Im Streit um die Privatisierung der Deutschen Bahn wollen einige Abgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion nicht umgangen werden. Das aktuelle Holding-Modell lässt laut Angaben viele Fragen offen, die nicht ohne Beteiligung der Regierung beantwortet werden dürfen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.02.2008

In Dortmund haben erneut rund 400 Beschäftigte der Stahlbranche ihre Arbeit niedergelegt. Auch in Sachsen-Anhalt beteilgten sich 150 Mitarbeiter der Salzgitter AG an einem Warnstreik. Weitere Aktionen sind angekündigt.

Gebühren, Bewertungen, Rabatte - die Online-Auktionsplattform Ebay schraubt kräftig an ihrem System. Wer profitiert von den Änderungen, wer verliert?

Yahoo wehrt sich gegen eine Übernahme durch Microsoft und hat das Angebot des Software-Riesens offiziell ablehnt. Gleichzeitig versucht der Internet-Konzern, mit Google oder AOL neue Allianzen gegen Microsoft zu schmieden.
Die Dienstleistungsgewerkschaft will Pflegeeinrichtungen und einige Krankenhäuser bestreiken. Die Arbeitgeber haben bis Mittwoch die Chance eine Arbeitsniederlegung abzuwenden.
Die EU-Kommission will dafür sorgen, dass die mobile Datenübertragung demnächst billiger wird. Medienkommissarin Viviane Reding hat den Unternehmen jetzt ein Ultimatum gestellt.

Der finnische Konzern lässt keine Zweifel an seinen Plänen und baut seit Montag Mobiltelefone in Rumänien. Obwohl eine Rettung des Nokia-Werks in Bochum damit immer unwahrscheinlicher scheint, geben Arbeitnehmervertreter nicht auf: Sie wollen die Fertigung am westdeutschen Standort sogar ausbauen.

Milka, Kitkat, Mars und Ritter: Mehrere Süßwarenkonzerne stehen unter Verdacht, ihre Preise abgesprochen zu haben. Dem deutschen Kartellamt kommen fast gleichzeitig angekündigte Preiserhöhungen spanisch vor.
Lohnt es sich noch zu riestern?
Paris - Ein Mitwisser in der Affäre um Milliardenspekulationen bei der französischen Großbank Société Générale ist wieder frei. Nach Gerichtsangaben in Paris entließen die Untersuchungsrichter den Derivate-Broker der Tochtergesellschaft Fimat nach kurzer Vernehmung am Samstag aus dem Polizeigewahrsam.
Wer sich über seine Rechte beim Fliegen informieren will, kann das zum Beispiel bei den Verbraucherzentralen tun. Auch das Luftfahrt-Bundesamt bietet Beratung an: Das Bürgertelefon ist von Montag bis Freitag zwischen 9.
Heute wird verhandelt, doch eine Annäherung gilt als unwahrscheinlich

Wer mit einem Billigflieger verreist, muss viel hinnehmen – aber nicht alles. Wie Sie Ärger vermeiden können.
Tonio Kröger, Chef der Werbegruppe DDB, über Internet-Reklame und was durch eine Fusion von Microsoft und Yahoo anders würde.
Düsseldorf - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) droht mit Teilen der Gegenfinanzierung seiner Unternehmensteuerreform Schiffbruch zu erleiden. Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) belegen, dass deutsche Konzerne viel weniger Buchgewinne ins Ausland verlagert haben als bislang angenommen.
Mein erstes Geld habe ich bei meinem Vater verdient. Das dürfte Mitte der 60er Jahre gewesen sein.
Die Deutsche Bank steht mit ihrem offensiv bekundeten Interesse nicht allein. Aber von der Politik muss sie nichts befürchten. Sollten die Häuser zusammenkommen, wäre es die Fusion zur größten deutschen Privatbank.
Buchung:Wenn Sie im Internet buchen, sollten Sie als Allererstes klären, wo die Fluggesellschaft ihren Sitz hat. Das ist wichtig für den Fall, dass Sie mit dem Unternehmen in Kontakt treten müssen.

Solarien liefern sich einen ruinösen Preiskampf. Das ist gut für den Geldbeutel, aber schlecht für die Gesundheit der Kunden.