René Springer will dagegen vorgehen, dass die Stadt Potsdam die Nutzung einer Schulaula für eine AfD-Veranstaltung kurzfristig untersagt hat. (zu "AfD-Abgeordneter will gegen Absage für Raum in Potsdam vorgehen") Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die extrem rechte AfD liegt in Brandenburg in allen Umfragen vorn. Im Superwahljahr löst der Bundestagsabgeordnete René Springer nun die Kalbitz-Vertraute Birgit Bessin an der Parteispitze ab.

Von Thorsten Metzner
Dietmar Woidke (SPD) bei der Pressekonferenz am Freitag.

Auch im zweiten Corona-Untersuchungsausschuss ist Brandenburgs Ministerpräsident Woidke als Zeuge geladen. In einer stundenlangen Sitzung stellt er sich den Fragen vor allem der AfD.

Von Oliver von Riegen
Potsdam, 26.10.2023 / Lokales / Thema Gefahrenstellen Radverkehr, Radfahrer, Fahrradfahrer, Radweg, Radstreifen, Reiterweg, Alleestraße, Alleestrasse, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Aber die Zahl der Verkehrsunfälle ist vor allem auf Autobahnen stark gestiegen. Auch Brandenburgs Alleen sind nach wie vor ein gefährliches Pflaster.

Von Benjamin Lassiwe
In Berlin haben derzeit immer mehr Kinder Atemwegserkrankungen.

Corona, Influenza, Rhinoviren: Wegen vieler Infekte sind Kinderarztpraxen überfüllt, Kinderkliniken arbeiten am Limit. Muss Brandenburg bald helfen?

Von Anna Pannen
Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Die Grünen), Brandenburgs Gesundheitsministerin.

Ursula Nonnemacher empfiehlt, in Bus und Bahn und beim Einkaufen eine Maske aufzusetzen. Zugleich bittet sie um Rücksichtnahme. Infizierte sollten möglichst zu Hause bleiben.

Zuständig für Gesundheitspolitik: Brandenburgs Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne, links) und Berlins Senatorin Ina Czyborra (SPD).

Berlins Gesundheitssenatorin und ihre Brandenburger Kollegin fordern von Lauterbach mehr Geduld bei der Krankenhausreform. Ein Gespräch zur Not in den Kliniken, Schuldenbremse und Corona-Impfungen.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Den Durchlauf von Aspirin-Tabletten verfolgt der Betriebsleiter Verpackung, Jürgen Ahrens, in der Bayer Bitterfeld GmbH am 06.07.2005 in Bitterfeld.

Berlin galt einmal als die „Apotheke der Welt“, weil die Pharmaindustrie hier besonders gut etabliert war. Heute kommen viele Pillen aus Fernost. Aber es gäbe Wege zurück, meinen unsere vier Gastautor:innen.

Ein Gastbeitrag von
  • Rolf Erler
  • Maria Schwarz
  • Andrea Sacher
  • Anis Ben-Rhouma
Die Stadtverordneten tagen in der IHK.

Am Mittwoch ging es im Stadtparlament um die finanzielle Zukunft der Stadt, den Parkeintritt und das Rechenzentrum. Hier finden Sie die Sitzung zum Nachlesen.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
Der Wohnblock „Staudenhof“ am Alten Markt.

Autoarme Innenstadt, Flüchtlingsunterbringung und die Wahl des Beigeordneten: Die Sitzung des Stadtparlaments der Landeshauptstadt am Mittwoch umfasste wichtige Themen. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Neurologin Carolin Hamann (hinten) begleitet Long-Covid-Betroffene im Reha-Zentrum im Oberlinhaus.

Mit den Langzeit-Folgen einer Corona-Infektion geht oft hoher Leidensdruck einher. Brandenburg unterstützt das Netzwerk einer Potsdamer Ärztin für gute Versorgung der Patienten.

Von Dominik Lenze
Oliver Janke aus Groß Kreutz. Er benötigt eine Krücke zum Laufen.

Kurz nach der zweiten Corona-Impfung spürt der 22-jährige Oliver Janke aus Groß Kreutz seine Beine nicht mehr. Er kann bis heute kaum laufen. Nun geht er gegen den Impfstoffhersteller vor.

Von Henri Kramer
Brandenburg hebt die Corona-Verordnung auf.

Das hat das Kabinett wie erwartet beschlossen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet derzeit nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Falsche Entscheidungen in der Corona-Politik seien nicht zu verhindern gewesen, sagt Lauterbach. Das stimmt nicht ganz – denn viele Mitentscheider waren einfach neunmalklug.

Thomas Trappe
Ein Kommentar von Thomas Trappe
Eine Mitarbeiterin einer Corona-Teststelle in Brandenburg.

Zuletzt kamen 16 Tote innerhalb eines Tages hinzu. Unterdessen kann die Maskenpflicht im Nahverkehr enden – der Gesundheitsausschuss gab grünes Licht.

Bald sind wohl keine Masken mehr in Berliner U-Bahnen zu sehen.

Die Corona-Inzidenz bleibt niedrig, während die Messwerte aus dem Abwasser extrem gestiegen sind. Das könnte auf eine verdeckte Welle hindeuten.

Von Henning Onken
In den Straßenbahnen müssen in Potsdam weiterhin Masken getragen werden.

Ursula Nonnemacher (Grüne) sieht keinen Grund, auf die Maßnahme zu verzichten. Die derzeitigen Corona-Regeln im Land gelten mindestens bis zum 21. Dezember.

Die letzten Corona-Impfungen in der kommunalen Impfstelle werden am 23. Dezember gesetzt.

Am 23. Dezember ist der letzte Impftag in der kommunalen Impfstelle in der Jägerallee. Die entsprechenden Verträge mit dem Land laufen aus.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Kinderkliniken überlastet, Rettungswagen knapp, über die Feiertage könnte es noch schlimmer werden.

Nicht nur das für Kinder gefährliche RS-Virus, auch andere Infektionen grassieren – und die Erkältungssaison startet erst. Berichte aus überfüllten Krankenhäusern.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })