zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Im Juli steigt auf dem schönsten Platz der Stadt wieder das Classic Open Air. Zum fünftägigen Freiluftspektakel vor der spektakulären Kulisse des Gendarmenmarktes kommt auch wieder viel Prominenz auf die Bühne: Gestern präsentierten Sängerin Helen Schneider, Produzent und Musiker Mousse T.

Glückliches Basel! Selbst aus Berliner Perspektive kann man neidisch werden, wenn man sieht, was die 200 000-Einwohner-Stadt gleich hinter der Schweizer Grenze sich so alles an Kultur leistet.

Entführt in musikalische Fernen. Dafür sorgten beim Auftaktwochenende der Musikfestspiele Sanssouci unter dem Motto Sehnsucht nach der Ferne in ausgelassener Weise die Tänzerin Anna Dego zusammen mit dem Ensemble L Arppegiata auf den Terrassen der Orangerie Sanssouci und auf fast schon meditative Art der große Gambist Jordi Savall (o.) zusammen mit dem Percussionisten Pedro Estevan in der Friedenskirche.

Ein Auftakt nach Maß: Die Musikfestspiele Sanssouci mit La Poéme Harmonique und Jordi Savall und Pedro Estevan in der Friedenskirche, mit dem Jules Verne-Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“ im Palmensaal und dem Ensemble L’ Arpeggiata auf den Terrassen der Orangerie Sanssouci

Von Klaus Büstrin

Ein Auftakt nach Maß: Die Musikfestspiele Sanssouci mit La Poéme Harmonique und Jordi Savall und Pedro Estevan in der Friedenskirche, mit dem Jules Verne-Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“ im Palmensaal und dem Ensemble L’ Arpeggiata auf den Terrassen der Orangerie Sanssouci

Pferdegetrappel, Schlägereien, Lagerfeuerromantik: Bei dem Livehörspiel „Winnetou I“ entstehen wie von Zauberhand Bilder in den Köpfen des Publikums – durch einen Geräuschemacher auf der Bühne. Und nur vor Ort blicken die Zuhörer der hochkarätigen Sprecherriege, wie Konstantin Graudus, Martin Seifert, Max Hopp und Anna Thalbach sowie dem Deutschen Filmorchester Babelsberg über die Schultern, wenn im Nikolaisaal entsteht, was live auf Radio Bremen und auf www.

Mit Taktgefühl. Der Dirigent Michael Sanderling.

Das Orchester könnte noch viel mehr Repräsentant der Potsdamer Kulturszene sein.“ Gespräch mit Michael Sanderling, scheidender Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam „Musiker, die da zusammen- saßen, weil sie zusammen Musik machen wollten.“

Stadtorchester Luzern musizierte im Nikolaisaal

Von Klaus Büstrin

Zum Konzert unter dem Motto „Wünsch Dir KAP!“ lädt die Kammerakademie Potsdam mit den Solisten Yuki Kasai (Violine), Kornelia Brandkamp (Flöte), Matthias Simm (Klarinette) und Christine Kessler (Cembalo) am morgigen Sonntag, 20 Uhr, in den Nikolaisaal in der Wilhelm-Staab-Straße 10/11 ein.

Sag’ beim Abschied leise Servus Weit gefehlt. Statt sich solcherart walzersentimental von seinem Publikum und den Musikern zu verabschieden, wählte Michael Sanderling, seit 2006 als Chefdirigent und künstlerischer Leiter zuständig für das klassisch-romantische Repertoire der Kammerakademie Potsdam, den forschen und lautstarken finalen Abgang.

Der Potsdamer Männerchor gab am 1. Mai ein Konzert im NikolaisaalKapellmeister Ronald Reuter, künstlerischer Leiter des Potsdamer Männerchores von 1848, hatte mit dem Babelsberger Filmorchester sowie mit denGesangssolisten Birgit Pehnert(Sopran) und Hans-Joachim Straub (Bassbariton) ein exzellentes Programm aus Operetten- und Musical-Hits zusammengestellt.

Das ursprünglich für den 20. Februar angekündigte und wegen Krankheit ausgefallene popsymphonische Konzert von Cristin Claas, der Band l’arc six, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg sowie Schülerchören des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam wird am kommenden Sonntag, dem 9.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })