
Die Barmer Ersatzkasse hat für ihr Hausarztmodell zu Unrecht Fördermittel in zehnfacher Millionenhöhe erhalten. Das Geld muss nun zurückgezahlt werden.
Die Barmer Ersatzkasse hat für ihr Hausarztmodell zu Unrecht Fördermittel in zehnfacher Millionenhöhe erhalten. Das Geld muss nun zurückgezahlt werden.
Massive Negativ-Publicity für die Deutsche Telekom: Wegen Überlastung hat das Unternehmen offenbar zehntausende Kundenbeschwerden nicht bearbeitet. Die Anfragen seien einfach in einem toten Briefkasten gelandet.
Neue Verdachtsmomente gegen die französische Großbank Société Générale: Einem Pressebericht zufolge existiert ein Kontennetzwerk, über das möglicherweise Schwarzgeld aus Russland gewaschen wurde.
Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Volvo hat mit seinen Schwer-Lastern im vergangenen Jahr Rekordzahlen erreicht und erwartet für 2008 ein weiter steigendes Wachstum.
Gestiegene Ölpreise, sinkende Nachfrage nach französischen Produkten: Die Gründe für Frankreichs Handelsdefizit sind seit Jahren bekannt, dennoch schafft es auch die neue Regierung nicht, die Probleme in den Griff zu bekommen.
BMW wird konkret: Mehrere tausend Stellen sollen jährlich abgebaut, insgesamt 6 Milliarden Euro eingespart werden. Nun ist erstmals klar, welche Konsequenzen das bereits im September angekündigte Sparprogramm des Autoherstellers nach sich zieht.
Um ihren Forderungen in den Tarifverhandlungen mehr Nachdruck zu verleihen, hat die IG Metall in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Warnstreiks aufgerufen. Die Gewerkschaft der Stahlarbeiter fordert für ihre Mitglieder acht Prozent mehr Lohn.
Aufruhr im Ebay-Paradies: Verkäufer, die bei dem Online-Auktionsanbieter ihre Waren einstellen, rufen zum Boykott auf. Der Grund ist ein neues Bewertungssystem. Die Verkäufer verlieren künftig ihre bisherigen Bewertungsrechte.
Erstmals kommt der Chefökonom der Weltbank aus einem Entwicklungsland. Der Chinese Lin selbst sieht darin eine "historische Entscheidung".
Berlin - Der Tarifkonflikt beim Energiekonzern Vattenfall Europe ist beigelegt. Rund 16 000 Beschäftigte bekommen rückwirkend zum 1.
Amerikaner kaufen weniger Produkte aus dem Ausland. Viele deutsche Unternehmen spüren das. Heidelberger Druck hat jetzt seine Umsatzerwartung gesenkt.
Der Deutschen Bank droht eine milliardenschwere Belastung durch den Ausfall eines Kredits in den USA. Der New Yorker Immobilienunternehmer Harry Macklowe kann offenbar ein bis Ende der Woche bei der Bank fälliges Darlehen im Volumen von 5,8 Milliarden Dollar (knapp vier Milliarden Euro) nicht zurückzahlen.
Die Franzosen lieben ihre Schnellzüge – die fahren wohlmöglich bald auch in Deutschland. Das Unternehmen hofft, dass die Deutsche Bahn bis zu 15 Züge bestellt.
Der vorsichtige Ausblick wegen des schwachem US-Marktes und des starkem Yens besorgt die Aktionäre – trotz Quartalsrekord.
Deutsche Firmen müssen 62 Millionen Euro zahlen - wegen illegaler Preisabsprachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster