zum Hauptinhalt

Eine schwache industrielle Basis und die Krise am Bau lassen die Hauptstadt im Deutschlandvergleich weiter hinterherhinken. Trotzdem könnte die Arbeitslosenzahl sinken.

Berlin - Auf die Empfänger von Hartz IV kommt von Januar an möglicherweise erheblich mehr Bürokratie zu. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bereitet sich nach Informationen des Tagesspiegels intern darauf vor, die Zusammenarbeit in den Arbeitsgemeinschaften zu kündigen, in denen die BA und viele Kommunen zurzeit noch gemeinsam die Empfänger von Leistungen nach Hartz IV betreuen.

Von Ursula Weidenfeld

BESUCHER Zum 62. Mal öffnet die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) am Donnerstag ihre Tore auf dem Frankfurter Messegelände für Fachbesucher.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht die deutsche Wirtschaft weiter in robuster Verfassung und erwartet trotz der Krise auf den Finanzmärkten eine Fortsetzung des Wachstums. Laut DIW-Konjunkturbarometer wird die deutsche Wirtschaft im laufenden dritten Quartal mit 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal wachsen – und damit sogar wieder etwas an Tempo zulegen.

BESUCHER Zum 62. Mal öffnet die Internationale Automobil-Ausstellung am Donnerstag ihre Tore auf dem Frankfurter Messegelände für Fachbesucher, ab Samstag für das breite Publikum.

IAA

Deutsche Hersteller hoffen auf Impulse der IAA für die Nachfrage. BMW klagt gegen mutmaßliche chinesische Plagiate.

Von Rolf Obertreis

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat Befürchtungen vor einer Zerschlagung des Bahnkonzerns bei einer Teilprivatisierung zurückgewiesen. Er fordert eine rasche Entscheidung über den Börsengang. Die Aktienmehrheit soll allerdings beim Bund bleiben.

Im Zuge des ambitionierten Ziels 30 Prozent der Fixkosten zu sparen will der Autobauer Peugeot-Citroën in den kommenden zwei bis drei Jahren 7000 bis 8000 Stellen streichen. Jedes Jahr sollen mindestens 2000 Arbeitsplätze wegfallen.

Patienten, die von ihrem Arzt Schadenersatz wollen, können sich vorab an eine Schlichtungsstelle wenden. Diese prüft, ob aus medizinischer und juristischer Sicht eine Haftung des Arztes vorliegt.

Immer mehr Patienten verlangen von ihren Ärzten Schadenersatz und Schmerzensgeld. Auch in Berlin

Von Heike Jahberg