zum Hauptinhalt
Google

Der amerikanische Internetkonzern verdient erstmals mehr als eine Milliarde Dollar im Quartal. Die Suchmaschine ist dabei schon längst nicht mehr die einzige Einnahmequelle.

Von Henrik Mortsiefer

YAHOO Der US-Konzern liegt hinter Google bei den Suchmaschinenbetreibern auf Platz zwei. Weltweit kam Yahoo nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Comscore im August auf 8,5 Milliarden Suchanfragen.

Der 1944 gegründete Internationale Währungsfonds IWF ist eine der mächtigsten Finanzinstitutionen der Welt. Ursprünglich sollte er vor allem Währungsungleichgewichte ausgleichen.

Die Parteispitze fordert die Volksaktie. Ein Modell aus stimmrechtslosen Vorzugsaktien soll die Bahnprivatisierung einleiten. Die Union ist skeptisch.

Von
  • Bernd Hops
  • Carsten Brönstrup

Berlin - Das ist nicht gerade ein Karrieresprung für einen Top-Beamten: Wenn Rein van der Zee normalerweise sein Brüsseler Büro betritt, sagt er seinen Mitarbeitern, was zu tun ist. Er ist Referatsleiter in der Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission.

Nach den jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien einen gemeinsamen Vorstoß für mehr Transparenz gestartet. Dabei soll auch ein Schutzsystem gegen staatliche Investoren und Hedge-Fonds entwickelt werden.

Bahn

Die Deutsche Bahn und ihre Lokführer stehen sich weiter unversönlich gegenüber. Die GDL betrachtet das vorliegende Angebot als unannehmbar und die Bahn will verhandeln, aber kein neues Angebot machen. Am Sonntag fällt die entscheidung über neue Streiks.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Berlin - Die großen US-Banken werden von der Finanz- und Immobilienkrise härter getroffen als zunächst angenommen. Die Bank of America büßte zuletzt ein Drittel ihres Gewinns ein.

Mehrere Geräte überzeugen mit schönen Bildern und klarem Ton. Einige sind aber echte Stromfresser

Portland – Das Internet-Auktionshaus Ebay kann offenbar die hohen Abschreibungen auf die 2005 zu teuer eingekaufte Internet-Telefontochter Skype locker verkraften. Obwohl die Wertberichtigungen in Höhe von gut 1,4 Milliarden Dollar im dritten Quartal einen Nettoverlust von 936 Millionen Dollar (659 Millionen Euro) verursachten, ließen die deutlich besser als erwartet ausgefallenen Zahlen aus dem regulären Geschäft die Ebay-Aktie steigen.

Die Bahn beklagt Führungschaos bei der GDL. Arbeitsrechtler halten Eskalation für möglich

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops

Für seine Idee, ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ einzuführen, sieht dm-Chef Götz Werner wachsendes Interesse in der Politik. Alle Parteien hätten den Vorschlag inzwischen thematisiert, sagte der Unternehmer dem Tagesspiegel.