Die neue Linie der SPD gegen die Tourismusabgabe stößt in Potsdam auf ein geteiltes Echo: Die Handwerker sind erleichtert, die TMB gibt sich fassungslos – und der Linke-Fraktionschef spöttelt
Schloss Sanssouci
Es war für die Filmemacher Björn Birg und Henrik Regel ein Sieg, aber er hat viel Nerven gekostet. „Unlike You – Trainwriting in Berlin“, ein Berliner Dokumentarfilm über Graffiti auf Zügen, darf nach fast einem Jahr wieder gezeigt und verkauft werden.

Immer wieder richten Touristen große Schäden am Weltkulturerbe Potsdams an - und nicht nur dort. Für bessere Fotos etwa werden weltweit Kulturschätze demoliert.
Die vom Potsdamer Oberbürgermeister Jakobs eingebrachte Tourismusabgabe ist verworfen, nun sollen die Gäste der Stadt zahlen: Potsdam will - wie Berlin - die "City Tax" einführen. Doch für die Touristen hätte das auch einen Vorteil.

Berlin streitet noch darüber, in Potsdam soll sie nun kommen: Eine Bettensteuer für Touristen. In Brandenburgs Landeshauptstadt sollen so jährlich rund eine Million Euro zur Pflege der Parks eingenommen werden.

Statt Händler sollen jetzt Touristen eine „City-Tax“ zahlen und so die Pflege der Unesco-Welterbeparks finanzieren. Das bedeutet auch: Es wird weiterhin keinen Eintritt für Park Sanssouci geben.

Offizieller Auszug aus der Orangerie am Sonntag.

Eigentlich schien alles klar, doch nun meldet sogar Potsdams SPD-Chef Mike Schubert Bedenken sowohl gegen den Pflichtobolus für den Welterbepark als auch an den Regelungen zur Tourismusabgabe an.
Uni beteiligt sich am Tag der Wissenschaften
Hubschraubereinsatz gegen Eichenprozessionsspinner: Park Babelsberg ab Donnerstagnachmittag gesperrt
UPDATE Ab Donnerstagnachmittag ist der Potsdamer Park Babelsberg für Besucher gesperrt. Dann nämlich versprühen Hubschrauber das Insektizid Dipel ES, mit dem in Potsdam derzeit der Eichenprozessionsspinner bekämpft wird. Naturschützer sind indes skeptisch.

Umweltwissenschaftler warnen davor, dass der Einsatz des Insektizids „Dipel ES“ vielen Vogelarten die Nahrungsgrundlage entziehen könnte – gerade in der Zeit, in der sie ihren Nachwuchs füttern

Am heutigen Mittwoch diskutiert der Finanzausschuss die Tourismusabgabe: Die SPD nimmt für eine rechtssichere Satzung auch eine Verzögerung in Kauf
Seit 13. Mai wird der stark allergen wirkende Eichenprozessionsspinner in Potsdam mit dem Insektizid Dipel ES bekämpft.

Das Insektizid Dipel ES, mit dem derzeit aus der Luft und vom Boden aus der Eichenprozessionsspinner bekämpft wird, vernichtet auch das Futter für den Vogelnachwuchs.
60 000 Gäste besuchen die Historische Mühle jedes Jahr, zehn Tonnen Getreide werden hier jährlich zu Mehl. Über die neue Tourismusabgabe hat der „Müller von Sanssouci“ noch nicht nachgedacht
Auf der Suche nach einem großen künstlichen Lichtraum: Der Potsdamer Architekturprofessor Bernd Albers über den Langen Stall und das Palais Barberini und ob sich diese Gebäude für eine Kunstsammlung eignen
Katharina Wiechers über den Hubschraubereinsatz in Potsdam
Auf der Suche nach einem großen künstlichen Lichtraum: Der Potsdamer Architekturprofessor Bernd Albers über den Langen Stall und das Palais Barberini und ob sich diese Gebäude für eine Kunstsammlung eignen.
70 Jahre „Führerauftrag Monumentalmalerei“: In 480 Gebäuden entstanden während des Krieges rund 40 000 Farbdia-Aufnahmen
Wegen des Insektengifteinsatzes per Hubschrauber mussten der Park Sanssouci und der Neue Garten am Montag gesperrt werden. Zahlreiche Touristen standen ratlos vor den Toren. Auch vom Boden aus wurde erstmals Dipel ES gesprüht

Die Vereinbarung mit der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten soll aus Sicht der Partei über fünf statt zwei Jahre gehen. Einen Parkeintritt will die Linke so lange wie möglich verhindern.

