zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Die neue Linie der SPD gegen die Tourismusabgabe stößt in Potsdam auf ein geteiltes Echo: Die Handwerker sind erleichtert, die TMB gibt sich fassungslos – und der Linke-Fraktionschef spöttelt

Von
  • Marco Zschieck
  • Henri Kramer
Alle Sorgen beseitigt? Die Pflege der touristischen Attraktionen der Landeshauptstadt Potsdam sollen jetzt über eine "City-Tax" finanziert werden.

Statt Händler sollen jetzt Touristen eine „City-Tax“ zahlen und so die Pflege der Unesco-Welterbeparks finanzieren. Das bedeutet auch: Es wird weiterhin keinen Eintritt für Park Sanssouci geben.

Von Thorsten Metzner
Flächendeckend. Der Einsatz des Insektizids „Dipel ES“ könnte Vogelpopulationen gefährden, befürchten Wissenschaftler der Uni Potsdam.

Umweltwissenschaftler warnen davor, dass der Einsatz des Insektizids „Dipel ES“ vielen Vogelarten die Nahrungsgrundlage entziehen könnte – gerade in der Zeit, in der sie ihren Nachwuchs füttern

60 000 Gäste besuchen die Historische Mühle jedes Jahr, zehn Tonnen Getreide werden hier jährlich zu Mehl. Über die neue Tourismusabgabe hat der „Müller von Sanssouci“ noch nicht nachgedacht

Auf der Suche nach einem großen künstlichen Lichtraum: Der Potsdamer Architekturprofessor Bernd Albers über den Langen Stall und das Palais Barberini und ob sich diese Gebäude für eine Kunstsammlung eignen

Wegen des Insektengifteinsatzes per Hubschrauber mussten der Park Sanssouci und der Neue Garten am Montag gesperrt werden. Zahlreiche Touristen standen ratlos vor den Toren. Auch vom Boden aus wurde erstmals Dipel ES gesprüht

Von Katharina Wiechers
Ein Hubschrauber hebt mit Insektengift beladen zur Bekämpfung der Raupen des Eichenprozessionsspinners ab.

Der für den Menschen gefährliche Eichenprozessionsspinner wird nun mit Gift aus luftigen Höhen bekämpft - allerdings nur in Potsdam. In Berlin werden die Eichen, auf denen die Raupen hausen, vom Boden aus mit Bioziden besprüht.

Von
  • Rainer W. During
  • Peer Straube

Die 250 Jahre alte Bildergalerie Sanssouci zeigt in einer Sonderausstellung, wie der königliche Bauherr einst seine Kunst hängte. Friedrich der Große zahlte für die Exponate teils horrende Preise.

Von Klaus Büstrin

Wolfgang Hasleder hat mit seiner Kleinen Cammermusik immer wieder Stilsicherheit, tiefe musikhistorische Kenntnis und die Fähigkeit zur farbigen Ausdeutung barocker Musik bewiesen: auch in dem neuen Programm, das den sächsischen Hofkapellmeister Heinrich Schütz in den Mittelpunkt rückt. Dessen erste seiner drei Sammlungen der Symphoniae Sacrae aus dem Jahre 1629 hat Hasleder zusammen mit Werken von venezianischen Zeitgenossen kombiniert.

Von Klaus Büstrin
Über den Potsdamer Parks wird gesprüht: Anders kann die Schlösserstiftung dem Eichenprozessionsspinner nicht Herr werden, heißt es.

Der Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner beginnt voraussichtlich am Montag. Wenn die Hubschrauber über den Potsdamer Parks kreisen, heißt es für Anwohner und Touristen: draußen bleiben! Im havelländischen Paaren/Glien hob bereits am Dienstag der erste Hubschrauber mit dem Biozid an Bord ab.

Von Katharina Wiechers

MITRATEN UND GEWINNENIn jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie einen tollen Preis gewinnen. Diesmal verlosen wir unter den Einsendern mit der richtigen Antwort ein Mountainbike, zur Verfügung gestellt von der Firma „Das Radhaus“ (Modell „Hardrock Comp“, Marke „Specialized“, 26-Zoll-Räder, leichter Alu-Rahmen, 24-Gang Schaltwerk und Lockout- Federgabel) im Wert von 549 Euro.

MITRATEN UND GEWINNEN In jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie einen tollen Preis gewinnen. Diesmal verlosen wir unter den Einsendern mit der richtigen Antwort ein Mountainbike, zur Verfügung gestellt von der Firma „Das Radhaus“ (Modell „Hardrock Comp“, Marke „Specialized“, 26-Zoll-Räder, leichter Alu-Rahmen, 24-Gang Schaltwerk und Lockout- Federgabel) im Wert von 549 Euro.

Letzter Schliff. Zahlreiche Freiwillige halfen am Samstag bei den Vorbereitungen für die Wallpurgisnacht am 30. April. Erstmals findet diese an dem unter Friedrich II. angelegten Winzerberg statt.

Erstmals findet die Walpurgisnacht am königlichen Winzerberg nahe Schloss Sanssouci statt. Freiwillige bereiteten das Gelände für den Besucheransturm vor. 3 000 Glasscheiben-Paten gibt es mittlerweile

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })