zum Hauptinhalt

Klaus Zumwinkel hat zugegeben, Steuern am Fiskus vorbei geschleust zu haben. Sein Nachfolger bei der Post steht bereits fest. Medienberichten zufolge soll es Frank Appel werden. Die Staatsanwaltschaft ist mehr als 1000 weiteren Steuersündern auf der Spur, unter ihnen auch Prominente.

Der eine ist bekannt für exklusive Spitzenwäsche, der andere für sportlichen und eleganten Stil. Die Wäschefirma Palmers übernimmt jetzt das französische Edel-Label Lejaby. Die Marke soll aber erhalten bleiben.

Das Hannoveraner Unternehmen setzt den Rotstift an: Nach Übernahme von Siemens VDO müssen spezielle Abteilungen daran glauben. Damit führt der Automobilhersteller das aus, was Siemens bereits begonnen hatte.

Er läuft sich schon seit geraumer Zeit warm, bald könnte er zeigen müssen, was in ihm steckt. Logistik-Vorstand Frank Appel gilt als designierter Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post. Auf ihn wartet harte Arbeit.

Der Bahn-Konzern bereitet den Teilverkauf seiner Transportsparte vor – obwohl die Erlaubnis der Politik noch aussteht. Vorstandschef Hartmut Mehdorn betont dennoch, keine Entscheidungen im Alleingang treffen zu wollen.

Von Carsten Brönstrup

Nach einem Rekordjahr 2007 und der Trennung von Chrysler setzt der Konzern auch 2008 auf Wachstum. Trotz einer drohenden Rezession in den USA rechnet Daimler-Chef Dieter Zetsche mit Absatzsteigerungen.

Von Henrik Mortsiefer

In Liechtenstein legen Steuersünder gerne ihr Geld an – niedrige Steuersätze, ein besonderes Stiftungsrecht und ein strenges Bankengeheimnis machen das Fürstentum so attraktiv. Dem deutschen Fiskus entsteht ein Millardenschaden.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov

Bieterwettstreit um die Postbank: Nachdem Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann vor Wochenfrist das große Interesse seines Hauses an der Post-Tochter bekundet hatte, meldet jetzt auch Commerzbank-Vorstandssprecher Klaus-Peter Müller mit deutlichen Worten die Begehrlichkeiten seines Hauses an.

Von Rolf Obertreis

Sicherer Arbeitsplatz Der Arbeitgeber muss den Arbeitsplatz so einrichten, dass Gesundheit und Eigentum des Arbeitnehmers nicht geschädigt werden. Persönlichkeitsschutz Der Arbeitgeber muss die Persönlichkeit des Arbeitnehmers achten und vor Eingriffen schützen, etwa vor Mobbing oder sexueller Belästigung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })