
Ein Jahr Schule im Rückblick: Vom Amokwarnsystem Alpha bis zu den Zeugnissen
Ein Jahr Schule im Rückblick: Vom Amokwarnsystem Alpha bis zu den Zeugnissen
Freitag findet die 5. „Venezianische Nacht“ statt – Ein Gespräch mit dem Gründer Wolfgang Hasleder
Festlichkeiten zum Jubiläum der Dortu-Schule beginnen heute im Nikolaisaal
Schülertanzprojekt im Nikolaisaal
Im Juli steigt auf dem schönsten Platz der Stadt wieder das Classic Open Air. Zum fünftägigen Freiluftspektakel vor der spektakulären Kulisse des Gendarmenmarktes kommt auch wieder viel Prominenz auf die Bühne: Gestern präsentierten Sängerin Helen Schneider, Produzent und Musiker Mousse T.
Jubel um Grauns Operntragödie „Montezuma“ im Schlosstheater
Die königliche Oper „Montezuma“ feiert heute als Neuinszenierung im Schlosstheater Premiere
Glückliches Basel! Selbst aus Berliner Perspektive kann man neidisch werden, wenn man sieht, was die 200 000-Einwohner-Stadt gleich hinter der Schweizer Grenze sich so alles an Kultur leistet.
Jakobs stellte gestern Siegerentwurf vor / Konzertsaal und Kantine geplant
Ein Auftakt nach Maß: Die Musikfestspiele Sanssouci mit La Poéme Harmonique und Jordi Savall und Pedro Estevan in der Friedenskirche, mit dem Jules Verne-Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“ im Palmensaal und dem Ensemble L’ Arpeggiata auf den Terrassen der Orangerie Sanssouci
Ein Auftakt nach Maß: Die Musikfestspiele Sanssouci mit La Poéme Harmonique und Jordi Savall und Pedro Estevan in der Friedenskirche, mit dem Jules Verne-Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“ im Palmensaal und dem Ensemble L’ Arpeggiata auf den Terrassen der Orangerie Sanssouci
In der Potsdamer Inszenierung von Glucks „Le Cinesi“ treffen zwei musikalische Welten aufeinander
Pferdegetrappel, Schlägereien, Lagerfeuerromantik: Bei dem Livehörspiel „Winnetou I“ entstehen wie von Zauberhand Bilder in den Köpfen des Publikums – durch einen Geräuschemacher auf der Bühne. Und nur vor Ort blicken die Zuhörer der hochkarätigen Sprecherriege, wie Konstantin Graudus, Martin Seifert, Max Hopp und Anna Thalbach sowie dem Deutschen Filmorchester Babelsberg über die Schultern, wenn im Nikolaisaal entsteht, was live auf Radio Bremen und auf www.
Eva Strittmatter
Nun also ist das Ziel der ersten Route der musikalischen Europareise erreicht. Zum Finale seiner Konzertsaison landet das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe „Tschechien“.
Das Potsdamer Jazzfestival geht im September mit abwechslungsreichem Programm in die 11. Runde
Zehn Jahre Nikolaisaal – eine Erfolgsgeschichte, die wohl auch in der neuen Spielzeit fortgesetzt wird
Konzert in der Erlöserkirche
Schulze-Eggert: Versuch einer „feindlichen Übernahme“ / Zustimmung zu Haberland-Entwurf verlangt
Kammerakademie bot der Harfenmusik ein Podium
Ihr Ruf eilt Alondra de la Parra voraus. Ein Ruf voller Begeisterung für eine junge Dirigentin, die mit ihren Auftritten für Furore sorgt.
Studierende der Uni Potsdam und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee stellen gemeinsam aus
Rick Minnich über „Forgetting Dad“
Das Orchester könnte noch viel mehr Repräsentant der Potsdamer Kulturszene sein.“ Gespräch mit Michael Sanderling, scheidender Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam „Musiker, die da zusammen- saßen, weil sie zusammen Musik machen wollten.“
Stadtorchester Luzern musizierte im Nikolaisaal
Zum Konzert unter dem Motto „Wünsch Dir KAP!“ lädt die Kammerakademie Potsdam mit den Solisten Yuki Kasai (Violine), Kornelia Brandkamp (Flöte), Matthias Simm (Klarinette) und Christine Kessler (Cembalo) am morgigen Sonntag, 20 Uhr, in den Nikolaisaal in der Wilhelm-Staab-Straße 10/11 ein.
Christian Köhler dirigiert das Filmorchester
Insgesamt 20 Neuproduktionen hat sich das Hans Otto Theater für die kommende Spielzeit vorgenommen. Darunter befinden sich 13 Schauspielproduktionen sowie sechs Kinder- und Jugendtheaterproduktionen.
Sag’ beim Abschied leise Servus Weit gefehlt. Statt sich solcherart walzersentimental von seinem Publikum und den Musikern zu verabschieden, wählte Michael Sanderling, seit 2006 als Chefdirigent und künstlerischer Leiter zuständig für das klassisch-romantische Repertoire der Kammerakademie Potsdam, den forschen und lautstarken finalen Abgang.
im Nikolaisaal
Gilad Hochmans „Brief Memories“ im Nikolaisaal
Wer einmal die Stimme von Cristin Claas gehört hat, wird sie nicht vergessen. Nach ihrem umjubelten Konzert vor knapp drei Jahren stand sie am Sonntag auf der großen Bühne des Nikolaisaals.
Der Potsdamer Männerchor gab am 1. Mai ein Konzert im NikolaisaalKapellmeister Ronald Reuter, künstlerischer Leiter des Potsdamer Männerchores von 1848, hatte mit dem Babelsberger Filmorchester sowie mit denGesangssolisten Birgit Pehnert(Sopran) und Hans-Joachim Straub (Bassbariton) ein exzellentes Programm aus Operetten- und Musical-Hits zusammengestellt.
Ein wenig Wehmut war dabei, als Moderatorin Susanne Papawassiliu am Freitagabend im Foyer des Nikolaisaals das letzte Saisonkonzert der Reihe „The voice in concert“ vor der dreimonatigen Sommerpause ankündigte. War doch in den vergangenen Monaten jeder der eingeladenen Gäste ein kleines Highlight für sich, eine wunderbare Entdeckung gewesen.
„Antenne Brandenburg“ feierte Geburtstag, wie sie sein will: volksnah und bodenständig
Das ursprünglich für den 20. Februar angekündigte und wegen Krankheit ausgefallene popsymphonische Konzert von Cristin Claas, der Band l’arc six, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg sowie Schülerchören des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam wird am kommenden Sonntag, dem 9.
Duo-Rezital spielt bei Kammermusik im Foyer
Wohltätigkeitskonzerte gehören zum guten Ton. Kaum ein Musiker, der darauf verzichtet, sich so von seiner menschlichen und gleichzeitig großherzigen Seiten zu zeigen.
Kammerakademie „tanzt“ mit Jugendlichen
Antonello Manacordo wird neuer Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Kammerakademie
öffnet in neuem Tab oder Fenster