zum Hauptinhalt
Google_Yahoo

Die Werbe-Kooperation der Internet-Konzerne Google und Yahoo ist vom Tisch. Nach monatelangen Verhandlungen scheitert die Partnerschaft der beiden Unternehmen an den Einwänden der US-Wettbewerbshüter. Google und Yahoo haben bei Internet-Suchen einen gemeinsamen Marktanteil von rund 80 Prozent.

P_Steinbrück

Die Deutsche Bahn wird frühestens 2010 an die Börse gehen. Angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise bedeute ein Börsengang derzeit lediglich eine Schwächung der Vermögenssituation des Bundes, heißt es aus dem Finanzministerium.

Angesichts drastisch gesunkener Ölpreise wollen mehrere Energieversorger ihre Gaspreise angleichen. EnBW, die Mannheimer MVV Energie und die Stadtwerke Duisburg haben Preissenkungen zwischen vier und sieben Prozent angekündigt.

Warnstreik in Bremen

Die Arbeitgeber wollen den Lohn der Metaller nur um 2,1 Prozent erhöhen, die IG Metall will jedoch acht Prozent mehr. Sollte es zu keiner Einigung kommen, droht die Gewerkschaftsführer Berhold Huber mit unbefristetem Streik. Unterdessen dauern die Warnstreiks an.

Es geht abwärts. Die Finanzkrise trifft nun auch BMW. Mit Autos verdient der Konzern fast nichts mehr. Die Banksparte erwägt bereits, Hilfe zu beantragen.

Von Thomas Magenheim

Die Berlinwasser Holding (BWH), die Muttergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe, unternimmt einen neuen Versuch, um zur Weltspitze im internationalen Geschäft mit der Wasserver- und -entsorgung aufzuschließen.

Von Kevin P. Hoffmann

Die UBS hat bislang noch kein Rezept gefunden, den massiven Abfluss von Kundengeldern zu stoppen. Die Bank stellt sich auf Verlust im vierten Quartal ein.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will sparen, auf dem flachen Land präsenter und überhaupt „langfristig handlungsfähig“ werden. Die neue Struktur soll mit einem Vorstand weniger auskommen.

Siemens steigt aus dem Gemeinschaftsunternehmen mit Fujitsu aus. Jetzt gibt es keinen deutschen Hersteller mehr.

Von Corinna Visser

Berlin - Der BMW-Konzern hat mit seinen Motorrädern, die in Berlin-Spandau gefertigt werden, rote Zahlen erwirtschaftet, aber den Absatz gesteigert. Im dritten Quartal fiel in der Sparte vor Steuern ein Verlust von sieben Millionen Euro an, nachdem es im gleichen Vorjahreszeitraum fünf Millionen Euro Gewinn gewesen waren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })