Umsatz und operativer Gewinn sollen bei MAN weiter zulegen. Der Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern will auch in seinem Jubiläumsjahr von der boomenden Transport- und Energie-Nachfrage profitieren.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.02.2008
Dem verlustreichen US-Autobauer Chrysler droht wegen eines Streits mit einem Zulieferer der komplette Stopp seiner Produktion. In ersten US-Werken stehen die Bänder bereits still, weil zahlreiche wichtige Bauteile fehlen.
Die von Medientycoon Rupert Murdoch kontrollierte News Corporation hat den Gewinn kaum steigern können - vor allem das Filmgeschäft lahmt. Spekulationen über ein Konkurrenzangebot für den Internetdienstleister Yahoo wies Murdoch unterdessen zurück.

Dank florierender Exporte ist der japanische Autobauer Toyota bestens unterwegs: Im dritten Geschäfts-Quartal hat der Autokonzern bei Ertrag und Umsatz Rekordergebnisse eingefahren. Überflügelt er jetzt auch General Motors?
Der Bahn-Konzern will dieses Jahr einen Millionen-Auftrag vergeben – der Siemens-Erzrivale Alstom hat gute Karten.

Ein Aktienhändler, der zu hoch pokerte - die Geschichte des Händlers Jérôme Kerviel erzählt von unbefriedigtem Ehrgeiz und laschen Kontrollen.
Lichtblick für den deutschen Automarkt: Elf Prozent mehr Verkäufe lassen auf ein gutes Jahr hoffen. Dafür gibt es etwas weniger Rabatte und Probleme beim Export.
In der Montagausgabe ist uns im Artikel „Russland im Sog der Krise“ auf der Seite 15, ein Fehler unterlaufen. Der dort verwendete Begriff Deflation beschreibt eine Rezession bei gleichzeitig fallender Inflationsrate.

Siemens will im Zuge des Korruptionsskandals hart durchgreifen - und fordert nun von den Verantwortlichen Schadensersatz.
Finanzministerin will höhere Geldstrafen