zum Hauptinhalt

Berlin - Werden bald Ölfördertürme im Havelland, in der Uckermark oder in der Lausitz die Landschaft prägen? Der Eindruck drängt sich auf, dass die Regierung des Bundeslandes unbemerkt auf größere Vorkommen des Rohstoffes gestoßen ist.

Arbeit ist in Deutschland billiger als in vielen nord- und westeuropäischen Ländern. Besonders für Dienstleistungen wird in Deutschland zu wenig gezahlt, sagen Wirtschaftsforscher der Hans-Böckler-Stiftung.

Berlin - Der Berliner Versorger Gasag ist am Donnerstagabend mit dem Deutschen Kulturförderpreis ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte die Förderung der Bühnenkunstschule Academy in Berlin-Kreuzberg, in der Jugendliche unterschiedlichen Milieus ausgebildet werden.

Kein Schritt nach oben: In den USA und Europa bleiben die Zinsen stabil. Die Europäische Zentralbank lässt den Leitzins unverändert - obwohl die Wirtschaft im Euro-Raum derzeit stabil wächst.

Von Rolf Obertreis

GELDMARKT Der Geldmarkt gehört neben dem Kapitalmarkt und dem Kreditmarkt zu den Finanzmärkten. Hier handeln Banken und Zentralbanken untereinander Zinsprodukte mit geringer Laufzeit (zum Beispiel Tagesgeld oder Drei-Monatsgeld).

Apple

Läuft der Absatz für das Designhandy schlechter als erhofft? Apple-Chef Steve Jobs will den Preis für das iPhone um ein Drittel senken. Und eine weitere Überraschung: Ein neuer iPod mit Touchscreen kommt auf den Markt.

Von Corinna Visser
Schnappauf

Mit Werner Schnappauf als Hauptgeschäftsführer überrascht der BDI-Präsident die Verbandsszene. Endlich scheint der geeignete Kandidat gefunden. Seine bayerische Herkunft ist dabei von Vorteil.

Von Alfons Frese

Die Bundesregierung beschließt die Einführung von pfändungssicheren Konten. Schuldner sollen besser vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt werden.

Berlin - Die Königliche Porzellan-Manufaktur verzeichnet steigende Umsätze und einen hohen Auftragsbestand. Bis Ende August lagen dem Unternehmen Bestellungen in Höhe von fast einer Million Euro vor.

Acht Monate nach Anhebung der Mehrwertsteuer kommt der deutsche Automarkt nicht auf Touren. Im August wurden knapp 240 000 Pkw neu zugelassen, das sind 2,2 Prozent weniger als im gleichen Monat des Vorjahres, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch in Flensburg mit.

Berlin - Die Pharmaindustrie rechnet damit, dass die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel auch im kommenden Jahr kräftig steigen. Für 2008 sei ein Anstieg um 2,2 Milliarden Euro oder 7,9 Prozent auf rund 28,9 Milliarden Euro zu erwarten, heißt es in einer Prognose des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Deutsche Bahn

Die SPD-Führung kann eine beschleunigte Gesetzgebung nicht durchsetzen. Der Konzern rechnet weiter mit der Privatisierung im ersten Halbjahr 2008. Der politische Weg ist allerdings noch schwer kalkulierbar.

Von Bernd Hops