zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Ein Opernabend zum Geburtstag. Anlässlich seiner Gründung vor 165 Jahren lädt der Potsdamer Männerchor zu einem Jubiläumskonzert in den Nikolaisaal.

Singakademie studiert Bruchs „Odysseus“ ein

Von Klaus Büstrin

Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann, bekannt durch „Die Vermessung der Welt“, stellt am Dienstag um 19.30 Uhr in der Reithalle (Schiffbauergasse) dem Potsdamer Publikum seinen neuen Roman „F“ vor: Ein virtuoses Buch über Lüge und Wahrheit, über Familie, Fälschung und die Kraft der Fiktion.

Der Schnee am Havelufer ist rot verfärbt, als Hauptkommissar Sigi Kamm am Tatort ankommt. Das Opfer, der 19-jährige Türke Noyan Akay, ist mit schwersten Verletzungen am Kopf schon längst auf dem Weg ins Krankenhaus.

Cornelius Häußermann ist Leiter der Berliner Bach-Gesellschaft. Der Kantor und Organist der Paulus-Gemeinde Zehlendorf steht vor der neuen großen Orgel im französischen Stil.

Es sind Unikate, handgemachte Kunstwerke. In der Pauluskirche im Herzen Zehlendorfs werden gerade zwei neue Orgeln gebaut, eine barocke und eine im französisch gestimmten Stil. Wir haben den Orgelbauern zugeschaut und Kantor Cornelius Häußermann gefragt, warum die Orgeln das Geld und den Aufwand wirklich wert sind. Eine Reportage.

Von Armin Lehmann

Das musikalische Märchen „Der Till macht, was er will“ zum Mitmachen für Kinder ist am Dienstag um 9 Uhr im Foyer des Nikolaisaals (Wilhelm-Staab-Straße 10-11) zu erleben. Zusammen mit drei Musikern der Kammerakademie Potsdam können die jungen Zuhörer (3-7 Jahre) Till Eulenspiegel bei seinen Abenteuern begleiten.

Zwar gibt es keinen lauten Knall, doch mit einem vollen Programm melden sich in dieser Woche die Potsdamer Kulturinstitutionen aus der Sommerpause zurück. Den Anfang dieser veranstaltungsreichen Woche macht die Eröffnung des Incredible Filmfests im Thalia-Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50) am Dienstag um 19.

Kultur für alle: Die Kammerakademie Potsdam inszeniert mit Drewitzer Grundschülern eine Opernaufführung im neuen Konzertsaal der Schule

Musik wie gemalt. Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, über Joseph Haydns „Die Schöpfung“.

Antonello Manacorda über das Sinfonische in Joseph Haydns „Die Schöpfung“ und Lichter und Bilder bei der Aufführung am Freitag im Nikolaisaal

Beim Einsatz für Berliner StummfilmEvent-Einsätze stehen Walther Ruttmanns „Sinfonie der Großstadt“ – mit gefühlt wöchentlichem Einsatz – und Fritz Langs „Metropolis“ ganz vorn. Weniger beliebt bei Veranstaltern sind Langs 1924 entstandene Nibelungen, deren erster, zweieinhalb Stunden langer Teil zum Auftakt von drei Ufa-Filmnächten auf dem Schinkelplatz auf die Großleinwand kommt.

Von Silvia Hallensleben

Sicher, niemand ist erfreut, wenn vor dem eigenen Balkon plötzlich neue Häuser gebaut werden und einem der gewohnte freie Blick verstellt wird. Doch muss man ganz klar sagen, dass das neue Wohnquartier Nikolaigärten – benannt nach dem benachbarten Nikolaisaal – für das Innenhofkarree ein Gewinn ist.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })