zum Hauptinhalt

Die EU-Kommission will den Energiekonzernen die Netze abnehmen und Wettbewerb erzwingen

Von
  • Alfons Frese
  • Thomas Gack
Telekom Apple

Apple gibt T-Mobile den Zuschlag für das iPhone. Für Apple-Chef Steve Jobs ist das iPhone der beste iPod, den der Konzern je hergestellt hat - und dazu kann man damit auch noch telefonieren.

Von Henrik Mortsiefer

Im Kampf gegen die Korruption versucht Siemens sich jetzt mit einem neuen Vorstandsressort aus dem Sumpf zu ziehen. Der Amerikaner Solmssen kommt wie Konzernchef Löscher von GE und wird auch Chefjustiziar.

Von Moritz Döbler

Der Plan der EU-Kommission zur Zerschlagung der Energiekonzerne provozierte in Deutschland gegensätzliche Reaktionen. Während Verbände der privaten und industriellen Energieverbraucher applaudierten, gab es Kritik vom DGB und eine scharfe Ablehnung durch die Konzerne selbst.

Von Alfons Frese

Mit einer Prepaid-Karte will Musik-Riese Sony künftig das Herunterladen von Musik aus dem Internet ermöglichen. Kreditkarten oder Überweisungen wären damit überflüssig. Mit diesem Schritt soll der stagnierende Umsatz im Musikgeschäft angekurbelt werden.

Das Münchener Transrapid-Projekt ist gestern einen Schritt weiter gekommen. In einem Gespräch mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Erwin Huber (CSU) erklärten sich die im Konsortium zusammengeschlossenen Unternehmen der Bahn- und Bauindustrie erstmals bereit, einen Festpreis für das Projekt anzustreben.

Berlin - Die Gebäudereiniger erwarten nach dem Umsatzrekord 2006 eine weitere Steigerung im laufenden Jahr. Besonders positiv entwickelt sich der Markt für Reinigungsmaschinen.

Windkraft

Umweltminister Gabriel verspricht der Windkraft-Branche auf der weltgrößten Fachmesse bessere Bedingungen. Dazu soll noch vor November eine Novelle des Erneuerbaren Energiegesetzes her.