zum Hauptinhalt

Die Finanzkrise reißt neue Löcher in die Bilanzen der Landesbanken BayernLB und WestLB. Bei der BayernLB sind es im Oktober mindestens sechs Milliarden Euro. Die WestLB reklamiert für sich etwas bessere Verhältnisse.

Beim Chiphersteller Qimonda läuft es seit langem nicht rund. Seit Monaten sucht der Mutterkonzern Infineon vergebens nach einem Käufer. Nun wollen die Münchener die Wirtschaftskrise nutzen - und dem Staat eine Bürgschaft in dreistelliger Millionenhöhe abringen.

Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise rutschen die Bundesbürger laut einer Studie vorerst nicht massiv in die Schulden. Die Gefahr sich zu verschulden, besteht vor allem in Berlin - während die Baden-Württemberger ihrem Ruf gerecht werden, mit Geld umgehen zu können.

opel_forster_dpa

Bislang hat GM-Europa-Chef Forster Entlassungen bei Opel trotz der prekären Lage ausgeschlossen. Damit das auch so bleibt, fordert er von den Beschäftigten nun einen Gehaltsverzicht. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an.

VW_Porsche

Das Landgericht Hannover hat gesprochen und der Porsche-Forderung nach einer Erhöhung des für eine Sperrminorität nötigen Aktienanteils an Volkswagen eine harsche Absage erteilt. Sehr zum Ärger des Sportwagenbauers und der EU-Kommission. Deren Reaktion ließ nicht lange auf sich warten.

Sie haben sich auf Platz zwei vorgekämpft, was ihrem Namen natürlich alle Ehre macht: "Boxer ohne Übergang" nennt sich das Börsenteam vom Beruflichen Gymnasium im OSZ Recht in Charlottenburg - und das wird noch zu erklären sein.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist beinahe zum Stillstand gekommen. Im November sinkt die Zahl der Erwerbslosen verglichen mit dem Vormonat lediglich um 8000. BA-Chef Weise befürchtet, dass der wirtschaftliche Abschwung den Arbeitsmarkt in Kürze erfasst.

Lehrlinge

Dramatische Entwicklung am ostdeutschen Arbeitsmarkt: Aufgrund der stark rückläufigen Zahl von Schulabsolventen in den neuen Ländern haben Handwerksunternehmen immer größere Schwierigkeiten ihre Lehrstellen zu besetzen. Nun versuchen die Betriebe, Jugendliche aus Osteuropa anzuwerben.

Die Krise trifft den Güterverkehr. Deswegen will Konzernchef Hartmut Mehdorn sparen – auch beim Personal. Für einen Teil soll die Weihnachtspause verlängert werden.

Von Carsten Brönstrup

Opel startet in Berlin einen Großversuch mit Brennstoffzellenautos. Zehn von insgesamt 100 Hydrogen-4-Fahrzeugen werden in der Hauptstadt in den kommenden Monaten von Mitarbeitern verschiedener Partnerfirmen im Alltagsbetrieb getestet.

Die Geldseite, die normalerweise an jedem Donnerstag erscheint, muss aus technischen Gründen in dieser Woche leider ausfallen. Die nächste Ausgabe lesen Sie am 4.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })