
Sie rückten mit Decken, Campingstühlen und Picknickkörben an, bevölkerten die Bänke und Tische in Restaurants: die Kiebitze vom Gendarmenmarkt. Am Montagabend traten auf dem Platz die Söhne Mannheims auf, begleitet vom Filmorchester Babelsberg.
Sie rückten mit Decken, Campingstühlen und Picknickkörben an, bevölkerten die Bänke und Tische in Restaurants: die Kiebitze vom Gendarmenmarkt. Am Montagabend traten auf dem Platz die Söhne Mannheims auf, begleitet vom Filmorchester Babelsberg.
Classic Open Air startet auf dem Gendarmenmarkt.
Das nennt man dann wohl „Berliner Mischung“. Auf dem Gendarmenmarkt findet ab heute das Festival Classic Open Air statt, an fünf Abenden sind vor schöner Kulisse Opern zu hören, aber auch die Söhne Mannheims mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg; Tickets gibt es ab 30 bis 100 Euro, Beginn ist 19.
Classic Open Air.
Am Wochenende feierten Zehntausende Potsdamer und Gäste beim Stadtwerkefest im Lustgarten – trotz teilweise widriger Wetterbedingungen. Höhepunkt war am Samstagabend der Auftritt von Rockröhre Bonnie Tyler
Das Potsdamer Stadtwerkefest, das vom 28. bis 30 Juni im Lustgarten stattfindet, wird in diesem Jahr mit einem Filmmusik-Abend eröffnet. Am Samstag geht es mit Karat und Genesis-Gründer Mike Rutherford weiter.
Das Abschlusskonzert der Musikfestspiele
Mit dem Glöckchen um den Hals durch die Trollenacht der Musikfestspiele Sanssouci
Joseph Martin Kraus’ „Proserpin“ in Sanssouci.
Das Dahlkvist Quartett im Palmensaal
Die Woche beginnt literarisch. Am Montag um 20 Uhr liest Marion Wagner mit Volker Panzer aus deren gemeinsamen Buch „Glück ist etwas ganz Kleines – Gespräche mit Volker Panzer“ im Literaturladen Wist (Dortustraße 17).
Mit neuesten Arbeiten von Hans-Hendrik Grimmling ist das „Schaufenster Sperlgalerie“ eröffnet
Na bitteschön, kaum zeigt sich am Himmel über Potsdam die Sonne mal länger als ein paar Stunden, läuft auch das städtische Kulturprogramm wieder zur Höchstform auf. So bieten sich in dieser Woche nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, sondern vor allem die Vielfalt macht es.
Tausende Radler treten in die Pedale, Oldtimer glänzen am Ku’damm. Und am Flughafen darf man die Baustelle angucken. Eine kleine Auswahl für ein Wochenende, das nicht nur mit der Langen Nacht der Wissenschaften lockt.
Im Stern-Center findet am heutigen Freitag von 10 bis 19 Uhr der Seniorentag statt. Neben 51 Info-Ständen wird zu einem Unterhaltungsprogramm eingeladen: 10.
Festivals in Berlin und Brandenburg: ein Überblick über die Saison.
Die ersten Zelte sind bereits aufgebaut: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat die Masurenallee in eine einen Kilometer lange Festmeile verwandelt. Der Sender lädt Hörer und Seher ein, am Sonnabend von 10 bis 18 Uhr das zehnjährige Bestehen der Sendeanstalt zu feiern.
Konzert mit zwei Violinen im Havelschlösschen
Obwohl Musik in erster Linie die Gefühle, das Herz ansprechen soll, ist gerade bei der klassischen Musik noch immer die Meinung vorherrschend, dass hier immer auch etwas verstanden werden muss. Für viele ist das oft der Grund, klassische Konzerte zu meiden.
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Peter Gruss, über die Potsdamer Institute, den Nobelpreis und Gewinne der Forschung
Am Freitag beginnen die Musikfestspiele Sanssouci und widmen sich „Skandinavien“
Jägervorstadt – Geballtes Wissen in Potsdam: Rund 600 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft – darunter mehrere Nobelpreisträger – werden am Mittwoch und Donnerstag zur diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Potsdamer Dorint-Hotel erwartet. Neben wichtigen Gremiensitzungen der Forschungsgesellschaft wird es die Verleihung des Wissenschaftspreises des Stifterverbands und eine Festversammlung im Nikolaisaal geben, zu der unter anderem auch die neue Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) sprechen wird.
Die 23. Potsdamer Tanztage sind erfolg- und ereignisreich über die Bühnen in der Schiffbauergasse gegangen, schon steht das nächste kulturelle Großereignis in Potsdam an.
14. Saison in Potsdams Konzerthaus mit Cameron Carpenter, Ian Bostridge und Simone Kermes
Frauke Roth über Weltallbilder bei Haydns „Die Schöpfung“ und neun Sinfonien an vier Tagen
Kammerorchester spielt von Weber und Beethoven
Zu den Klängen einer Violine tanzt ein Paar einen verführerischen Slowfox, der Akrobatik mit erotischen Figuren verbindet. Ohne Übergang fällt eine Gruppe junger Typen auf die Bühne, berauscht von Bier und der Musik einer Rockband, die eben noch nicht da war.
Am heutigen Mittwoch diskutiert der Finanzausschuss die Tourismusabgabe: Die SPD nimmt für eine rechtssichere Satzung auch eine Verzögerung in Kauf
Elke Heidenreich gastierte im Nikolaisaal
Hohenzollern in Skandinavien: Die Musikfestspiele Sanssouci 2013 widmen sich vom 7. bis 23. Juni den nordeuropäischen Ländern
„Es war einmal ein wunderschöner Tänzer: Rudolf Nurejew.“ So beginnt Elke Heidenreichs Erzählung, mit der sie die Zuhörer für eine erfüllte Stunde am Pfingstmontag im Nikolaisaal in eine fremd gewordene Welt des Menschlichen entführen möchte.
W as ist aus dem amerikanischen Traum geworden, seit John Steinbeck 1960 die USA gemeinsam mit seinem berühmten Pudel Charley durchquert hat? Dieser Frage folgt der Publizist Geert Mak in seinem neuen Buch „Amerika!
Ausgaben für 2013 und 2014 beschlossen. Weniger Einsparungen als geplant
Louise Gold und Hans Quarz im Nikolaisaal
Sie haben die Musik längst noch nicht in alle Winkel des Berliner Umlandes getragen: Auch im 23. Jahr ihres Bestehens werden die Brandenburgischen Sommerkonzerte zwischen dem 8.
Baiba Skride und Lauma Skride im Nikolaisaal
Es geht um die langsame Annäherung zwischen dem Palästinenser-Jungen Fahed und dem israelischen Kampfpiloten Yonoi, der während des Libanonkriges 1982 von der PLO abgeschossen und gefangengenommen wurde. Fahed bewacht den Soldaten, bis beide ein Zweckbündnis und schließlich ein Roadmovie eingehen.
Trotz Kritik von Rathauskooperation und Wirtschaft gilt eine Mehrheit für die Tourismusabgabe als sicher
Sie wollen die zeitgenössische Musik von ihrem intellektualisierten Image befreien. Gefühl statt Kopf.
Gaby Moreno hat im Potsdamer Nikolaisaal das erste ihrer acht Deutschlandkonzerte gegeben
öffnet in neuem Tab oder Fenster