Am heutigen Montag beginnt in Potsdam der Großeinsatz gegen den Eichenprozessionsspinner: Aus der Luft und vom Boden aus werden die befallenen Potsdamer Eichen mit Insektengift besprüht.

Der für den Menschen gefährliche Eichenprozessionsspinner wird nun mit Gift aus luftigen Höhen bekämpft - allerdings nur in Potsdam. In Berlin werden die Eichen, auf denen die Raupen hausen, vom Boden aus mit Bioziden besprüht.
Die 250 Jahre alte Bildergalerie Sanssouci zeigt in einer Sonderausstellung, wie der königliche Bauherr einst seine Kunst hängte. Friedrich der Große zahlte für die Exponate teils horrende Preise.
Wolfgang Hasleder hat mit seiner Kleinen Cammermusik immer wieder Stilsicherheit, tiefe musikhistorische Kenntnis und die Fähigkeit zur farbigen Ausdeutung barocker Musik bewiesen: auch in dem neuen Programm, das den sächsischen Hofkapellmeister Heinrich Schütz in den Mittelpunkt rückt. Dessen erste seiner drei Sammlungen der Symphoniae Sacrae aus dem Jahre 1629 hat Hasleder zusammen mit Werken von venezianischen Zeitgenossen kombiniert.

Sie ist der älteste noch erhaltene Museumsbau in Preußen: Die Bildergalerie in Sanssouci besteht seit 250 Jahren. Das Jubiläum feiert sie mit der Gemälde- und Skulpturenausstellung "Die Schönste der Welt".

Preußenkönig Friedrich II. liebte die schönen Künste. Die Bildergalerie am Schloss Sanssouci ist sein Werk - und ist seit. Zum 250. Geburtstag der Bildergalerie rekonstruiert seit heute eine Sonderausstellung die historische Ausstattung.

Der Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner beginnt voraussichtlich am Montag. Wenn die Hubschrauber über den Potsdamer Parks kreisen, heißt es für Anwohner und Touristen: draußen bleiben! Im havelländischen Paaren/Glien hob bereits am Dienstag der erste Hubschrauber mit dem Biozid an Bord ab.
Warum Parkwächter Fotografen ansprechen.

Unbekannte haben mehrere Skulpturen im Park Sanssouci beschädigt. Die Schadenshöhe ist unklar.
MITRATEN UND GEWINNENIn jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie einen tollen Preis gewinnen. Diesmal verlosen wir unter den Einsendern mit der richtigen Antwort ein Mountainbike, zur Verfügung gestellt von der Firma „Das Radhaus“ (Modell „Hardrock Comp“, Marke „Specialized“, 26-Zoll-Räder, leichter Alu-Rahmen, 24-Gang Schaltwerk und Lockout- Federgabel) im Wert von 549 Euro.
MITRATEN UND GEWINNEN In jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie einen tollen Preis gewinnen. Diesmal verlosen wir unter den Einsendern mit der richtigen Antwort ein Mountainbike, zur Verfügung gestellt von der Firma „Das Radhaus“ (Modell „Hardrock Comp“, Marke „Specialized“, 26-Zoll-Räder, leichter Alu-Rahmen, 24-Gang Schaltwerk und Lockout- Federgabel) im Wert von 549 Euro.
Es bröckelt der Putz, die Wände zeigen Risse - Schloss Babelsberg braucht dringend eine Generalüberholung. Die läuft jetzt bis 2015 - Potsdam könnte einen neuen Tourismus-Magneten erhalten.

Erstmals findet die Walpurgisnacht am königlichen Winzerberg nahe Schloss Sanssouci statt. Freiwillige bereiteten das Gelände für den Besucheransturm vor. 3 000 Glasscheiben-Paten gibt es mittlerweile
Henri Kramer über die Debatte um Parkeintritt oder Tourismusabgabe
Trotz Kritik von Rathauskooperation und Wirtschaft gilt eine Mehrheit für die Tourismusabgabe als sicher
Um einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci zu vermeiden, soll ab 2014 fast die gesamte Potsdamer Wirtschaft zur Kasse gebeten werden.
Stadt legt Papier zur Tourismusabgabe vor: Firmen sollen je nach Lage und Branche unterschiedlich zahlen

Zum Hafenfest der Weissen Flotte kamen Tausende Besucher. In diesem Jahr peilt sie einen Passagierrekord an. Dabei helfen soll ein neues Schiff

Kunst von Florian Dombois wird den Hof des Landtages schmücken. Nun testete er das Areal