Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat Liechtenstein mit nationalen Sanktionen gedroht. Der Verhandlungsstand des Betrugsbekämpfungsabkommens zwischen der EU und der "Steueroase" sei "absolut unzureichend".
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.11.2008

Lebensmittel werden immer teurer. Die Discounter halten nun mit einer regelrechten Talfahrt dagegen: Sie senken die Preise für Milch, Butter und andere Milchprodukte bis zu 25 Prozent. Erneut ein herber Rückschlag für die Milchbauern.

Die Metaller erhöhen im Tarifkonflikt den Druck: Erstmals gab es am Dienstag bundesweite Warnstreiks. Wenn es nach den 3,6 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie geht, ist die Lage äußerst ernst.

Die krisengeschüttelte Autoindustrie steuert nach einem monatelangen Absatzrückgang auf ein miserables Ergebnis zu - in Deutschland das schlechteste seit der Wiedervereinigung. Besonders heftig bekommt BMW die Branchenkrise zu spüren.
Der Abwärtstrend auf dem deutschen Automarkt geht weiter: Die deutsche Automobilindustrie rechnet wegen der Finanzkrise und der schlechten Konjunktur in diesem Jahr mit einem deutlich schlechteren Absatz.

Die Probleme bei Airbus reißen nicht ab: Der Konzern EADS musste laut einem Medienbericht die Fertigung des neuen Militärtransporters A400M wegen technischer Probleme unterbrechen.
Die weltweite Konjunkturkrise schlägt sich auch in der deutschen Chemieindustrie nieder. Diese hat ihre Umsatzprognose für das laufende Jahr erneut gesenkt.
BMW hat angesichts der Flaute in der Autobranche die Gewinnprognose gekappt und das Ziel eines Absatzrekords in diesem Jahr aufgegeben. Zudem kündigte der Autobauer weitere Produktionskürzungen an.

Der Ausstieg des Elektronikkonzerns Siemens beim Computerhersteller Fujitsu Siemens ist unter Dach und Fach. Der bisherige Chef der Sparte tritt im Zuge der Transaktion zurück. In Deutschland werden hunderte Arbeitsplätze wegfallen.

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall ihre Warnstreiks fortgesetzt. Tausende Metaller protestieren in Norddeutschland für mehr Geld. Am Dienstag wollen sie ihre Arbeitskampfmaßnahmen auf ganz Deutschland ausweiten.

Die Kapitalspritze des Bundes hilft der Commerzbank, den riskanten Zusammenschluss mit der Dresdner Bank zu stemmen. Ein Großteil der fast zehn Milliarden teuren Übernahme kommt nun vom Bund.
Verbraucherschützer fordern Hilfe für die Kunden von Pleitebanken
Der Gewinn beim größten Billigflieger Europas bricht ein. Dennoch wollen die Iren weiter expandieren
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von ins gesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.
Berlin – Mit mehr als 50 000 Streikenden hat die IG Metall nach eigenen Angaben ihre Warnstreikwoche begonnen. Der Schwerpunkt lag am Montag mit mehr als 16 000 Teilnehmern in Hessen, in Berlin beteiligten sich rund 1200 Metaller.
München - Die IG Metall lässt ihre Muskeln spielen. Bundesweite Warnstreiks, die bei früheren Tarifauseinandersetzungen vor allem die Autoindustrie getroffen haben, sollen möglichst acht Prozent mehr Lohn erzwingen.
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler 2007 wieder zum Planspiel Börse eingeladen. Das Spiel endet am 16.
Heidelberg/Berlin - Nach monatelangem Preisverfall beim Öl haben fünf der bundesweit rund 750 regionalen Gasversorger erstmals angekündigt, ihre Tarife zu senken. Das teilte das Verbraucherportal Verivox mit.
Berlin - Tuomo Hatakka hatte wohl noch die Greenpeace-Leute im Kopf, als er von Visionen und Illusionen sprach. Für Visionen steht dabei Vattenfall, der schwedische Staatskonzern, dessen deutsche Tochter Vattenfall Europe von Hatakka geführt wird.
Chemiekonzern hält mehr als 68 Prozent der Anteile – und übertrifft damit die Mindestschwelle
Berlin - Der Klinikkonzern Marseille hat für das Ende Juni abgelaufene Geschäftsjahr 2007/2008 einen höheren Überschuss ausgewiesen. Unter dem Strich standen 13,8 Millionen Euro Gewinn nach 9,1 Millionen Euro im Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Freitag in Berlin mitteilte.

Laut Umwelthilfe profitiert Lidl von Einwegflaschen, die wie Mehrwegflaschen aussehen. Außerdem wird kritisiert, für Lidl-Pfandflaschen würden Kunden 25 Cent bezahlen, aber oft nur acht Cent zurück bekommen.
Deutsche Bank braucht keine Hilfe – noch nicht