Der Zukunftsvertrag gilt: Opel-Chef Hans Demant sicherte am Freitag zu, trotz der Krisensituation auf Personalabbau zu verzichten. Außerdem bestritt er, dass der Mutterkonzern General Motors Schulden bei Opel hätte - was im Bundeswirtschaftsministerium für Verwunderung sorgte.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.11.2008
Im Streit um den Einfluss von Großaktionär Porsche im VW-Konzern bahnt sich zwischen dem Sportwagenbauer und dem Betriebsrat von Volkswagen in einer wichtigen Frage ein Kompromiss an. Eine neue Investitionsplanung hat der Vorstand aufgrund der aktuellen Marktlage nicht vorgelegt.

Der Discounter Penny darf 328 Filialen seines größeren Konkurrenten Plus schlucken. Der Verkauf dieser Plus-Filialen an die Konkurrenz war Bedingung für die Übernahme von Plus Deutschland durch Edeka.

Verbraucher können hoffen: Das Bundeskartellamt will fast 30 Gasversorger zu Rückzahlungen oder Preisnachlässen verpflichten. Betroffen sind bis zu drei Millionen Kunden.
Nachdem Solarworld ein Angebot für die Opel-Werke gemacht hat, meldeten sich am Donnerstag auch die Händler zu Wort. Eine Übernahme des Autobauers sei ernsthaft diskutiert worden und nicht völlig unmöglich.

Die US-Hersteller wirken mit ihren Pick-ups und Limousinen auf der Los Angeles Auto Show wie Dinosaurier - das Tempo geben andere vor. Vom Glanz der großen Marken sehen die Besucher der Messe nicht viel.
Im kommenden Jahr will der Triebwerkshersteller Rolls-Royce bis zu 2000 Stellen abbauen. Ob die Werke in Brandenburg oder Hessen ebenfalls betroffen sein werden, ist zunächst noch unklar.

Brauchen wir ein neues Bretton Woods - ein internationales Abkommen, das die Weltwirtschaft vollständig neu ordnet? Bundespräsident Köhler ist dieser Meinung und verlangt eine grundsätzliche weltweite Lösung.
In kaum einem Wirtschaftsbereich sind die Strukturen zwischen Ost- und Westdeutschland noch so unterschiedlich wie in der Landwirtschaft. Das zeigen Zahlen des Bauernverbandes: Im Durchschnitt bewirtschaften die Voll- und Nebenerwerbsbetriebe in den alten Bundesländern derzeit 35,4 Hektar, in Ostdeutschland sind es dagegen 197 Hektar.
BMW-Chef Norbert Reithofer über Elektroautos, Arbeitsplätze in Deutschland und Hilfen für die Automobilindustrie.
Nach den Banken ist die Automobilbranche in die Krise gerutscht. Nun drosselt mit BASF ein Unternehmen die Produktion, das von der Autoindustrie abhängig ist. Wer ist der Nächste in dieser Kette?