Bei deutschen Banken stehen noch Milliarden an Kreditmitteln für mittelständische Unternehmen bereit. Bei Automobilzulieferern sehe man derzeit aber genauer hin.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.11.2008

Beim Pharmahersteller Ratiopharm machen sich nach Angaben der Muttergesellschaft VEM Vermögensverwaltung mehrere Banken massiv für einen Verkauf des Unternehmens stark. Viele Angestellte sehen allerdings nicht ein, warum sie für die Spekulationsverluste von Adolf Merckle geradestehen sollten.

Führungswechsel beim wichtigsten deutschen Wirtschaftsverband: Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat den früheren Hochtief-Chef Hans-Peter Keitel am Montag einstimmig an die Spitze gewählt.
Keine Notreserven mehr für die Nachfolge-Regierung unter Barack Obama? US-Finanzminister Henry Paulson erwägt laut einem Pressebericht, auch die zweite Hälfte des 700 Milliarden Dollar schweren Rettungspakets für die Finanzbranche schon jetzt auszuschütten.

Ex-Siemensvorstand Feldmayer und Ex-AUB-Chef Schelsky vor Gericht: Im Prozess um verdeckte Millionenzahlungen des Elektrokonzerns Siemens an die Arbeitnehmerorganisation AUB hat das Landgericht Nürnberg-Fürth die beiden Angeklagten am Montag zu Haftstrafen verurteilt.
Wie fährt man über Weihnachten am billigsten von Berlin nach München? Wir haben für Sie den Test gemacht.
Es ist bereits der sechste Rückgang in Folge, den das Institut für Wirtschaftsforschung für das deutsche Geschäftsklima verkündet. Das IW Köln erwartet nach seiner Unternehmensbefragung sogar 200.000 Arbeitslose mehr - sieht die Wirtschaft "aber nicht im freien Fall".
Mit mehr als 300 Milliarden Dollar bürgt die US-Regierung für den angeschlagenen Finanzkonzern Citigroup. Für die Anleger in Frankfurt reicht das aus, um ihr Vertrauen in den Bankensektor zu stärken.
Maximilian Zimmerer, Chef der Allianz-Lebensversicherung, über die Finanzkrise, kollabierende Aktienmärkte und die Sicherheit von Versicherungen.
Die Bahn-Gewerkschaft Transnet nennt neue Bedingungen für einen Börsengang der Bahn: Sie fordert zusätzlich fünf Milliarden Euro mittelfristig vom Bund.
Die Ministerien wollen die Förderung von Elektroautos bündeln und erhöhen. Die Ziele sind ambitioniert: Trotz fehlender Serienreife sollen bis 2020 eine Million Elektro- und Hybridfahrzeuge in den Städten fahren.
Die Hersteller schonen ihre Stammbelegschaften und sparen bei der Zeitarbeit. BMW streicht bis Ende des Jahres 5000 Verträge. Die Bundesagentur zahlt erstmals Kurzarbeitergeld.

Rund drei Viertel der Ruheständler müssen im ersten Halbjahr 2009 mit weniger Geld auskommen. Schuld ist nicht etwa eine Rentenkürzung - sondern die Einführung des Gesundheitsfonds.

Rund 50.000 Mitarbeiter müssen bei der US-Bank Citigroup gehen - doch auch das genügt nicht, um die Bank zu retten. Innerhalb kurzer Zeit muss der Staat der taumelnden Großbank zum zweiten Mal beispringen.
Eigentlich hatte der europäische Luftfahrtkonzern EADS drei deutsche Airbus-Standorte loswerden wollen. Nun werden sie in eine neue Gesellschaft ausgegliedert - und die Jobs bleiben offenbar erhalten.
ZUGAUSFALLWas passiert, wenn die Bahn aber doch nicht fährt? „Wer ein Sparpreis-Ticket hat, kann mit einem anderen Zug weiterfahren, ohne eine neue Fahrkarte lösen zu müssen oder einen Aufschlag zu zahlen“, sagt Ute Buchen von der Schlichtungsstelle Mobilität.
Ich habe in den Jahren 1958 bis 1960 in Düsseldorf eine Lehre zum Groß- und Außenhandelskaufmann absolviert. Mein Vater war großzügig und ließ mich dort in ein kleines Appartement ziehen.
Gute Noten für Volks- und Raiffeisenbanken / Privatbanken geben den Ton an