Damit die Kammerakademie auch weiterhin die musikalische Grundversorgung als Potsdamer Orchester gewährleisten kann, empfahl gestern der Kulturausschuss einstimmig, dass der jährliche städtische Zuschuss nicht unter 730000 Euro fallen dürfe. Geschäftsführerin Frauke Roth erklärte, dass die Kammerakademie schon einen Eigenbetrag von 50000 Euro pro Jahr vertraglich zugesichert habe.
Musik in Potsdam
Potsdam - Mit einer Ausstellungseröffnung hat das Potsdamer Programm zum Einstein-Jahr 2005 gestern Abend begonnen: Ab heute ist die Schau „Architektur für Albert Einstein“ im Einstein-Forum am Neuen Markt 7 für Besucher geöffnet: Sie dokumentiert die Zeit des Physikers in seinem Sommerhaus in Caputh bei Potsdam. Geöffnet ist die Ausstellung täglich außer montags von 9 bis 17 Uhr bis zum 1.
Dem Neugeborenen Zeit zum Wachsen lassen
Mit Arbeiten des Niederländers Jan Commandeur eröffnet die Inter-Galerie
Nanu, is denn noch immer Weihnachten? In diesen frühlingshaften Tagen daran zu glauben, fällt schwer.
Ticketgalerie wird ab morgen zur Inter-Galerie / Neuer Galerist ist Erik Bruinenberg
Die Rock- und Popkonzerte in Potsdam
Die Macher und ihre Kritikusse
Johann-Strauß-Operette zum Jahresausklang im Nikolaisaal
KONZERTE ROCK, POP, JAZZ, KLASSIK 5./6.
Ein stark verjüngtes Publikum besuchte verstärkt den Nikolaisaal
Dörte Reisener inszenierte im Nikolaisaal „Die Fledermaus“
Als „hinnehmbar“ bezeichnet Eberhard Kapuste (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, den Haushaltsentwurf 2005, da er, „was die Kultur betrifft, im wesentlichen den Standard von 2004 hält“. Scharf kritisiert Kapuste dagegen in einem zweiseitigen Schreiben das Haushaltssicherungskonzept der Stadt.
Das Orchester und der Chor der Universität Potsdam führen am 2. und 3.
Weihnachtskonzert der Kammerakademie Potsdam
Was ist los an Weihnachten? Tipps für Kino, Party, Kulinarisches und Kultur
Neujahrskonzert des Landespolizeiorchesters
Christoph Starke, der Solobratscher der Kammerakademie Potsdam
Weihnachtskonzert des Helmholtz-Gymnasiums
Johannes Heesters gastiert am Silvesterabend im Hans Otto Theater
Und es begab es sich in der Adventszeit des Jahres 1734, dass der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach sechs Kantaten für die Weihnachtstage und die ersten Sonntage im Januar komponierte. Für die Arbeit hatte er viel Ruhe, da damals an den Adventssonntagen keine Musik erklingen durfte.
Andrej Hermlin liebt den Swing – in der Musik wie in der Mode. Jetzt hat er eine neue CD produziert
Auch in der dieser Saison lädt die Kammerakademie Potsdam wieder Amateure und Musikschüler zu der beliebten Veranstaltung „Proben mit Profis“ ein. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, gemeinsam mit den professionellen Musikern der Kammerakademie am 19.
Uschi Brüning und Manfred Krug begeisterten im Nikolaisaal
Die Kammerakademie spielte im Schlosstheater
Kulturausschussvorsitzender: Stadtverordnetenversammlung hat Signal gesetzt
„Händel unternahm es, das große, wunderbare Geheimnis unserer Religion in Tönen zu verkünden, und so entstand das Oratorium aller Oratorien, der ,Messias““, schrieb der Jurist, Dichter und Komponist E.T.
Minister und märkische Ehrenamts-Träger im Dialog in der Biosphäre
Kein Geld für Instandsetzungen im Nikolaisaal
Theater „Buntspecht“ im Nikolaisaal
Bachs Kantaten 1 bis 3 des Weihnachtsoratoriums im Nikolaisaal
Zu: „Festliches Frohlocken“, 29.11.
Premierenerfolg für „Orpheus in der Unterwelt“ frei nach Offenbach
Das Filmorchester Babelsberg mit Williams und Mahler im Nikolaisaal
Nach erfolgreicher Premiere im Jahre 2003 lädt das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam am 21. und 22.
Jazzgröße Till Brönner mit Gästen im Nikolaisaal
Der Santa Claus war schon im Nikolaisaal
Adventskonzert mit dem Neuen Kammerorchester
Benefizkonzert für die „Potsdamer Tafel“
250 Gäste bei Aids-Gala