Yahoo wehrt sich gegen den Softwareriesen Microsoft und verhandelt nun offenbar mit Rupert Murdochs News Corp über eine Kooperation. Zuvor hatte sich einer der Großaktionäre von Yahoo bereits für eine Übernahme durch Microsoft ausgesprochen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.02.2008
Die BayernLB erwartet wegen der US-Kreditkrise
Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp hat in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahrs deutliche Gewinneinbußen hinnehmen müssen. Schuld sind gesunkene Preise und eine Unterauslastung der Werke.
Der Autobauer macht mehr Miese denn je, will 74.000 Stellen streichen und gibt sich zuversichtlich.
Berlin - Finanzmarktexperten sehen einen leichten Aufwärtstrend für die deutsche Konjunktur, der im Sommer beginnen könnte. Der Konjunkturindex des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim stieg im Februar leicht um 2,1 Punkte auf den Stand von minus 39,5 Punkten, wie das Institut am Mittwoch mitteilte.
Die Unions-Bundestagsfraktion wendet sich gegen einen Mindestlohn in der Zeitarbeitsbranche. Die Parteien gehen damit auf Konfrontationskurs zum Koalitionspartner SPD. Inzwischen bereiten auch weitere Branchen eine Aufnahme ins Entsendegesetz vor.
Axel Schweitzer über die Tradition des Entsorgers
Kaufkraft der Berliner geringer als EU-Normalmaß
Frankfurt am Main - Anders als die Konzernmutter General Motors hat Opel nicht nur zum zweiten Mal in Folge einen Gewinn eingefahren, sondern wird angesichts der guten Auslastung seiner Werke auch wieder Mitarbeiter einstellen. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen sollen am Stammsitz in Rüsselsheim 300 neue Stellen geschaffen werden, vor allem im Entwicklungszentrum.
Nach ergebnislosen Verhandlungen soll in Krankenhäusern und Pflegeheimen die Arbeit ruhen.

Der Kampf um die Vorherrschaft zwischen Google und Yahoo weitet sich damit zunehmend auch auf das mobile Internet aus. Nokia rüstet neue Mobiltelefone mit Google aus, T-Mobile erhofft sich von Yahoo neue Impulse.
Mobilfunkkonzerne, Gerätehersteller und große Diensteanbieter bringen sich auf der Branchenmesse Mobile World Congress in Barcelona derzeit in Position. Die Mobilfunkbranche ist auf der Suche nach dem Super-Handy.