Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist mit rund einer Milliarde Euro in Island engagiert. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Finanzkreise. Die Bank erwägt nun einen Zugriff auf das Rettungspaket vom Staat.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.11.2008
Die Autobranche rauscht mit rasantem Tempo in die Krise. Der US-Branchenprimus General Motors (GM) und Ford haben im dritten Quartal weitere Milliardenverluste hinnehmen müssen. Die Übernahme von Chrysler durch GM ist vorerst vom Tisch.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und die Milchviehhalter sind im Bundesrat mit ihren Forderungen zur Stabilisierung der Preise gescheitert. Die Mehrheit der Länder schmetterte am Freitag die Vorschläge ab.
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Oktober unerwartet deutlich auf 6,5 Prozent gestiegen. Die Jugendlichen trifft es besonders hart.
Trotz des weltweiten Wirtschaftsabschwungs laufen die deutschen Exporte noch überraschend gut. Die Aussichten sind wegen der Finanzmarktkrise und der nachlassenden Nachfrage in den wichtigsten Absatzmärkten aber düster.

Die Absatzzahlen der beiden deutschen Autobauer Daimler und BMW sind angesichts der weltweiten Zurückhaltung der Verbraucher dramatisch eingebrochen. Und auch für das nächste Jahr sind die Erwartungen der Autobauer pessimistisch.

Ins Leben vorausschauen – ein Menschheitstraum. Den träumt auch die Wirtschaft und erstellt Konjunkturprognosen. Mit mäßigem Erfolg, das zeigt die Geschichte. Trotzdem steht jetzt wieder das Jahresgutachen an.
Die umstrittene Erhöhung der Lkw-Maut 2009 ist unter Dach und Fach. Der Bundesrat stimmte am Freitag mit der äußerst knappen Mehrheit von 35 Stimmen zu.

Die zu den weltgrößten Rückversicherungen zählende Münchener Rück hat als Folge der Finanzkrise ihr Gewinnziel für das laufende Jahr erneut zurückgenommen. Im dritten Quartal konnte der Konzern sich gerade noch in den schwarzen Zahlen halten.

Die Staatsanwaltschaft Bochum hat gegen den früheren Postchef Klaus Zumwinkel Anklage wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe erhoben. Auch wegen der Spitzel-Affäre bei der Telekom wird gegen ihn ermittelt.

Nach der Absage des Börsengangs legt der Konzern gute Quartalszahlen vor – und droht der Regierung

Der schwere Imageverlust durch die Spitzelaffäre und die Datendiebstähle schlägt sich in den Zahlen der Deutschen Telekom bisher nicht nieder.
In Berlin werden weiterhin eifrig Unternehmen gegründet. Das schreibt die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) in ihrem jüngsten Bericht über das Gründungsgeschehen: Demnach kommen hier auf 10 000 Erwerbspersonen 91 Gründungen.
Deutschlands zweitgrößte Drogeriemarktkette dm will ab Mitte 2009 in allen deutschen Filialen einen Abholservice für Medikamente anbieten.