Ungeachtet der Bankenskandale der jüngsten Zeit sträubt sich die EU gegen eine gemeinsame europäische Finanzmarktaufsicht. Vor allem in kleineren EU-Mitgliedstaaten gebe es Vorbehalte wegen der Aufgabe von Hoheitsrechten, sagte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück nach Beratungen mit seinen europäischen Amtskollegen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.02.2008
Die EU-Kommission hat Büros des Chipherstellers Intel und mehrerer großer Computerhändler in verschiedenen Ländern der Europäischen Union durchsucht. Dem Unternehmen wird wettbewerbswidriges Verhalten vorgeworfen.

Das Ende für die Produktion von Nokia-Handys in Bochum ist nicht mehr abzuwenden. Das Nokia-Management hat die Vorschläge des Betriebsrates als "nicht umsetzbar" zurückgewiesen.
Die Lage beim US-Autohersteller ist dramatisch: Nach einem Verlust von knapp 40 Milliarden Dollar im abgelaufenen Jahr will GM tausende Mitarbeiter gegen billigere austauschen. Sie sollen mit Abfindungen dazu gebracht werden, ihren Job aufzugeben.
Auch in diesem Jahr werden die Preise für Milchprodukte weiter steigen. Die Produktion wird teurer, das müssen die Verbraucher zahlen. Hinzu kommt: Die EU diskutiert darüber, die Subventionen für Milchbauern auslaufen zu lassen.

Das Internet-Auktionshaus Ebay hält am geplanten Bewertungssystem fest - obwohl die dann deutlich schlechter gestellten Händler mit Streik drohen.
Die derzeitige Bankenkrise wirkt sich zwar nicht gerade positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland aus. Anlass zur Sorge besteht nach Ansicht von Analysten aber nicht: Sie glauben an eine Besserung - in einem halben Jahr.
"Bedauerlich" tönt es zähneknirschend von Software-Gigant Microsoft: Suchmaschinen-Titan Yahoo will sich nicht ohne weiteres schlucken lassen - und Microsoft sich nicht einfach geschlagen geben.
Spekulationen um neue Milliardenlöcher lassen Aktie der Mittelstandsbank um ein Fünftel einbrechen
PRIVATE ANBIETERAuch wenn über Ebay Deutschland im Weihnachtsgeschäft 2007 mehr als 1,8 Millionen Produkte verkauft wurden, sind die Zeiten des großen Ebay-Hypes vorbei. Um die Attraktivität der Handelsplattform weiter zu erhöhen, wird nun viel dafür getan, dass sowohl private Käufer als auch private Verkäufer verstärkt die Ebay-Adresse eintippen.
Der Drogerie-Discounter muss den Start in den Versandhandel mit Pillen nach einer Eil-Klage verschieben. Mit dem Einstieg in den Apothekenmarkt wollte Schlecker eine Aufholjagd auf Konkurrenten wie die Drogeriemarktkette dm starten.
Das ist das Fazit der Kammern. Die Unternehmer in Berlin und Brandenburg bleiben vorsichtig
Zähe Verhandlungen im öffentlichen Dienst

Sieben Unternehmen sollen Preiserhöhungen abgesprochen haben. Das Bundeskartellamt ermittelt. Auch der Marktführer Ferrero bekam Besuch von den Preisfahndern.
Internetkonzern lehnt Kaufangebot ab