
in der Nikolaikirche uraufgeführt

in der Nikolaikirche uraufgeführt

Uraufführung des Potsdam Requiems: Die Stadt gedachte gestern ihrer Zerstörung vor 68 Jahren
Beim Anradeln von Stadt und Fahrradclub erklärte der Baubeigeordnete Klipp die Lindenallee-Pläne

Betrunkene Staatschefs, endloses Gerangel um den Platz auf dem roten Teppich, eine mögliche royale Liaison mit einem Stubenmädchen vor langer, langer Zeit: Das alles ist Martin Löer in den vergangenen 28 Jahren begegnet. Erinnerungen eines Mannes, der Protokollchef des Bundespräsidenten und mehrerer Regierender Bürgermeister war.

Am Sonntag beginnt die Laufsaison mit dem Halbmarathon. Und der Airport-Run kann doch noch mal stattfinden. Sie wollen auch mitmachen? Alle Infos und Lauftreffs finden Sie hier.
An Potsdamer Bahnhöfen fehlen Anzeigetafeln. Fahrgastverbände kritisieren Informationsmängel

In Dirk Laubners Potsdam-Buch können auch Potsdamer viel Neues an ihrer Stadt entdecken: Der Berliner Fotojournalist hat die Stadt von oben fotografiert.
Rechtzeitig zum Saisonstart 2013 ist das Besucherzentrum für das Neue Palais eröffnet worden
Die nationalbürgerlich-konservative „Potsdamer Tageszeitung“ widmete dem „Tag von Potsdam“ eine Sonderausgabe. Darin sind die Berichte der Journalisten zusammengefasst, die den Tag offenbar recht unkritisch und voller Begeisterung erlebten.
Die Stadt muss bald wieder den Eichenprozessionsspinner bekämpfen, doch Bund und Land streiten über das richtige Gift
Das Sanssouci-Entrée in der Schopenhauer Straße wird umgestaltet. Anstelle des früheren Intershops soll ein Stadtgarten entstehen, außerdem will die Schlösserstiftung Friedensteich und Neptungrotte sanieren.
Der Einsatz des wirksamsten Mittels gegen den Eichenprozessionsspinner ist nicht zulässig - zu Unrecht, findet Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger. Die Raupen fressen landesweit die Bäume kahl.
Bund, Brandenburg und Berlin zahlen jährlich 35 Millionen für die Stiftung Schlösser und Gärten
Hauptallee wird in den nächsten Jahren erneuert

200 Hip-Hop-Tänzer der Potsdamer RokkaZ drehten im Filmpark ein Video. Der nächste Wettkampf ist am Wochenende, im April folgt die WM in Florida

Hans-Joachim Giersberg ist für viele der Inbegriff von Sanssouci. Am Samstag wurde der Potsdamer Ehrenbürger 75 Jahre alt
Das Filmmuseum wurde 1981 als „Filmmuseum der DDR“ eröffnet. Seit Sommer 2011 gehört es zur Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“.
Sie war Churchills Sekretärin bei der Konferenz von Potsdam. Aber erst jetzt besuchte Margaret Hunter zum ersten Mal Cecilienhof
Randalierer und Sprayer verursachen in Potsdam jährlich Schäden in Höhe von Zehntausenden Euro
Christa Queißer übergibt Bilder und Dokumente über die „Blumenkunst Freiberg“ dem Potsdam-Museum. Sie will, dass das ihr anvertraute Erbe der Freibergs für die Zukunft gut aufbewahrt wird.
Cranachs MalereientdeckenFarbenfrohe Renaissancemalerei entdecken die „Fritzen“ , zwischen 16 und 30 Jahre alt, bei einem Besuch der Cranach-Gemäldesammlung im Jagdschloss Grunewald. Am Samstag um 15 Uhr führt Schlossbereichsleiter Björn Ahlhelm durch die Sammlung der Gemälde Lucas Cranachs des Älteren, Lucas Cranachs des Jüngeren und ihre Werkstatt, erläutert Bildinhalte, Maltechniken und die Organisation einer historischen Malerwerkstatt.
beliebige Ziele der Stadtpolitik verwenden

Trotz massiver Proteste in Potsdam bleibt die rot-rote Landesregierung in Brandenburg dabei: Parkeintritt oder Tourismusabgabe. Das sei allein eine Sache der Stadt.

Trotz Kritik: Rot-rot-grüne Koalition will Parkeintritt für Sanssouci verhindern. Derweil gibt es neue Rekordzahlen für Hoteliers
Drohungen und Existenzangst: Händler und Gastronomen machen Stimmung gegen die angekündigte Tourismusabgabe. Erste Details der Pläne stehen fest

Drohungen und Existenzangst: Händler und Gastronomen machen Stimmung gegen die angekündigte Tourismusabgabe. Jetzt stehen auch erste Details der Pläne stehen fest.

Der Chef der Schlösserstiftung drängt auf die Fortsetzung des Masterplans, für die größten Sorgenkinder sei kein Geld mehr übrig. Und das, obwohl die Stiftung dank des Friedrich-Jahrs einen Besucherrekord zu verzeichnen hat.
Orchideen im WinterMit Orchideen die Wartezeit auf den Frühling verkürzen: Im Botanischen Garten findet am Wochenende eine Ausstellung dieser prächtigen Blütenpflanzen statt. Zwei Orchideengärtnereien bieten in den Gewächshäusern am Park Sanssouci ihre Pflanzen zum Verkauf an, außerdem kann ein Umtopfservice in Anspruch genommen werden.
Potsdams Welterbeschlösser haben im Friedrich-Jahr einen regelrechten Ansturm erlebt. Viele Touristen nutzten offenbar die Gelegenheit, den Besuch der „Friederisiko“-Ausstellung im Neuen Palais mit Abstechern zu den anderen Sehenswürdigkeiten zu verbinden.
Themen – Trends – Termine.
Im August erscheint der großformatige Bildband „Potsdam“ im Ullmann Verlag
Opoles Stadtpräsident will Zusammenarbeit in Technologie, Wirtschaft und Bildung stärken
Kultur-Cocktail und Königliche Rezepte.
Blau selbstgemachtDieser Workshop aus der Reihe „Fritzen“ für junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren findet am Samstag um 15 Uhr in den Neuen Kammern, Park Sanssouci, statt. Lapislazuliblau und zartgrün präsentieren sich viele Wände in den Schlössern Friedrichs des Großen.

In drei Teilen hat das ZDF die Geschichte des Hotels Adlon verfilmt - auch am Originalschauplatz, der Villa der Familie in Neu Fahrland. Ein Ortstermin.

ZDF drehte am Originalschauplatz in Neu Fahrland Schaulustige suchen das Haus der Hoteliersfamilie
Die Potsdamer Schriftstellerin Antje Rávic Strubel blickt mit etwas Abstand auf den Jahreswechsel
2011 zählte die Stadt 910 000 Übernachtungen in Potsdam. Die Übernachtungsgäste blieben im Durchschnitt 2,3 Tage.
Aus April ist plötzlich Januar geworden. Den Mietern des Künstlerhauses Scholle 51 in der Geschwister-Scholl-Straße in Potsdam West flatterte noch Ende Dezember die fristgerechte Kündigung zum 31.
Ja, es ist die nachrichtenarme Zeit. Zwischen den Jahren geschieht auch in Potsdam nicht viel, nicht nur die Stadtpolitik macht Pause.
öffnet in neuem Tab oder Fenster