Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Telekom eine Erhöhung der Gebühren für Gespräche aus fremden Netzen ins Telekom-Netz genehmigt. Der Branchenverband VATM kritisiert die Entscheidung, seiner Ansicht nach hätten die Preise stabil bleiben oder sogar gesenkt werden müssen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.11.2008

Ein gutes Fernsehgerät ist schon für 910 Euro zu haben. Die Bilder werden besser, der Ton allerdings nicht.

Vorwürfe gegen die Pharmakonzerne: Die EU-Kommission hält den Produzenten von Orginalpräparaten vor, diese behinderten in vielfacher Weise die Herstellung von wirkstoffgleichen Nachahmerprodukten. Die Konzerne sollen dafür Millionen gezahlt haben.
Der weltgrößte Stahlkonzern Arcelor-Mittal will angesichts des Nachfrage-Einbruchs bis zu 9000 Arbeitsplätze streichen, davon 6000 in Europa. Man strebe einvernehmliche Vertragsauflösungen mit Abfindungen in erster Linie bei Vertrieb und Verwaltung an, erklärte das Unternehmen am Donnerstag in Luxemburg. Auch Deutschland sei betroffen, sagte ein Konzernsprecher. Welchen der vier Standorte Eisenhüttenstadt, Bremen, Duisburg oder Hamburg es treffe, könne er noch nicht sagen.

Nach einem harten Sparkurs steigt der Gewinn der Fluggesellschaft Air Berlin im dritten Quartal überraschend stark an. Die Börse reagiert positiv.

Deutschland geht auf Konfrontationskurs zur EU-Kommission: Die Länderkammer stimmte am Freitag für die Neufassung des VW-Gesetzes mit dem umstrittenen Vetorecht für das Land Niedersachsen. Die EU droht deshalb mit Klage.

Die Wirtschaftskrise hat auch Deutschlands größten Stahlkocher erreicht. Das Düsseldorfer Unternehmen Thyssen-Krupp erwartet einen klaren Rückgang des Umsatzes und will deshalb sparen.

In die geplante Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank kommt Bewegung. Laut Unternehmensangaben soll de Deal zwischen den beiden Kreditinstituten nun doch schon Ende Januar vollzogen werden – für die Hälfte der ursprünglich veranschlagten Kosten.
Die Telekom wollte 39 ihrer Callcenter schließen und auf 24 Städte vereinen. Arbeitnehmer und Gewerkschaft Verdi protestierten. Nun gibt die Telekom nach. Insgesamt sind in den Callcentern der Telekom rund 18.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Einzelhandel sieht beste Voraussetzungen für ein gutes Geschäft im Advent – die Verkäufe laufen bislang überraschend gut.
Auch das neue VW-Gesetz verstößt nach Ansicht der EU-Wettbewerbshüter gegen die europäischen Regeln des freien Kapitalverkehrs. Jetzt hat Berlin zwei Monate Zeit für eine Stellungnahme.
Crossover ist ein beliebtes Wort für alles, was zwei Stile verschiedenster Ausprägung zusammenbringt. Dass sich der abstrakte Begriff auch anschaulich füllen lässt, macht Otto Axmann vor: Im vergangenen Jahr hat der Berliner Unternehmer sein Einrichtungshaus an der Rheinstraße aufgegeben und stattdessen eine Galerie in Steglitz (Lepsiusstr.
Die Warenhauskette Woolworths meldet in Großbritannien Insolvenz an - 25.000 Arbeitsplätze könnente abgebaut werden. Deutsche Kaufhäuser sind nicht betroffen.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Die Papphocker passen sich der Umgebung an
Die Arbeitslosigkeit ist im November erneut gesunken. Die Perspektiven für die kommenden Monate sehen aber schlecht aus.
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von ins gesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.