Kammer plädiert für Sanssouci-Parkeintritt
Schloss Sanssouci
In den letzten Wochen haben Sie auch bestimmt einige sehnsüchtig-fröhliche Geschichten über aufblasbare Matratzen und klappbare Sofas gehört. Vielleicht haben Sie auch selber gleichzeitig die Freude des Wiedersehens und den Dorn der Sehnsucht beim Abschied empfunden, als die Verwandten oder Freunde wieder das Haus oder die Wohnung verließen.
Er macht den Wowereit: Potsdam vergeigte 2012 ein spektakuläres Geschenk - eine internationale Kunsthalle. Die Schuld daran sieht Oberbürgermeister Jann Jakobs nicht bei sich. Im Tagesspiegel-Interview teilt Jakobs aus - und spricht über Potsdams Wachstum, die Mietenpolitik, Uferwege – und George Clooney.

44 Potsdamer krönte die PNN im Friedrichjahr 2012: Eine Regierungsbilanz

Mit Scanner und Staubtuch: Christiane Rothe hilft im Museumsshop der Schlösserstiftung
Märchen, Sterne und Trompeten.

Im Filmmuseum wurde an die Einweihung des Luftschiffhafens vor 85 Jahren erinnert

Potsdams Innenstadthändler fürchten sich vor den Kosten. Die AG Innenstadt rechnet mit zahlreichen Gerichtsverfahren – und der Tourismusverband regt eine Debatte über freiwillige Modelle an.
Eisfee in RibbeckRund um das Schloss Ribbeck bei Nauen wird Samstag und Sonntag ab 14 Uhr ein kleiner Weihnachtsmarkt veranstaltet. Es gibt Birnenpunsch und weitere Köstlichkeiten aus der Region, im Schloss wartet die Eisfee im Kaminzimmer auf Besucher, um 17 Uhr wird das Schloss mit einer Zuckergussfassade aus Lichtkunst versehen.
Vorweihnachtliches Treiben: Am heutigen Dienstag wird ab 9.30 Uhr im Urania Planetarium, Gutenbergstraße 71/72, der Erdtrabant näher erläutert – mit dem Kinderprogramm „Als der Mond zum Schneider kam“.
Axel Klausmeier, Direktor der Berliner Mauerstiftung, über Kiddy Citnys „Herzköpfe“, Authentizität und Mauergedenken
Katherina Reiche sieht historische Bauten gefährdet
KUNST & KULTURSchaf-Musical„Die Oase“ erzählt die Geschichte über ein Schaf, das eines Tages auftaucht – in einer Welt, die keine Schafe mehr kennt. Man muss es fortbringen, aus der Stadt hinaus aufs Land.

Brandenburgs Regierung fordert einen Mindestlohn für das Servicepersonal der Schlösserstiftung.

Die Stadt ist unter Zugzwang: Bis Mitte 2013 muss die Satzung für die Abgabe stehen – sonst droht ein Parkeintritt für Sanssouci.
Deutschlands bestes Parkhaus steht am Luisenplatz. Potsdamer Konkurrenten schnitten schlechter ab
Die Tourismusabgabe, die Potsdam ab 2014 Einnahmen von 1,5 bis zwei Millionen Euro jährlich bringen soll, verursacht erheblichen Verwaltungsaufwand. Es sei unklar, was „netto am Ende herauskommt, wenn die Aufwendungen für die Erhebung gegengerechnet“ seien, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung.
Wie ein Unterhändler des SED-Regimes in den 1980er Jahren versuchte, die Gebeine Friedrich II. in die DDR zu überführen
205 Jahre dauerte es, ehe Friedrich II. dort seine letzte Ruhestätte fand, wo er es selbst wünschte: In der Gruft vor Schloss Sanssouci (Foto oben).

Stiftung zieht positive Bilanz über Friedrich-Schau. Ab 2013 umfangreiche Sanierungen am Neuen Palais
Zwar trug die Ausstellung den Titel „Friederisiko“, das Wagnis hat sich jedoch gelohnt. Die Veranstalter sind hochzufrieden. Schon bald verwandelt sich das Potsdamer Neue Palais jedoch wieder in eine Baustelle - dringende Sanierungsarbeiten stehen an.
Potsdamer Regionalverband der Schutz- gemeinschaft Deutscher Wald feierte 20. Jubiläum
Potsdam im August mit einem Plus von 28 Prozent. 300 000 Besucher in Friederisiko-Ausstellung
Wie Studenten der Fachhochschule das Franck’sche Haus am Schloss Charlottenhof nutzen wollen
Flachbau am Sanssouci-Welterbe weicht im Januar 2013 einer Grünfläche
Musik und Gesang, Tanz und Theater, Akrobatik und szenische Darbietungen: Das alles verspricht die Schlösserstiftung für den morgigen Samstag, den 13. Oktober, zur siebten Ausgabe von „Sanssouci im Lichterglanz“.
Herbstliches und Königliches.

Ob im Potsdamer Schloss Sanssouci oder der alten Slawenburg im südbrandenburgischen Raddusch: Ferienzeit ist Entdeckungszeit für aktive Familien
Es ist ein großes Treffen berühmter Menschen am 17. August 1991 auf der oberen Terrasse des Schlosses Sanssouci.
Zu: Fremdenverkehrsabgabe gegen Parkeintritt. SPD und Linke haben einen Entwurf zur Gesetzesänderung vorgelegt.

Der Marquis D’Argens – Freund und dennoch verspottet vom König
Wer einmal herzieht, bleibt gerne länger Was die Statistik über die Landeshauptstadt verrät.
Mehr Touristen, mehr Hobby-Kicker, mehr Knöllchen: Der aktuelle Statistikbericht für die Landeshauptstadt ist erschienen

Viele Studierende jobben in den Semesterferien. Das bringt außer Geld auch Abwechslung
Musik und Gesang, Tanz und Theater, Akrobatik und szenische Darbietungen: Das alles verspricht die Schlösserstiftung den Besuchern, die am Samstag, den 13. Oktober, die siebte Ausgabe der Veranstaltung „Sanssouci im Lichterglanz“ besuchen.
Ein Jahr Schlossherr oder -dame sein: Besitzer einer Jahreskarte der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) können zwölf Monate lang die Königsschlösser in Potsdam, Berlin und Brandenburg erkunden, auch Sonderausstellungen sind im Preis enthalten – nicht jedoch die aktuelle „Friederisiko“-Schau im Neuen Palais. Die Jahreskarte zum Preis von 50, ermäßigt 35 Euro, gibt es unter anderem an allen Schlosskassen und im Besucherzentrum der Stiftung an der HistorischenMühle am Schloss Sanssouci.
HEUTE: MichaelBeutler, FÖJlerIn unserer zehnteiligen Serie stellen wird Potsdamer vor, für die Preußenkönig Friedrich II. auch jenseits des Jubiläumsjahres zum Berufsalltag gehört.

Teilnehmer loben, die Konferenz „M100“ in der Orangerie am Park Sanssouci habe sich zu einer einzigartigen Konferenz für Medienprofis entwickelt / Stadt fördert mit 80 000 Euro

Schinkels Arbeiten für den preußischen Hof – Die große Zahl von Aufträgen des schwärmerischen Kronprinzen setzte dem Architekten zu.