
In „Break Classics“ entdeckt Konzertmeisterin Yuki Kasai eine nicht ganz neue Welt
In „Break Classics“ entdeckt Konzertmeisterin Yuki Kasai eine nicht ganz neue Welt
Konzert mit Männerchor und Musik-Gottesdienst
Am Sonntag feiert das Tanzstück „Break Classics“ seine Premiere – ein Projekt mit Gegensätzen
Rund um den 1. Mai herum buhlen etliche Veranstaltungen in Potsdam um die Gunst des Publikums.
Die 10. „intersonanzen“ griffen nach dem Ganzen
Große Sängertreffen gehörten zum 19. Jahrhundert wie Sportveranstaltungen zur Gegenwart.
Kulturausschuss will bei Sanierung der Priesterweg-Schule zusätzliche Veranstaltungsräume schaffen
Babelsberg - Seit zwanzig Jahren beschallt die Landeswelle des Rundfunks Berlin-Brandenburg, Antenne Brandenburg, die Ohren der Märker. Der kurz nach der Wende als erstes öffentlich-rechtliches Regionalradio im Osten gestartete Sender feiert punktgenau am 6.
Idil Biret spielt Chopin und Schumann
Kleinmachnow - Die Gemeinde Kleinmachnow hat einen wichtigen Schritt zur Übernahme der Kammerspiele eingeleitet. Der Optionsvertrag zum Kauf der Kultur- und Theaterstätte ist unterschrieben.
Aus Krankheitsgründen muss das ursprünglich für den morgigen Donnerstag geplante Konzert der Reihe „KAPmodern“ im Foyer des Nikolaisaals mit Mitgliedern der Kammerakademie Potsdam auf den Mittwoch, dem 12. Mai, 20 Uhr, verschoben werden.
Wie sich das Vulkanasche-Flugchaos in der Landeshauptstadt auswirkt
Singakademie Potsdam mit Babelsberger Filmorchester
Musikgenres wie Jazz und Filmmusik kommen ohne die Klänge der metallischen Hörner von Adolphe Sax nicht aus. Doch in der sinfonischen Musik ist das Saxophon nach wie vor ein Exot.
Der 1967 in Israel geborene Dirigent Ud Joffe übernahm als gläubiger Jude 1997 die Leitung der Kantorei an der Potsdamer Erlöserkirche. 1999 gründete er den Neuen Kammerchor Potsdam und 2000 das Neue Kammerorchester Potsdam.
Kammerakademie im Schlosstheater
Kammerakademie zum letzten Mal im Neuen Palais
20 Jahre nach der Gründung Brandenburgs planen Land und Kommunen zahlreiche Feste.
Das Kulturland 2010 huldigt Frauen in Brandenburg und Preußen
Kimmo Pohjonen gab sich reichlich brav während seines Konzerts im Nikolaisaal
Kammerakademie trifft auf HipHop und Breakdance
Ulrike Stürzbecher gewinnt Synchronpreis für Babelsberg-Produktion
Der Radetzkymarsch dürfte selten im Nikolaisaal erklingen, zumal wenn er vom Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr vor 800 Gästen gespielt wird. Die Staffelübergabe des Chefs des Militärhistorischen Forschungsamtes (MGFA) Hans Ehlert an seinen Nachfolger Hans-Hubertus Mack am Montag war Anlass genug dazu.
Helmrath sieht Brandenburger Symphoniker in Gefahr
Elf Jahre war Michael Seiler Gartenchef der Schlösserstiftung. Jetzt ehrte ihn die Urania
Im Juli steigt auf dem schönsten Platz der Stadt wieder das Classic Open Air.
„Entführung in die Oper“ mit der Kammerakademie
Tumult auf Veranstaltung des Bauvereins / Joffe: „Hören Sie auf zu lügen“ / Rabbi Pressmann ausgetreten
Kammerakademie mit Sinfoniekonzerten für Kinder und Erwachsene im Nikolaisaal
Musica Nuda im Foyer des Nikolaisaals
Die Paldauer sind zurück und geben auf ihrem neuen Tonträger „Nur Du“ wieder ordentlich Gas. Erneut erfreuen sie die Zuhörer mit ihrem typischen Schlagersound.
Gespräch mit dem Dirigenten Antonello Manacorda über Vorbehalte gegenüber modernen Komponisten
Neues Kammerorchester spielte im Nikolaisaal
„Leidenschaft und Melancholie“ im Nikolaisaal mit der Pianistin Martina Filjak
im Nikolaisaal
Johann König tobte im Nikolaisaal
Unter dem Motto „Wir unternehmen was – weiblich wirtschaften und solidarisch handeln“ feiert die Brandenburgische Frauenwoche ihr 20. Jubiläum.
Vertrag für Chef der Brandenburger Symphoniker wird nicht verlängert
Das für den heutigen Samstag, 20 Uhr, angekündigte popsymphonische Konzert „The Philharmonic Pop Experience“ mit der Jazzsängerin Cristin Claas, der Band l’arc six, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg sowie Schülerchören des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam im Nikolaisaal muss leider wegen einer plötzlichen Erkrankung der Sängerin auf Sonntag, dem 9. Mai, 19 Uhr verschoben werden.
Stadtpolitiker wollen kommunale Unternehmen zu Transparenz zwingen
öffnet in neuem Tab oder Fenster