Musicals, Theater und Spektakel am Wasser – das Seefestival in Wustrau bei Neuruppin feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren wird dort gespielt, in diesem Sommer ist die Revue „Theaterblut“ zu sehen
Theater in Potsdam

Wie der Schauspieler Michael Gerlinger über die Potsdamer zum Fontane-Fan wurde – und warum seine Leselounge am Tag der WM-Eröffnung startet

Techno gab es noch nicht, damals, in den 80ern, in West-Berlin. Aber Menschen, die es mit dem Ausgehen ernst meinten. Ihr Revier war Schöneberg, eine Clubszene, die verschwunden ist. Was machen die, die darin lebten, heute? Drei Frauen, drei Wege.
In Finsterwalde gibt es einen Stadtpark. Darin steht ein Denkmal mit dem Relief Leníns, alt und verwittert. Behörden wollen den Genossen nun aufhübschen und unter Denkmalschutz stellen. Das sorgt für Ärger

200 Gaukler, Schauspieler und Schaukämpfer versetzen den Volkspark in Mittelalter-Stimmung
Annette Sperfeld pflegt seit Jahren ihren Mann. Beim Besuch in der Tagespflege erzählt sie von ihrem Alltag
Im Garten vorgelesenAm heutigen Freitagabend wird im Garten vorgelesen: Der Potsdamer Schauspieler Hans-Jochen Röhrig liest ab 18 Uhr aus Italo Calvinos „Der Baron in den Bäumen“ – im blühenden Garten von Wilma und Christian Völker am Tiefen See, Berliner Str. 44, 14467 Potsdam.
Kleinmachnow - Aus einem ersten Versuch soll nun eine Tradition werden: Am 14. Juni können Kunst- und Kulturliebhaber in Kleinmachnow auf ihre Kosten kommen.
Schweiß - oder Gefühl - was die Liebenden im Innersten zusammenhält, fragt Jan Martens mit seinen tragikomischen Tanzstück „Sweat Baby Sweat“
Der neue Familienpass Brandenburg mit Freizeitangeboten und Coupons ist ab sofort erhältlich

Wer gut singt, atmet gut. Man wird Energie los und tankt zugleich neue auf.

Zum ersten und letzten Mal war Alain Buffards Dreigroschen-Musical in Deutschland zu sehen
Jetzt tanzen die Mädchen. Wenn es am heutigen Montag um 19 Uhr im Rahmen der Tanztage auf der Bühne in der „fabrik“ (Schiffbauergasse) „Girls“ heißt, sind die Künstlerinnen gerade zwischen 10 und 15 Jahre alt.

Die brasilianische Companhia de Danças begeisterte mit „Pindorama“ in der Schinkelhalle
Kunsthandel in DeutschlandUm Kunst und Kunsthandel geht es im Vortrag von Carl Friedrich Schröer „Otto Feldmann, Alfred Flechtheim, Hildebrand Gurlitt – drei Kunsthändler, drei Schicksale in der Nazizeit“. Schröer, Politik- und Geschichtswissenschaftler und Kunstkritiker, stellt ihre Biografien im Kunsthaus, Ulanenweg 9, vor und erläutert ihre Rollen als Kunsthändler sowie beim Aufkommen der Moderne.
In der neuen Spielzeit beschäftigt sich das Hans Otto Theater viel mit zerissenen Charakteren. Doch auch im Ensemble selbst gibt es einen kleinen Riss: Elzemarieke de Vos geht,das Jungtalent Denia Nironen kommt.
Intendant Tobias Wellemeyer über die Themen der kommenden Spielzeit und Theaterträume für die Schiffbauergasse
Vor dem Umbau des Teltower Diana-Lichtspielhauses wird dort noch einmal gefeiert und geschraubt

Das Kulturforum ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten. Wie vollendet man das Areal in der Architektur des 21. Jahrhunderts? Ein Vorschlag.
Wahlprüfsteine für die zeitgenössische Bildende Kunst in Potsdam
Teltow - Nein, wunschlos glücklich sind die Teltower nicht: Hier fehlt eine Schwimmhalle, dort ein Theater und auch ein Aussichtsturm wäre nicht schlecht. Im Winter mangelt es an einem Rodelberg und überhaupt gibt es zu wenige Blitzer, Spielplätze und Mülleimer in der Stadt.
Auf den Spuren der französischen Literatur will die Autorin Marilyn Yalom herausfinden, was eigentlich die Essenz der französischen Liebe ausmacht. Aus ihrem Buch „Wie die Franzosen die Liebe erfanden“ liest sie am Montag im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) um 19 Uhr.
Das „intersonanzen“-Festival bot vielerlei gegenwärtige Tonschöpfungen und Kompositionen
Die Lange Nacht der Freien Theater beginnt im T-Werk um 19 Uhr mit „Körperbilder“, einem Stück der Cottbuser Tanzkompanie „Golde G“. Hochpolitisch wird es um 20 Uhr in der Schinkelhalle bei einem Ausschnitt aus „Gipfelgespräche“ vom Theater 89 aus Niedergörsdorf.
Skulpturen entdeckenBei einer After-Work-Führung durch den Park Sanssouci stehen am heutigen Freitag die Skulpturen im Mittelpunkt: Meisterwerke von Apoll bis Zeus. Um 17.

Wie sich an der Pädagogischen Hochschule Potsdam einst zwei Studenten trafen, die beide aus derselben Stadt in Böhmen stammten – und dann doch ganz unterschiedliche Wege gingen. Von Josef Drabek

Die 10. Lange Nacht der freien Theater im T-Werk wartet mit zehn Stücken und einem Konzert auf

Mit „Der Virtuose (Il castrato)“ kommt im Theaterschiff eine außergewöhnliche Gemeinschaftsproduktion zur Premiere

Wie die Potsdamer Parteien nach der Wahl die Bereiche Kultur, Sport und Wissenschaft fördern wollen

Es war der angesagteste Laden des zerbombten Berlins: das Künstlerkabarett "Die Badewanne". Die Ausstellung "Berlin surreal..." ehrt nun diese Legende gewordene intellektuelle Spielwiese.
Experimente, Musik, Theater: Am heutigen Samstag laden die Institute auf dem Telegrafenberg zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein, ab Montag macht das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ Station im Jachthafen an der Kastanienallee in Potsdam West.Bei der Wissenschaftsnacht, für die Berliner und Potsdamer Forschungseinrichtungen ihre Türen öffnen, gibt es Angebote von 17 Uhr bis Mitternacht, wie die Veranstalter mitteilten.
Cornelia Naumann hat über Anna Dorothea Therbusch geschrieben, deren Bilder auch in den Neuen Kammern hängen

Die Linguistikstudentin Urzula Masalewska aus Polen erhält für außergewöhnliche Studienleistungen ein Deutschlandstipendium

Schein und Stein: Gerhard Falkner machte einen Spaziergang durch das ukrainische Czernowitz, die schönste Stadt eines zerfallenden Landes.

Ein Streichquartett ist wie eine Ehe zu viert, doch eine muss die erste Geige spielen. Vor ihrem Auftritt im Kammermusiksaal erklären Vineta Sareika und Eckart Runge die Magie von Disziplin und Anarchie.
Ein neues Stück der beiden Leipziger Schauspieler Katrin Haneder und Sebsatian Sommerfeld verknüpft das Leben einer alten Frau mit dem Orpheus-Mythos. Am Freitag hat es in der Reithalle Premiere.

Der Bundeselternrat fordert mehr Geld für Sozialarbeiter. Nach dem Auslaufen von EU-Geldern sind bundesweit Stellen bedroht. Mehr Kurznachrichten für Schüler und Schulen gibt es hier.
Wer Katharina und Petruchio in ihren besten Momenten auf der Bühne erleben durfte, wird, eine Redewendung variierend, zu dem Schluss kommen, dass wer sich wirklich liebt, sich wohl anfangs fast den Schädel einschlagen muss. Shakespeares Komödienklassiker „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit Melanie Straub und Dennis Herrmann in den Hauptrollen steht für Sprachwitz und rasante Wortgefechte, Kleiderwechsel, turbulente Handgemenge und Verwechslungen.
Das Poetenpack hat sich Shakespeare verschrieben und zeigt „Venus und Adonis“ im T-Werk
Mit „Netboy“, dem Stück der vielgespielten Autorin Petra Wüllenweber, brachte das Hans Otto Theater auch in der aktuellen Spielzeit wieder eine Neuentdeckung fürs Kinder- und Jugendtheater auf die Bühne. Die hochaktuelle Geschichte eines Mädchens, das zum Opfer von Internetmobbing wird, erwies sich seit der Uraufführung im November 2013 als großer Publikumserfolg bei Jugendlichen und Pädagogen.