zum Hauptinhalt

Die Autobranche rauscht mit rasantem Tempo in die Krise. Der US-Branchenprimus General Motors (GM) und Ford haben im dritten Quartal weitere Milliardenverluste hinnehmen müssen. Die Übernahme von Chrysler durch GM ist vorerst vom Tisch.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und die Milchviehhalter sind im Bundesrat mit ihren Forderungen zur Stabilisierung der Preise gescheitert. Die Mehrheit der Länder schmetterte am Freitag die Vorschläge ab.

Von Marc-Oliver von Riegen

Trotz des weltweiten Wirtschaftsabschwungs laufen die deutschen Exporte noch überraschend gut. Die Aussichten sind wegen der Finanzmarktkrise und der nachlassenden Nachfrage in den wichtigsten Absatzmärkten aber düster.

daimler

Die Absatzzahlen der beiden deutschen Autobauer Daimler und BMW sind angesichts der weltweiten Zurückhaltung der Verbraucher dramatisch eingebrochen. Und auch für das nächste Jahr sind die Erwartungen der Autobauer pessimistisch.

-

Ins Leben vorausschauen – ein Menschheitstraum. Den träumt auch die Wirtschaft und erstellt Konjunkturprognosen. Mit mäßigem Erfolg, das zeigt die Geschichte. Trotzdem steht jetzt wieder das Jahresgutachen an.

Von Carsten Brönstrup
münchener rück

Die zu den weltgrößten Rückversicherungen zählende Münchener Rück hat als Folge der Finanzkrise ihr Gewinnziel für das laufende Jahr erneut zurückgenommen. Im dritten Quartal konnte der Konzern sich gerade noch in den schwarzen Zahlen halten.

In Berlin werden weiterhin eifrig Unternehmen gegründet. Das schreibt die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) in ihrem jüngsten Bericht über das Gründungsgeschehen: Demnach kommen hier auf 10 000 Erwerbspersonen 91 Gründungen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })