zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Große Momente. Ob Bill Clinton und Helmut Kohl im Schlosspark von Sanssouci die Sonne genossen, Berlin und die Welt die Aufhebung des Checkpoints Charlie feierten oder Königin Elizabeth II. zu Gast in der Hauptstadt war: Martin Löer (unten links) war als Protokoller fürs Gelingen mitverantwortlich. Fotos: dpa (3x), Thilo Rückeis

Betrunkene Staatschefs, endloses Gerangel um den Platz auf dem roten Teppich, eine mögliche royale Liaison mit einem Stubenmädchen vor langer, langer Zeit: Das alles ist Martin Löer in den vergangenen 28 Jahren begegnet. Erinnerungen eines Mannes, der Protokollchef des Bundespräsidenten und mehrerer Regierender Bürgermeister war.

Von Elisabeth Binder

Die Stadt muss bald wieder den Eichenprozessionsspinner bekämpfen, doch Bund und Land streiten über das richtige Gift

Von
  • Matthias Matern
  • Katharina Wiechers

Das Sanssouci-Entrée in der Schopenhauer Straße wird umgestaltet. Anstelle des früheren Intershops soll ein Stadtgarten entstehen, außerdem will die Schlösserstiftung Friedensteich und Neptungrotte sanieren.

Von Guido Berg

Cranachs MalereientdeckenFarbenfrohe Renaissancemalerei entdecken die „Fritzen“ , zwischen 16 und 30 Jahre alt, bei einem Besuch der Cranach-Gemäldesammlung im Jagdschloss Grunewald. Am Samstag um 15 Uhr führt Schlossbereichsleiter Björn Ahlhelm durch die Sammlung der Gemälde Lucas Cranachs des Älteren, Lucas Cranachs des Jüngeren und ihre Werkstatt, erläutert Bildinhalte, Maltechniken und die Organisation einer historischen Malerwerkstatt.

Sanssouci – weiter ohne Eintritt? Damit im Schlosspark kostenlos spaziert werden kann, ist eine Tourismusabgabe geplant.

Trotz massiver Proteste in Potsdam bleibt die rot-rote Landesregierung in Brandenburg dabei: Parkeintritt oder Tourismusabgabe. Das sei allein eine Sache der Stadt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern
Nackter Verfall: Die Römischen Bäder sind eines der größten Sorgenkinder der Schlösserstiftung. Die Mauern zeigen tiefe Risse, der Putz bröckelt, das Ensemble droht in sich zusammenzufallen. Um es zu retten, braucht die Stiftung auch nach Auslaufen des Masterplans im Jahr 2017 Geld.

Der Chef der Schlösserstiftung drängt auf die Fortsetzung des Masterplans, für die größten Sorgenkinder sei kein Geld mehr übrig. Und das, obwohl die Stiftung dank des Friedrich-Jahrs einen Besucherrekord zu verzeichnen hat.

Von Peer Straube

Orchideen im WinterMit Orchideen die Wartezeit auf den Frühling verkürzen: Im Botanischen Garten findet am Wochenende eine Ausstellung dieser prächtigen Blütenpflanzen statt. Zwei Orchideengärtnereien bieten in den Gewächshäusern am Park Sanssouci ihre Pflanzen zum Verkauf an, außerdem kann ein Umtopfservice in Anspruch genommen werden.

Potsdams Welterbeschlösser haben im Friedrich-Jahr einen regelrechten Ansturm erlebt. Viele Touristen nutzten offenbar die Gelegenheit, den Besuch der „Friederisiko“-Ausstellung im Neuen Palais mit Abstechern zu den anderen Sehenswürdigkeiten zu verbinden.

Ja, es ist die nachrichtenarme Zeit. Zwischen den Jahren geschieht auch in Potsdam nicht viel, nicht nur die Stadtpolitik macht Pause.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })