Microsoft stößt mit seinem Übernahmeangebot bei Yahoo offenbar auf wenig Gegenliebe. Der Konzern werde keine Offerte unter 40 Dollar je Aktie akzeptieren, hieß es in US-Medien. Microsoft will allerdings nur 31 Dollar bezahlen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.02.2008

Die Bundesregierung will laut einem Medienbericht noch in diesem Jahr Teile der Deutschen Bahn privatisieren. Schienennetz und die Bahnhöfe sollen dabei im Eigentum des Staates bleiben, für andere Konzernteile werden Investoren gesucht.

Die Union hat vorgeschlagen, einen großen Teil der Einnahmen aus der Bahn-Privatisierung für einen Ausbau der Schienen-Infrastruktur auszugeben.

Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, ist die Zahl der Zigarettenautomaten in Deutschland im vergangenen Jahr um 50.000 auf 450.000 gesunken. Besonders in Kasinos sind zudem bereits jetzt erhebliche Umsatzeinbußen durch das Rauchverbot festzustellen.

Die Deutsche Bahn muss womöglich einen hohen Millionenbetrag an die Länder Berlin und Brandenburg zurückzahlen, den sie von ihnen für den Betrieb von Regionalzügen bekommt. Der Grund: Die Europäische Kommission wirft den beiden Ländern vor, mit der Bahn einen Nahverkehrsvertrag abgeschlossen zu haben, der der Bahn überhöhte Zahlungen zusichert.
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine davon:
Paris - Der französische Aktienhändler Jérôme Kerviel, der mit unerlaubten Milliardenspekulationen die Großbank Société Générale zeitweise in Existenznot gebracht hat, ist am Freitag in Untersuchungshaft genommen worden. Damit folgte das Pariser Gericht der Argumentation der Staatsanwaltschaft, die Fluchtgefahr und das Risiko einer Absprache mit Komplizen sieht.
Deutschland bleibt auch nach der Fußball-Weltmeisterschaft ein beliebtes Reiseziel. 2007 stieg die Zahl der Übernachtungen im Gastgewerbe um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Digitalbilder müssen nicht auf der Festplatte verschwinden. Wer eigene Fotoalben erstellen will, sollte auf vielseitige Software und guten Service achten
Sparkassenverbände und Landesregierung einigen sich auf eine Milliardenbürgschaft. Bis zu 1500 Arbeitsplätze werden gestrichen
Plagiate verursachen in der deutschen Wirtschaft jährlich einen Schaden von rund 30 Milliarden Euro. Viele der Nachahmungen stammen aus dem asiatischen Raum, doch auch deutsche Unternehmen kupfern schamlos ab.