Ein Opernabend zum Geburtstag. Anlässlich seiner Gründung vor 165 Jahren lädt der Potsdamer Männerchor zu einem Jubiläumskonzert in den Nikolaisaal.
Musik in Potsdam
Hanna-Maria Schusters Wirkungsstätte war der Nikolaisaal. In den 50er- bis Ende der 70er-Jahre.
„KAPmodern“ unter dem Motto „Urbane Klänge“
„Odysseus“-Oratorium von Bruch im Nikolaisaal

Erfolg, Absturz, Heroin, Knast, Comeback: So ein Leben hinterlässt Spuren. Rolf Zacher hat genug erlebt, dass es für eine Autobiografie reichte und ein großartiges Musikalbum mit dem griffigen Titel „Danebenleben“.

Rolf Zacher ist ein sympathisches Unikum, keine Frage: Ein bisschen mehr Professionalität wäre jedoch angebracht. Am Ende rettete ihn das wohlgesonnene Publikum.
Das neue Kammerorchester in der Schinkelhalle
Singakademie studiert Bruchs „Odysseus“ ein
Die Kammerakademie enttäuscht im Nikolaisaal
Bachkantaten-Gottesdienst in der Friedenskirche
Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann, bekannt durch „Die Vermessung der Welt“, stellt am Dienstag um 19.30 Uhr in der Reithalle (Schiffbauergasse) dem Potsdamer Publikum seinen neuen Roman „F“ vor: Ein virtuoses Buch über Lüge und Wahrheit, über Familie, Fälschung und die Kraft der Fiktion.
Gabriele Kienast und Norbert Leisegang über die Schnapsidee, beim Polterabend zu spielen und wie daraus das Keimzeit Akustik Quintett wurde
Der Schnee am Havelufer ist rot verfärbt, als Hauptkommissar Sigi Kamm am Tatort ankommt. Das Opfer, der 19-jährige Türke Noyan Akay, ist mit schwersten Verletzungen am Kopf schon längst auf dem Weg ins Krankenhaus.
Enrico Rava und Kollegen großartig im Nikolaisaal
Maximilian Hornung zu Gast im Nikolaisaal

Es sind Unikate, handgemachte Kunstwerke. In der Pauluskirche im Herzen Zehlendorfs werden gerade zwei neue Orgeln gebaut, eine barocke und eine im französisch gestimmten Stil. Wir haben den Orgelbauern zugeschaut und Kantor Cornelius Häußermann gefragt, warum die Orgeln das Geld und den Aufwand wirklich wert sind. Eine Reportage.
Freitag, 6. September20 UhrAlte Neuendorfer KircheAm Neuendorfer AngerNiniwe: Time Stands StillSamstag, 7.
Das musikalische Märchen „Der Till macht, was er will“ zum Mitmachen für Kinder ist am Dienstag um 9 Uhr im Foyer des Nikolaisaals (Wilhelm-Staab-Straße 10-11) zu erleben. Zusammen mit drei Musikern der Kammerakademie Potsdam können die jungen Zuhörer (3-7 Jahre) Till Eulenspiegel bei seinen Abenteuern begleiten.
Clemens Goldberg über die Musik Beethovens und das Experiment mit dem Ohrphon im Konzert mit Tzimon Barto
Samstag, 30. August14.

Andrea Palent über wiederkehrende finanzielle Probleme und neue Ideen der Nikolaisaal GmbH
Zwar gibt es keinen lauten Knall, doch mit einem vollen Programm melden sich in dieser Woche die Potsdamer Kulturinstitutionen aus der Sommerpause zurück. Den Anfang dieser veranstaltungsreichen Woche macht die Eröffnung des Incredible Filmfests im Thalia-Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50) am Dienstag um 19.
Vielleicht waren die Erwartungen zu groß. Es war ja von Vertiefung und Erweiterung die Rede, von einer kunstvollen Ausleuchtung der Bühne und von Bildern vom Weltraumteleskop Hubble.
Dominique Horwitz und die Kammerakademie Potsdam bei der Saisoneröffnung im Nikolaisaal

Die gelassene Coolness von Robert Mitchum hat Dominique Horwitz zwar nicht - braucht er aber auch gar nicht. Der Entertainer ersang sich am Samstag Standing Ovations im Nikolaisaal.
Kultur für alle: Die Kammerakademie Potsdam inszeniert mit Drewitzer Grundschülern eine Opernaufführung im neuen Konzertsaal der Schule

Antonello Manacorda über das Sinfonische in Joseph Haydns „Die Schöpfung“ und Lichter und Bilder bei der Aufführung am Freitag im Nikolaisaal
Nach der Sommerpause startet der Nikolaisaal mit einem viertägigen Auftakt-Fest in seine neue Konzertsaison. Vom 22.
Das Programm des Neuen Kammerorchesters Potsdam in der Saison 2013/2014
Beim Einsatz für Berliner StummfilmEvent-Einsätze stehen Walther Ruttmanns „Sinfonie der Großstadt“ – mit gefühlt wöchentlichem Einsatz – und Fritz Langs „Metropolis“ ganz vorn. Weniger beliebt bei Veranstaltern sind Langs 1924 entstandene Nibelungen, deren erster, zweieinhalb Stunden langer Teil zum Auftakt von drei Ufa-Filmnächten auf dem Schinkelplatz auf die Großleinwand kommt.
Max Mutzke, Jessica Gall und der italienische Trompeter Enrico Rava bei den Potsdamer Jazztagen
Die Stadtteilschule in Drewitz ist fertiggestellt. Sie soll ein Ort des Lernens und der Begegnung werden.
Mit dem Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn eröffnet die Kammerakademie Potsdam am Freitag, 23. August, die neue Spielzeit im Nikolaisaal (20 Uhr).
Sicher, niemand ist erfreut, wenn vor dem eigenen Balkon plötzlich neue Häuser gebaut werden und einem der gewohnte freie Blick verstellt wird. Doch muss man ganz klar sagen, dass das neue Wohnquartier Nikolaigärten – benannt nach dem benachbarten Nikolaisaal – für das Innenhofkarree ein Gewinn ist.
Investor Artprojekt errichtet bis Ende 2014 ein Nobelquartier in der Innenstadt. Einige Anwohner üben Kritik

Der Investor Artprojekt errichtet bis Ende 2014 ein Nobelquartier in der Innenstadt. Einige Anwohner üben jetzt aber Kritik.

Die Geschäftsführerin der Kammerakademie Potsdam, Frauke Roth, soll die Intendanz der Dresdner Philharmonie übernehmen. Wie sie auf PNN-Nachfrage bestätigte, sei das Bewerbungsverfahren bereits beendet.
Unterwegs mit dem Neuen Kammerorchester

Das Polizeiorchester Brandenburg startet die Saison mit Flower-Power-Musik

Drei Kinoklassiker bei den Ufa-Filmnächten.