Meine Woche in Potsdam war eine Ferienwoche. Ich bin derzeit amerikanische Austauschschülerin in Leipzig und habe Freunde in Potsdam besucht, eine wirklich schöne Gegend.
Musik in Potsdam
Zu einer gemütlichen Bootsfahrt auf der Themse mit beschaulicher Begleitmusik war man nicht eingeladen. Georg Friedrich Händels Suite Nr.
Bachs Matthäus-Passion wurde vom Orchester und Chor der Universität Potsdam aufgeführt
Uni-Chor Campus Cantabile und Uni-Orchester Sinfonietta führen heute Bachs Matthäus-Passion auf
Über 4000 Euro kamen beim Schul-Benefizkonzert im Nikolaisaal für Haiti zusammen

Morgen spielt Gautier Capuçon im Nikolaisaal – Ein Gespräch über Leihwagen fürs Konzert und Bildern in der Musik
Bedeutungsschwer schreitet er über die leere Bühne, versunken in einem Buch lesend. Vermutlich ist es ein Ritterroman, denn bei dem Schlenderer vorm Hintergrundprospekt handelt es sich um Don Quichote, den Ritter von der traurigen Gestalt, wie wir ihn aus dem gleichnamigen Roman des spanischen Romanciers Miguel de Cervantes Saavedra kennen.
Diese Woche war Paul Böttcher trotz Abiturvorbereitung zwei Tage freigestellt. Er hatte zu viele andere Dinge um die Ohren als seine eigene Reifeprüfung.

Brandenburgs Regierung verabschiedet Haushalt: Insgesamt werden 500 Millionen mehr ausgegeben
im Schlosstheater
Bärbel Dalichow findet klare Worte. „Das Filmmuseum Potsdam ist sich der delikaten Finanzsituation des Landes Brandenbug sehr bewusst und hat deshalb in der Vergangenheit keine Anstrengung ausgelassen, durch interne Umstrukturierungen und Rationalisierungen zu Kosteneinsparungen beizutragen.
Französische Bläsermusik im Nikolaisaal-Foyer
Sieben Schulen sammeln Spenden für Opfer / Gemeinsames Benefizkonzert im Februar
Guido Berg verteidigt den Synagogen-Entwurf des Architekten Jost Haberland als gelungenen Kompromiss zwischen völlig unterschiedlichen Anforderungen
Pflichtprogramm statt Potsdam-Gefühl: Dem Neujahrsempfang der Stadt mangelte es an Glanz und Inhalt

Konzept zur Stadtteilschule sieht einen Anbau für Projekte vor – diesen aber lehnt die Verwaltung ab

Die Kammerakademie Potsdam auf „Bildungsoffensive“ mit der „Michendorfer Sinfonie“
„Klanglandschaften“ von Monika Schulz-Fieguth und Christian Heinze in der Ticket-Galerie
2010 feiert Potsdam 20-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaften mit Perugia und Sioux Falls, doch Oberbürgermeister Jann Jakobs plant in diesem Jahr erst einmal Reisen nach Opole und Jyväskylä

Deep-Purple-Organist Jon Lord führte sein legendäres Klassik- Rock-Konzert von 1969 im Nikolaisaal auf
Tangoabend mit „Qué Tangazo!“ im Nikolaisaal

Einrichtung mit Musik-Schwerpunkt für 50 Kinder im Bornstedter Feld an GFB übertragen
Den „Wilhelm-Foerster-Preis“ der Urania erhält in diesem Jahr der ehemalige Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Michael Seiler. Die feierliche Übergabe des Preises findet am Donnerstag, 18.
Jon Lord, Gründungsmitglied der englischen Hardrockband Deep Purple, kommt nach Potsdam, um am Samstag gemeinsam mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg unter Leitung von Scott Lawton und der Nummer 1 unter den europäischen Deep Purple Tribute Bands, Demon’s Eye, um 20 Uhr im Nikolaisaal Ausschnitte aus seinem beeindruckenden kompositorischen Schaffen sowie einige der größten Erfolgshits von Deep Purple in eigenen sinfonischen Arrangements. Im Zentrum des Abends steht die Aufführung von Jon Lords wohl berühmtester Komposition: des rund 50-minütigen Concerto for Group and Orchestra, das 1969 in London uraufgeführt wurde.
Bundeswehr als Wirtschaftsfaktor
„Man sieht nur mit dem Herzen gut“, weiß der Kleine Prinz. Vielleicht, ließe sich fragen, musizierte man mit dem Herzen auch besser?
Die Musikfestspiele haben sich in diesem Jahr der „Sehnsucht nach der Ferne“ verschrieben
Im Sinfoniekonzert am morgigen Samstag präsentiert sich die Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Andrea Marcon im Nikolaisaal mit einem reinen Mozart-Programm. Neben einigen der schönsten Arien für Mezzosopran aus den Opern „Le nozze di Figaro“, „La clemenza di Tito“ und „La finta giardiniera erklingt auch die Serenade D-Dur KV 203, die zu den ausgedehnten Salzburger Finalmusiken gehört.
Fast hätte er in Potsdam Spuren hinterlassen: Ein filmisches Porträt über Oscar Niemeyer

Schauspielerin Hannelore Hoger las im Nikolaisaal drei Geschichten von Edgar Allan Poe
Ouvertüren und Arien mit der Kammerakademie
Donnerstag: Im Januar 1979 bejubelten die Puhdys ihr Zehnjähriges im Friedrichstadtpalast, im vorigen Jahr haben sie ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert – jetzt legen sie mit einem Akustikkonzert nach, wieder im Friedrichstadtpalast. 20 Uhr, Tickets ab 31 Euro.
Tempodrom:Nein, er schluchzt doch nicht. Er raunt, dröhnt, röhrt. Krümmt sich, beißt fast ins Mikro. Wirft den Kopf zurück. Spreizt die Hand, ballt sie. Er wankt. Orgelt. Wandelt durchs Orchester. Er swingt im Sound. Flüstert laut. Ben Becker liest die Bibel.
Der Titel ist bei den German Tenors Programm. Seit nun fast 12 Jahren sind die drei Sänger Johannes Groß, Christian Polus und Luis del Rio aus dem Ruhrgebiet in allen großen Konzertsälen dieser Welt zu Hause.
Zu: „’Wir stehen unter Glaubwürdigkeitsdruck’“ – Interview mit Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, 23.12.
„Der Verzauberungscharakter dieser Songs liegt bei nahezu 100 Prozent“, befand jüngst ein Fachmagazin über die neueste CD „Paperskin“ von Cristin Claas. Wer die sensible, bodenständige und stimmstarke Songpoetin und ihre Band einmal live im Konzert erlebt hat, wünscht sich nur eines: mehr davon!

Hannelore Hoger liest Edgar Allan Poe, musikalisch begleitet vom Filmorchester Babelsberg
Die Kammerakademie mit Franziska Gottwald
Jugendliche Aufführung von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie im Nikolaisaal
Das Kulturjahr 2009 noch einmal in einer selektiven Rückschau betrachtet