zum Hauptinhalt
Wohngebiet Am Schlaatz, DDR-Plattenbauten, Potsdam

© Andreas Klaer

Thema

Potsdam: Schlaatz

In Potsdams Südosten ist der Stadtteil Am Schlaatz zwischen 1980 und 1987 errichtet worden. Namensgebend ist der "Schlaatz" - eine bewaldete, inselartige Kuppel. Begrenzt wird das Gebiet östlich von der Nuthe. Seit 1997 wird der Stadtteil mit verschiedenen Programmen gefördert und weiterentwickelt. Aktuelle Nachrichten aus dem Schlaatz lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Im Schlaatz ist es in den letzten Wochen immer wieder zu brennenden Mülltonnen und Sperrmüllhaufen gekommen.

In der Nacht zu Sonntag gingen wieder Müllcontainer am Schlaatz in Flammen auf. Im Stadtteil ist es in den letzten Wochen immer wieder zu brennenden Mülltonnen und Sperrmüllhaufen gekommen.

Von Erik Wenk
Schul- und Integrationsgarten Schlaatz sorgt sich um Zukunft. Frauke Havekost zeigt auf die Bagger direkt neben dem Schulgarten.

Durch das neue Sportforum gehen Sport- und Jugendaktionsflächen im Schlaatz verloren. Der Integrationsgarten ist den Baggern im Weg.

Von Klaus D. Grote
Seit Jahren klagen Anwohner am Schlaatz und in anderen Stadtteilen über Sperrmüllhaufen.

Immer mittwochs fährt die Stadtentsorgung für zwei Monate eine Zusatztour, um illegalen Sperrmüll in Potsdam einzusammeln. Eine Einladung zur Möbelentsorgung soll das aber nicht sein.

Von Sandra Calvez
Vor dem Umbau: Das Potsdamer Wohngebiet Schlaatz.

Besonders der Schlaatz steht vor großen Veränderungen. Zuletzt war das Interesse an Kommunalpolitik in dem Wahlkreis am geringsten ausgeprägt.

Von Henri Kramer
Die Anliegen der Bürger wurden auf Zetteln gesammelt.

Sicherheit im Straßenverkehr, soziale Infrastruktur und störender Sperrmüll waren Themen der Potsdamer. Die Stadt hat einen Plan, wie der Unrat weniger werden soll.

Von Sandra Calvez
Oberbürgermeister Mike Schubert (2.v.l.) empfängt die Bauministerin des Bundes, Klara Geywitz, und Rainer Genilke (links), Brandenburger Minister für Infrastruktur und Landesplanung zur Fördermittelübergabe aus dem Bund-Länder-Programm Städtebau. Dabei wurde auch in einer Führung der Sanierungsbedarf im Potsdamer Rathaus erörtert.

Potsdam bekommt Fördermittel für die Rathaussanierung und die Stadtteile Schlaatz, Stern und Drewitz. Seit 1991 sind schon mehrere hundert Millionen Euro geflossen.

Von Marco Zschieck
Das neue Pro-Potsdam-Stadtquartier an der Heinrich-Mann-Allee.

Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.

Von Henri Kramer
Feuerwehr Potsdam

Am Freitagmorgen brannte es in einem Mehrfamilienhaus Am Schlaatz. Ein Bewohner hatte zunächst erfolglos versucht, die Flammen zu löschen.

Von Christian Müller
Ein Streifenwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht.

Die zwei Täterinnen pöbelten die Frau in der Nacht zum Samstag erst an, dann wollten sie auf sie einstechen. Die 21-Jährige konnte unverletzt flüchten.

Von Christian Müller
Am Wieselkiez steht Potsdams erster Gebäudekomplex in Holzmodulbauweise.

In nur einem Jahr Bauzeit entstehen am Wieselkiez in Potsdam-Schlaatz 50 barrierefreie Wohnungen für Geflüchtete. Möglich machen es klimafreundliche Holzmodule. Ein Blick in die ersten Wohnungen.

Von Katharina Henke
Potsdam, 07.11.2023 / Lokales / ProPotsdam, Kiezleben - Kalender und Ausstellung, Kunstkalender, Bild von Ulrike Barth-Musil " Drewitz Günbunt, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

„Kiezleben“ heißt der neue Kunst-Jahreskalender, der einzelne Stadtteile Potsdams in den Fokus rückt. 13 Kunstschaffende zeigen ihre Arbeiten im Foyer der Pro Potsdam.

Von Alicia Rust
Auf dem diesjährigen Umweltfest im Volkspark wurde an Umweltprojekte von sechs Potsdamer Schulen der Klimapreis 2023 vergeben, unter anderem an die Schüler der AWO Grundschule „Marie Juchacz“ in Golm

Zwei Bürgerinitiativen und vier Schulen haben die von der Landeshauptstadt Potsdam gestiftete Auszeichnung erhalten. Sie wurde zum 12. Mal vergeben.

Von Henri Kramer

Nach Drewitz und Schlaatz soll die Weiterentwicklung des Stadtteils am Stern in Angriff genommen werden. Beim Stadtteilfest äußerten Anwohner erste Wünsche und Forderungen.

Von Kay Grimmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })