Das Hans Otto Theater hält 16 Premieren in der Spielzeit 2005/06 bereit
Musik in Potsdam
Heute: In Kooperation mit dem AstA der Uni Potsdam zeigt das Bündnis „madstop“ im Thalia Arthouse Kino die Filmreihe „Befreiung“. 13 Uhr: Teil 1 & 2 des Filmes; 16 Uhr: Teil 2; 20 Uhr: Teil 3.
Fotogramme – Schattenspiele von Pflanzen – von Dan Wesker in der Inter-Galerie Nikolaisaal
Schwielowsee · Caputh - Nobelpreisträger aus aller Welt treffen sich am 25. Juni im Einsteinhaus in Caputh.
Das Filmorchester Babelsberg bangt weiter um seine Existenz und hofft auf den nächsten Runden Tisch
Konzert der Kammerakademie Potsdam mit barocken Arien im Schlosstheater
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz über die Gedenkwoche zum 14. April 1945 – und was ihr fehlte Hinter der Stadt liegt eine Woche der Erinnerung und des Gedenkens.
Konzertgedenken an den 60. Jahrestag der Zerstörung von Potsdams historischer Mitte
Jacek Laszczkowski morgen im Schlosstheater
Die 77-jährige Klawdija Kalinitschenko lebt in der Ukraine, auf der malerisch schönen Insel Krim. Als junges Mädchen wurde sie im Herbst 1942 nach Ravensbrück deportiert.
Catherine Rückwardt dirigiert Sinfoniekonzert im Nikolaisaal
ZUM GEDENKEN AN POTSDAMS ZERSTÖRUNG Heute um 16 Uhr wird der Grundstein zur Wiedererrichtung der Garnisonkirche in der Breiten Straße 7 gelegt. Die Schirmherren Wolfgang Huber, Matthias Platzeck und Jörg Schönbohm begehen dieses Ereignis gemeinsam mit der Bevölkerung.
Mary gastierte im Nikolaisaal – und wurde gefeiert
Gisbert Näthers Requiem erklingt am Donnerstag in der Friedenskirche
Potsdamer Singakademie führt „Die Schöpfung“ auf
Ein Käufer für Gebäude und Studios des früheren DDR-Radios ist gefunden. Wie geht es weiter?
Kammerakademie Potsdam gedenkt in einem Konzert der Zerstörung der historischen Mitte vor 60 Jahren
Ein Abend mit Bildern, Musik und Lyrik in der Galerie Ruhnke
Kulturministerin will den Landeszuschuss ab Juni streichen. Abgeordnete wollen das Ensemble retten – aber andere Finanzquellen sind nicht in Sicht
Kurzweilige Wiedergabe: Die Mozart-Serenade mit der Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal
Georg Preuße gibt an zwei Abenden im Nikolaisaal seine „Mary und sonst gar nichts"
Brandenburgische Sommerkonzerte bereiten sich auf den Saisonstart vor
Den Frühling auf die Sprünge helfen. Dies wollten Moderatorin Eva Dobrzinski gemeinsam mit einem Blasorchester aus Fürstenwalde, das den umständlichen Titel „1.
Dvoraks „Stabat Mater“ sang die Potsdamer Kantorei in der Erlöserkirche
„Junges Gemüse – altes Eisen“ Ein Dankeschön dem Hans-Eisler-Klub, Frau Pfeiffenberger und den Jugendlichen, die uns, den Mitgliedern der Volkssolidarität der Ortsgruppe Waldstadt II, eine schöne Feier anlässlich des Internationalen Frauentages ermöglichten. Die Jugendlichen bewirteten uns mit selbst gebackenen Kuchen, Kaffe und Wein.
Kulturhauptstadt GmbH setzt Arbeit fort
Mit ihren rund 90 Minuten ist das Stabat Mater von Antonin Dvorak die längste unter den bedeutenden Vertonungen der Klage Mariens, die unter dem Kreuz ihres Sohns Jesu steht und dessen Qualen und den Tod betrauert. Das Werk entstand 1877.
Kulturausschuss des Landes ringt um Filmorchester
Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam
Oratorienchor Potsdam stellt sich in der Friedenskirche der Bachschen „Matthäus-Passion“
Schinkel-Sonderpreis für Absolventen der Fachhochschule Potsdam
Das „Singende, klingende Bäumchen“ geht in die zweite Aufführungsrunde
Dr. Jürgen Aurich (70), pensionierter Lehrer: „Die Absage ist äußerst bedauerlich!
Die Stadt Potsdam hat sich in den nächsten Wochen und Monaten dreier besonderer Jahrestage zu stellen. Am 14.
Frauentagsfeier im fast ausverkauften Nikolaisaal
„Da habe ich mich von meiner letzten Liebe losgemacht", bestätigt der 31-jährige Johannes Brahms gegenüber einem Freund anno 1865, nachdem die Gerüchte nicht verstummen wollen, er habe mit der Tonfolge a-g-a-h-e im Seitenthema des 2. Streichsextetts G-Dur op.
Innenstadt – „Kämpfen um die Gleichberechtigung der Frauen und Mädchen ist ein stetiger Prozess“, sagte gestern Heiderose Gerber, Geschäftsführerin des Frauenzentrums in der Zeppelinstraße. Dort trafen sich am Vormittag anlässlich des Internationalen Frauentags mehr als 50 Frauen zum traditionellen Brunch.
Balthasar-Neumann Chor und Orchester musizierten im Nikolaisaal Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion
„Lieben Sie Brahms?“ So fragte einst Francoise Sagan im Titel ihres Buches – und wandte sich dann einem anderen Thema zu.
Der Londoner Harry Christophers dirigiert heute im Nikolaisaal die Johannes-Passion