Wieso nicht den Peter aus Prokofjews „Peter und der Wolf“ einfach nach Brooklyn verpflanzen? Das New Yorker Greg Patillo Project Trio kennt keine Grenzen, wenn es darum geht, beispielsweise klassische Musik ganz neu zu arrangieren.
Musik in Potsdam
Sie rappen über Berlin, darüber wo die Reise hingeht, über das Anderssein und wer das Taxi bezahlt. Das Berliner Hip-Hop Duo Smith&Smart macht Musik, weil es Bock darauf hat und nicht, weil es eine Booking-Firma so möchte.
Die Verbindung seines irrwitzigen Flötenspiels mit ausgefeiltem Beatboxing wird mittlerweile als „Pattillo-Style“ gefeiert. Zusammen mit dem Cellisten Eric Stephansons und Peter Seymour am Bass komplettiert Greg Pattillo ein ungewöhnliches New Yorker Trio, das sich lässig zwischen Hip-Hop, Klassik, Jazz und Avantgarde bewegt.
Sinfoniekonzert mit der Kammerakadmie

Zwischen Melancholie und Leichtigkeit: Mariza huldigte dem Fado im Nikolaisaal
Die Kammerakademie Potsdam und ihr Chefdirigent Antonello Manacorda mit ihrer neuen CD „Schubert Sinfonien Nr. 5 & 6“

Ben Becker und Giora Feidman erinnern mit „Zweistimmig“ an den Dichter Paul Celan. Am kommenden Dienstag treten der Schauspieler und der Klezmer-Musiker im Potsdamer Nikolaisaal auf.
Kammermusikalisches im Nikolaisaal
Madonna mia, was ist das?!

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, bekam den Foerster-Preis der Urania Potsdam – und sprach über seinen Weg zur Klimawissenschaft.

Die Karwoche endet mit einem festlichen Wochenende: voller Musik, Kultur und Ausflugsmöglichkeiten. Beim Osterfeuer schmilzt der letzte Schnee
Die Kammerakademie durchquerte im Schlosstheater mit draufgängerischem Schritt die Romantik
Konzert zur vorösterlichen inneren Einkehr
Wie lebt es sich mit der unsichtbaren Gefahr inmitten einer Sperrzone? Die Potsdamer Fotografin Barbara Thieme besuchte die zumeist älteren Menschen in Tschernobyl, die in ihre strahlenverseuchte Heimat zurückgekehrt sind, weil die ihnen zugewiesenen neuen Wohnorte nicht die ihrigen wurden.

Moses Yoofee Vester lädt ein zu „Jazz oder nie!“: Am Samstag gibt der 14-jährige Potsdamer ein Konzert im Foyer des Nikolaisaals. Sein Traum ist aber eigentlich die Bühne des Nikolaisaals.

Moses Yoofee Vester lädt ein zu „Jazz oder nie!“: Am Samstag gibt der 14-jährige Potsdamer ein Konzert im Foyer des Nikolaisaals. Sein Traum ist aber eigentlich die Bühne des Nikolaisaals.

Caputher Gitarristen freuen sich auf den Auftritt bei „Jugend musiziert“
Schlosskonzert der Kammerakademie

Mit einem Festkonzert wurde am Dienstagabend die neu gegründete Rabbinerschule im Potsdamer Nikolaisaal gefeiert. Der früheren Bildungsministerin Annette Schavan wurde in dem Zusammenhang der Abraham-Geiger-Preis verliehen. Noch fehlt der jüdischen Theologie noch ein eigenes Dach über dem Kopf.
Eine gleichzeitig tänzerische, musikalische und malerische Aufführung erlebt man nicht alle Tage. Am Montag ist die Aditi Mangaldas Dance Company mit „Now ist“ und „Timeless“ mit gleich zwei Performances zu Gast im Hans Otto Theater (Schiffbauergasse).
Staatsorchester spielte CD mit Bach-Werken ein

Bei den Haushaltsberatungen schlägt die SPD zusätzliche Ausgaben in Höhe von 357 000 Euro vor. Dabei sollen mehr Eltern von den Kita-Gebühren befreit werden, der Nikolaisaal und das Freiland unterstützt werden.

Bei den Haushaltsberatungen schlägt die SPD zusätzliche Ausgaben in Höhe von 357 000 Euro vor. Dabei sollen mehr Eltern von den Kita-Gebühren befreit werden, der Nikolaisaal und das Freiland unterstützt werden.
Broschüre „Kultur in Potsdam 2013“ mit 80 Kulturveranstaltern im Überblick erschienen

Paul Kuhn war Chef der SFB-Bigband, fand kein Bier auf Hawaii und seine Muskeln trainiert er täglich – „am Klavier“. Heute wird er 85. Wie es ihm geht? Rufen wir ihn doch mal an.

Francesco Tristano ist mit seinem „Klavier 2.0“ im Nikolaisaal zu erleben

Über 40 Jahre unterwegs: Am Donnerstag sind „City" mit ihrem Programm "Das Beste Unplugged“ im Nikolaisaal zu erleben.
Am Anfang ein Aufruf, der selbstverständlich als freundliche Empfehlung zu lesen ist: „Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386–1572“ klingt nicht wirklich verlockend.

Dame Felicity Lott begeisterte im Nikolaisaal
Lesungen zu Frauenschicksalen aus der DDR und der BRD, eine Kunstausstellung, Kabarett, Gottesdienste, ein Polittalk und die Frauentagsfeier im Nikolaisaal: Eine Woche ist für das Veranstaltungsprogramm der 23. Brandenburger Frauenwoche in Potsdam zu kurz.

Neues Kammerorchester spielte im Nikolaisaal

Felicity Lott, die am Freitag im Nikolaisaal auftritt, gehört zu den Großen der Sängergilde

Antonello Manacorda bleibt weitere zwei Jahre künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Der Italiener ist dort seit 2010 Chefdirigent - seitdem hat das Orchester zusätzlichen Aufwind erfahren.

Tim Bendzko und das Filmorchester Babelsberg

Bei der Nacht der Chöre wurde am Samstag im Nikolaisaal deutlich, dass Singen mindestens so viel Spaß macht, wie Zuhören
Sascha ist zehn und strapaziert seiner Mutter mächtig die Nerven. Der Junge klaut und lügt, wird schnell wütend und hält sich an keine Abmachungen.

Sieben Vokalensembles sind am kommenden Samstag bei Potsdams "Nacht der Chöre" im Nikolaisaal. Wie das Echo auf die 400 Sänger ausfallen wird, ist noch offen - die Veranstaltung findet zum ersten Man im Nikolaisaal statt.
Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam seit 2010, verlängert seinen Vertrag mit dem Orchester der Landeshauptstadt bis 2015, so die Kammerakademie Potsdam am gestrigen Montag in einer Pressemitteilung. Antonello Manacorda wurde in Turin geboren und studierte Violine bei Sergio Lamberto, Herman Krebbers in Amsterdam sowie bei Eduard Shmider und Franco Gulli.
Schluss mit Berlinale? Mitnichten.
Neues Stück im Konzert der Kammerakademie im Nikolaisaal