zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Sie rappen über Berlin, darüber wo die Reise hingeht, über das Anderssein und wer das Taxi bezahlt. Das Berliner Hip-Hop Duo Smith&Smart macht Musik, weil es Bock darauf hat und nicht, weil es eine Booking-Firma so möchte.

Die Verbindung seines irrwitzigen Flötenspiels mit ausgefeiltem Beatboxing wird mittlerweile als „Pattillo-Style“ gefeiert. Zusammen mit dem Cellisten Eric Stephansons und Peter Seymour am Bass komplettiert Greg Pattillo ein ungewöhnliches New Yorker Trio, das sich lässig zwischen Hip-Hop, Klassik, Jazz und Avantgarde bewegt.

Die Kammerakademie Potsdam und ihr Chefdirigent Antonello Manacorda mit ihrer neuen CD „Schubert Sinfonien Nr. 5 & 6“

Von Christian Schmidt
Den Lebensfaden gefunden. Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber wurde am Mittwoch mit dem Wilhelm-Foerster-Preis der Urania ausgezeichnet.

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, bekam den Foerster-Preis der Urania Potsdam – und sprach über seinen Weg zur Klimawissenschaft.

Von Jana Haase

Die Kammerakademie durchquerte im Schlosstheater mit draufgängerischem Schritt die Romantik

Wie lebt es sich mit der unsichtbaren Gefahr inmitten einer Sperrzone? Die Potsdamer Fotografin Barbara Thieme besuchte die zumeist älteren Menschen in Tschernobyl, die in ihre strahlenverseuchte Heimat zurückgekehrt sind, weil die ihnen zugewiesenen neuen Wohnorte nicht die ihrigen wurden.

Er weiß, was er will. Irgendwann wird Moses Vester als Solo-Jazzpianist im Nikolaisaal spielen. Ins Foyer hat er es schon geschafft.

Moses Yoofee Vester lädt ein zu „Jazz oder nie!“: Am Samstag gibt der 14-jährige Potsdamer ein Konzert im Foyer des Nikolaisaals. Sein Traum ist aber eigentlich die Bühne des Nikolaisaals.

Von Heidi Jäger
Er weiß, was er will. Irgendwann wird Moses Vester als Solo-Jazzpianist im Nikolaisaal spielen. Ins Foyer hat er es schon geschafft.

Moses Yoofee Vester lädt ein zu „Jazz oder nie!“: Am Samstag gibt der 14-jährige Potsdamer ein Konzert im Foyer des Nikolaisaals. Sein Traum ist aber eigentlich die Bühne des Nikolaisaals.

Von Heidi Jäger
Engagierte Mitstreiterin. Das Geiger-Kolleg ehrt Annette Schavan dafür, dass sie sich für die Gleichberechtigung der jüdischen mit der christlichen Theologie und dem Islam eingesetzt hat. Geiger-Rektor Walter Homolka empfing Schavan am Dienstagabend im Nikolaisaal.

Mit einem Festkonzert wurde am Dienstagabend die neu gegründete Rabbinerschule im Potsdamer Nikolaisaal gefeiert. Der früheren Bildungsministerin Annette Schavan wurde in dem Zusammenhang der Abraham-Geiger-Preis verliehen. Noch fehlt der jüdischen Theologie noch ein eigenes Dach über dem Kopf.

Von Jan Kixmüller

Eine gleichzeitig tänzerische, musikalische und malerische Aufführung erlebt man nicht alle Tage. Am Montag ist die Aditi Mangaldas Dance Company mit „Now ist“ und „Timeless“ mit gleich zwei Performances zu Gast im Hans Otto Theater (Schiffbauergasse).

That's Entertainment: Paul Kuhn hat deutsche Unterhaltungsgeschichte geschrieben.

Paul Kuhn war Chef der SFB-Bigband, fand kein Bier auf Hawaii und seine Muskeln trainiert er täglich – „am Klavier“. Heute wird er 85. Wie es ihm geht? Rufen wir ihn doch mal an.

Von Gunda Bartels

Am Anfang ein Aufruf, der selbstverständlich als freundliche Empfehlung zu lesen ist: „Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386–1572“ klingt nicht wirklich verlockend.

Lesungen zu Frauenschicksalen aus der DDR und der BRD, eine Kunstausstellung, Kabarett, Gottesdienste, ein Polittalk und die Frauentagsfeier im Nikolaisaal: Eine Woche ist für das Veranstaltungsprogramm der 23. Brandenburger Frauenwoche in Potsdam zu kurz.

Keine Drohgebärde. Wenn Antonello Manacorda die Faust ballt, sind die Musiker der Kammerakademie gefordert. Und denen gefällt diese Art der Herangehensweise.

Antonello Manacorda bleibt weitere zwei Jahre künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Der Italiener ist dort seit 2010 Chefdirigent - seitdem hat das Orchester zusätzlichen Aufwind erfahren.

Von Klaus Büstrin
Stimmgewaltige Klangkultur. Chormusik ist wieder stark in Mode. Hier die Junge Kantorei Hermannswerder.

Bei der Nacht der Chöre wurde am Samstag im Nikolaisaal deutlich, dass Singen mindestens so viel Spaß macht, wie Zuhören

Von Christian Schmidt
Vorsicht Chorsänger. Cantus Domus verlassen die klassische Aufstellung und stürzen sich bei ihren Auftritten gern in ein rauschendes Fest. Denn neben der musikalischen Weiterentwicklung geht es den Berlinern immer auch um Geselligkeit.

Sieben Vokalensembles sind am kommenden Samstag bei Potsdams "Nacht der Chöre" im Nikolaisaal. Wie das Echo auf die 400 Sänger ausfallen wird, ist noch offen - die Veranstaltung findet zum ersten Man im Nikolaisaal statt.

Von Heidi Jäger

Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam seit 2010, verlängert seinen Vertrag mit dem Orchester der Landeshauptstadt bis 2015, so die Kammerakademie Potsdam am gestrigen Montag in einer Pressemitteilung. Antonello Manacorda wurde in Turin geboren und studierte Violine bei Sergio Lamberto, Herman Krebbers in Amsterdam sowie bei Eduard Shmider und Franco Gulli.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })