
Die Uraufführung von „Out“ ist eine Hommage an die aus der Gesellschaft Ausgeschlossenen. Und zugleich ist sie eine Ehrung für den italienischen Star-Hornisten Alessio Allegrini.
Die Uraufführung von „Out“ ist eine Hommage an die aus der Gesellschaft Ausgeschlossenen. Und zugleich ist sie eine Ehrung für den italienischen Star-Hornisten Alessio Allegrini.
Die Havelländischen Musikfestspiele konzentrieren sich in diesem Jahr verstärkt auf Potsdam. Insgesamt sind 44 Konzerte geplant, zwei finden unter freiem Himmel auf der Wasserbühne des Belvedere auf dem Pfingstberg statt.
Ein Horn-Lehrer aus Italien – für die Teilnehmer des Meisterkurses, den die Kammerakademie Potsdam am Freitagnachmittag für Schüler und Studenten dieses Instrumentes anbietet, ist das ein wohl eher seltener Genuss. Im Vorfeld seines Konzerts am Samstagabend im Nikolaisaal hat sich Alessio Allegrini, 40-jähriger Spitzen-Hornist aus Rom, bereit erklärt, junge Musiker zu unterrichten.
Der Countertenor Bejun Mehta im Nikolaisaal Potsdam.
Cranachs MalereientdeckenFarbenfrohe Renaissancemalerei entdecken die „Fritzen“ , zwischen 16 und 30 Jahre alt, bei einem Besuch der Cranach-Gemäldesammlung im Jagdschloss Grunewald. Am Samstag um 15 Uhr führt Schlossbereichsleiter Björn Ahlhelm durch die Sammlung der Gemälde Lucas Cranachs des Älteren, Lucas Cranachs des Jüngeren und ihre Werkstatt, erläutert Bildinhalte, Maltechniken und die Organisation einer historischen Malerwerkstatt.
Konstantin Wecker landete Montagabend im Vorfeld seines Potsdam-Konzerts beim RBB auf der Zibb-Couch. Ein Garderobengespräch
Konstantin Wecker landete Montagabend im Vorfeld seines Potsdam-Konzerts beim RBB auf der Zibb-Couch. Ein Garderobengespräch.
Was unsere Redaktion in dieser Woche in Potsdam für wichtig und richtig hält.
Folkert Uhde über klassische Musik im Liegen, die Vermischung von Elektronik und Alter Musik und die neue Nikolaisaalreihe „Aufgemischt“
„Quantensprünge“ verheißt das gleichnamige Programm, im Untertitel auch „komponierte Formeln“. Eine neugierig machende Bezeichnung für Offerten von musikalischen Metamorphosen physikalischer Phänomene.
Eine fast bis zum Rand mit Musikern besetzte Bühne und ein ausverkaufter Nikolaisaal – die Reihe vom Kino zum Konzertsaal lockt stets viel Publikum von jung bis alt an. Diesmal sah man sogar den einen oder anderen Zauberhut darunter, denn es wurde eine große Fantasyfilm-Gala zelebriert.
Die Kammerakademie und das Einstein Forum suchen bei „KAPmodern“ Schnittmengen zwischen Physik und Musik
Kämmerer Exner warnt: Stadt Potsdam nähert sich bei den Schulden der 200-Millionen-Euro-Marke
Kämmerer verzichtet auf das Einfrieren der Kulturförderung und auf die Anhebung der Grundsteuer – dafür fällt das Begrüßungsgeld für Studenten weg
Ausbilder SchmidtAusbilder Schmidt ist am heutigen Freitagabend um 20 Uhr im Theater am See in Bad Saarow. „Happy Birthday du Lusche“ist eine Performance der ganz anderen Art, wo er Gemeinheiten von sich gibt und Gedanken zu vielen aktuellen Fragen unverblümt und mit überraschenden Ergebnissen auf den Tisch legt.
Der Stadtkämmerer verzichtet auf das Einfrieren der Kulturförderung und auf die Anhebung der Grundsteuer – dafür fällt das Begrüßungsgeld für Studenten weg.
Musiker der Kammerakademie scheitern mit ihrem szenischen Konzert „Alles Tango“
Beim Neujahrsempfang der Landeshauptstadt holt sich der BER-geplagte Landesvater Platzeck Seelenbalsam und Oberbürgermeister Jann Jakobs beschwört mehr Bürgersinn
Im August erscheint der großformatige Bildband „Potsdam“ im Ullmann Verlag
Beim Neujahrsempfang der Landeshauptstadt holt sich der BER-geplagte Landesvater Matthias Platzeck Seelenbalsam und Oberbürgermeister Jann Jakobs beschwört mehr Bürgersinn.
Auf der Fashion Week modelt und moderiert Popstar Katie Melua für mehr Umweltbewusstsein in der Kleiderbranche.
Stadtväter Ryszard Zembaczynski und Jann Jakobs verlängern zum Jubiläum die Städtepartnerschaft
Es ist das erste Mal, dass die Kammerakademie Potsdam und das Einstein Forum am Montag, dem 28. Januar, zu einem gemeinsam konzipierten Abend mit zeitgenössischer Musik einladen.
Das 5. Sinfoniekonzert des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt im Nikolaisaal
Einmal im Monat soll es sie geben: die „L- und Gay-Filmnächte“ im Thalia (Rudolf-Breitscheid-Straße 50). Sie richten sich an lesbische und schwule Kinogänger, aber durchaus auch an Heteros.
Tanzen und Essen wie zu Kempinskis Zeiten – im Schloss Marquardt soll dies im Sommer für einen Abend Wirklichkeit werden. Mit einem Ball am 14.
Herr Dierickx, ein Markenzeichen der Musikfestspiele ist mittlerweile, dass sie fast jedes Jahr mit neuen Ideen überraschen. Aber eine Babyoper?
Beim diesjährigen Adventspreisrätsel der PNN wurden folgende Gewinner ermittelt: Hans-Otto-Theater: I. Redmann, Potsdam, H.
Der schwedische Schlagzeuger Magnus Öström auf eigenwilliger Klangreise im Nikolaisaal
Weihnachtsoratorium mit Matthias Jacob
Er war ein Virtuose, nicht weil er fingerbrecherische Akrobatik auf dem Griffbrett oder Hochgeschwindigkeitsräusche auf den Saiten zelebrierte. Der Italiener Arcangelo Corelli war ein Virtuose, weil er seine Geigen regelrecht singen lassen konnte.
Silvesterkonzert mit dem Filmorchester Babelsberg
Mit einer Rekordbesucherzahl von rund 153 500 blickt die Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH auf ihr bisher erfolgreichstes Jahr. Neben insgesamt 327 sehr gut besuchten Veranstaltungen im Nikolaisaal und im Rahmen der Musikfestspiele waren es zahlreiche dem Friedrich-Jubiläumsjahr gewidmete Sonderkonzerte, die 2012 für einen deutlichen Besucheranstieg sorgten, teilte die gGmbH in einer Pressemitteilung mit.
Das alte Jahr verabschiedet sich mit langen Beinen, tiefem Dekolleté und einem komödiantischen Feuerwerk heißer Songs, Parodien und Tanzeinlagen. Mit ihren „best of“ sorgt die Entertainerin Tatjana Meissner am Montag um 18 Uhr im Waschhaus (Schiffbauergasse) für Unterhaltung rund um das „Thema Nummer 1“.
Veranstalter beklagen finanziellen Fehlbedarf und beargwöhnen das ungleiche Maß in der Verteilung
Jürgen Stephan und die Lust an der Musik von Sidney Bechet – Am Sonntag ist er im Nikolaisaal zu erleben
Potsdams Musikleben stand 2012 ganz im Zeichen des 300. Geburtstags des preußischen Königs Friedrich II.: ein Rückblick
Weihnachtskonzert der Kammerakademie im Nikolaisaal mit viel Sinn für Klangfarben und Kontraste
Weihnachten ist vorbei, der Baum nadelt schon ein bisschen, die Muße zwickt: Bevor für die Silvesterfeier durchgestartet wird, verraten wir an dieser Stelle Ausgehtipps für das Wochenende und die ultimativen Feierlocations für den Jahreswechsel.Kultur am WochenendeNach einem Winterspaziergang in die Winteroper: Samstag und Sonntag zur Hochzeit des Figaro, „Le Nozze de Figaro“, ins Schlosstheater im Neuen Palais.
Es ist eine wunderbare Einstimmung auf die kommenden Feiertage, die traditionelle „Musik zur Christnacht“ am heutigen Montag ab 23 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci (Am Grünen Gitter 3). Zusammen mit dem Vocalkreis Potsdam gestalten die Potsdamer Turmbläser und Klaus Büstrin (Lesung) das Fest der Geburt Jesu Christi.
öffnet in neuem Tab oder Fenster