
Bei „WhatsArt“ können Jugendliche eine Woche lang der eigenen Kreativität nachlauschen

Bei „WhatsArt“ können Jugendliche eine Woche lang der eigenen Kreativität nachlauschen
Herr Zwanzig, Sie haben 19 ehemalige Potsdamer Schulkameraden, die zwischen 1942 und 1946 am früheren Viktoria-Gymnasium, dem heutigen Helmholtz-Gymnasium, eingeschult wurden, zum Klassentreffen eingeladen. Wie viele sind gekommen, schließlich ist das ja schon lange her?

Als Brad Pitt in Babelsberg „Inglourious Basterds“ drehte, durfte Schneiderin Ute Kanter bei ihm Maß nehmen. Zutiefst beeindruckt hat sie jedoch jemand anderes

Irritierend und nachdenklich: Das Poetenpack Potsdam spielt Lessings „Minna von Barnhelm“ - mit trashiger Unbeschwertheit, die ziemlich nervt.
Die Fünf-Mann-WG in der Forststraße: Ihre Spitznamen haben die drei Sachsen und zwei Anhaltiner bis heute behalten. Von Josef Drabek
Sommer mit DixielandIn der Fontanestadt Neuruppin wird es am Wochenende südstaatlich: Freitag ab 18.30 Uhr und Samstag ab 16 Uhr sind Swing- und Jazzbands aus ganz Deutschland in der Gaststätte Klosterhof zu Gast.

Die WM ist vorbei, Theater machen frei, Hallenbäder schließen, die Berliner fliehen. In der Stadt kann man trotzdem gut Pause machen - wir zeigen Ihnen, wo.
Im Ferienkurs der Schlösserstiftung lernen junge Mädchen, sich königlich zu kleiden und zu benehmen
Mit Fosbury Flop startete am Freitag eine neue Konzertreihe im Fabrikgarten. Dahinter stecken die Kulturlobbyisten. Ihr Sprecher André Tomczak erklärt, warum in seinen Augen mehr Vielfalt nötig ist.
Die „Stadt für eine Nacht“ in der Schiffbauergasse regte zum Nachdenken über Potsdam an: Es gab Theater, Literatur, viel Musik – und die Hoffnung, mit dem Fest dauerhaft mehr Menschen an den Kulturstandort zu locken
Kinderwelt mit Puppentheater
Die Krampnitzkaserne verfällt und wuchert langsam zu. Doch schon in wenigen Jahren sollen dort Tausende Menschen wohnen
Am Wochenende wird die Schiffbauergasse zur „Stadt für eine Nacht“. Die PNN stellen bis Samstag einzelne Teilnehmer und Höhepunkte vor.
Ende August geht das Literaturfestival „Lit:Potsdam“ in die zweite Runde

Getragen vom Ensemblegeist: Wie Schauspielintendant Tobias Wellemeyer mit dem Potsdamer Hans Otto Theater identitätsstiftend für die brandenburgische Landeshauptstadt wirken will.

140 Künstler verwandeln im August den Stahnsdorfer Südwestkirchhof in eine große Kulturbühne
Zwei Potsdamer, 100 und 105 Jahre alt, besuchten den Landtag. Die Stadt plant weitere Ausflüge für Senioren
Bei der Ökofilmtour 2013 gab es ausgerechnet für diesen Film den Zukunftspreis: Die Langzeitdokumentation „Der große Irrtum“ beschäftigt sich mit dem Marktwert des Menschen – in einer Zeit, in der viele von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Vier Jahre lang begleiteten die Filmemacher Dirk Heth aus Leipzig und der Potsdamer Olaf Winkler Menschen, die an dem Projekt Bürgerarbeit teilnehmen und dadurch ins Erwerbsleben zurückwollen: Geschichten über die Bürgerarbeiterin Diana Körtge (30), die selbstständige Unternehmerin Marion Mertin (53), die Ein-Euro-Jobberin Irina Neupert (39) und ihre ehrenamtliche Arbeitgeberin Helga Westholm (81), ebenso über den Lebensimprovisator Lutz Gutgesell (53) und seinen Sohn Dennis (31), einem engagierten Lokalpolitiker, der nach ähnlichen Lösungen sucht wie das Modell Bürgerarbeit.
Der Mittwochabend ist fussballfrei. Alexander Fröhlich empfiehlt stattdessen einen abendlichen Ausflug in den Park.
Das Galeristen-Paar Werner Ruhnke und Karin Tondorf bringt den Potsdamern seit zehn Jahren zeitgenössische Kunst nahe. Wie sie das schaffen, erklären sie hier.
Zum neuen Restaurierungszentrum der Schlösserstiftung wird eine Bibliothek gehören– zugänglich für alle.

