Venezuela und der französische Erdölkonzern Total haben sich auf einen Vergleich im Fall der Enteignungen in dem südamerikanischen Land geeinigt. Präsident Chavez hatte die Ölindustrie verstaatlicht und den ausländischen Firmen Entschädiungen versprochen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.02.2008

Mit Auszeichnungen für herausragendes Design und für besonders dreiste Fälschungen ist die Frankfurter Messe Ambiente eröffnet worden. Es werden rund 150.000 Fachbesucher auf der weltweit größten Konsumgüterschau erwartet.
Jetzt sind sie schon zu zweit: Vermutlich hatte Börsenhändler Jérôme Kerviel, der der französischen Großbank Société Générale Milliardenverluste bescherte, einen Mitwisser. Der Kursmakler wurde nun in Polizeigewahrsam genommen.

Um unser Fleisch steht es nicht gut, um Obst und Gemüse nicht viel besser. Wir bekommen immer mehr Gift in unserem Essen serviert. Zwei aktuelle Greenpeace-Studien bringen erschreckende Zahlen ans Licht.
Deutschland ist noch immer ungeschlagener Export-Weltmeister. Die Händler hierzulande exportierten insgesamt 8,5 Prozent mehr Waren als noch im Vorjahr. Doch die Volksrepublik China ist der Bundesrepublik dicht auf den Fersen.

Kaum wurde verkündet, dass sich die jahrelangen Konflikte bei der WestLB aufgelöst haben und man sich auf eine Risikoabschirmung einigt, kommt die nächste Nachricht: Das Unternehmen streicht unzählige Stellen bis 2010.
Die Deutsche Bank sieht sich stark genug, um auf Einkaufstour zu gehen. „Wir haben immer gesagt, dass uns die Postbank interessieren würde“, sagte Vorstandschef Josef Ackermann am Donnerstag in Frankfurt am Main.

Die Berliner Vattenfall AG verbucht einen neuen Rekordgewinn – trotz AKW-Panne, Kundenverlust und Führungskrise.
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine Antwort:
Sowohl Air Berlin als auch Easyjet haben am Donnerstag gestiegene Passagierzahlen gemeldet. Mit der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft reisten im Januar 1,78 Millionen Passagiere – 14 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Die Europäische Zentralbank (EZB) schließt trotz hoher Inflationsraten Zinssenkungen nicht mehr aus, weil sie sich um den Aufschwung sorgt. Voerst bleibt der Leitzins jedoch bei 4,0 Prozent.
Das Land Nordrhein-Westfalen und die Sparkassenverbände können sich nicht darüber einigen, wie die WestLB gerettet werden kann
Die Krankenhäuser schlagen Alarm: Immer mehr Kliniken sind aus Geldmangel von der Schließung bedroht. Eine neue Studie sagt für 2008 eine Finanzierungslücke von bis zu 2,2 Milliarden Euro voraus.
Jede fünfte größere Firma verlagert Stellen ins Ausland – meistens nach Osteuropa

Der Luftverkehr soll sich bis 2026 fast verdreifachen. Knapp ein Drittel der Flugzeugnachfrage erwartet die Tochter des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS aus der boomenden Asien-Pazifik-Region.