Fast alle Konzerte waren ausverkauft, nun sollen die Musikfestspiele mit weniger Geld auskommen

Das Leben ein Gesamtkunstwerk? Möglich ist das, sagt Peter Raue. Seit Jahren hat der Anwalt, Selbstdarsteller, und Sammler prägenden Einfluss auf den Berliner Kulturbetrieb. Warum eigentlich?
Schüler zeigten ihre Sicht auf den Revolutionär

In der Kleinmachnower Musical Manufaktur proben Erwachsene und Kinder für ihren großen Auftritt

Kulturstaatsministerin Monika Grütters will die deutsche Bühnenlandschaft bewahren. In Mecklenburg-Vorpommern könnte sie damit anfangen - denn dort sollen vier Bühnen zu einem einzigen Theater zusammengelegt werden.
Am 12. und 13. Juli erwacht die Schiffbauergasse zum fünften Mal zur Stadt für eine Nacht
Mit Theater beginnt die lange Nacht: Um 14 Uhr zeigt das Hans Otto Theater das Kinderstück „Para Dox, der Zahlenzücker“ in der Reithalle, um 14.30 Uhr läuft im Neuen Theater „Kirschgarten – die Rückkehr“.

Von Baumeistern und Flüchtlingen: Die Wiesbadener Biennale „Neue Stücke aus Europa“ verabschiedet sich nach 22 Jahren - mit einem Programm, das dem Protest ein Forum geben will.
Stahnsdorf - Jetzt sind Ideen gefragt: Am heutigen Montagabend beginnt im Stahnsdorfer Rathaus die Vorschlagsphase zum ersten Bürgerhaushalt der Gemeinde. Das teilte Rathaussprecher Stephan Reitzig mit.
Der Mangel an Räumen und die Absage der Fête de la Musique bringt Potsdams freischaffende Künstler zusammen. Sie wollen ihre Interessen nun besser durchsetzen

Zwei frühsommerliche Klassik-Festivals in Berlin und Brandenburg haben ihren Auftakt gegeben: „Infektion!“ an der Staatsoper und die Potsdamer Musikfestspiele.

Zur zweiten Langen Nacht der Kultur in Kleinmachnow gab es Mode, Rohrpost und Kultur-Fußball

Eine Wiederentdeckung: „Die Rache der Stellidaura“ im Hans Otto Theater

Vor 20 Jahren wurde das Brandenburgische Literaturbüro in Potsdam gegründet
Eigentlich sollte ich gar nicht hier sein. Sondern in Brasilien.
Das Kindermusiktheater Buntspechte wird 25
Kleinmachnows Vorschuss an die Kammerspiele ist bald verbraucht, deshalb soll neues Geld fließen
Netzeband lädt zum Kultstück „Unter dem Milchwald“ in den Gutspark – ein Spiel mit 53 Puppen
Musicals, Theater und Spektakel am Wasser – das Seefestival in Wustrau bei Neuruppin feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren wird dort gespielt, in diesem Sommer ist die Revue „Theaterblut“ zu sehen
öffnet in neuem Tab oder Fenster