Wer als junger Mensch von Hartz IV lebt, kommt in zwei Dritteln aller Fälle nicht mehr von der staatlichen Unterstützung weg. Besonders gefährdet sind Geringqualifizierte.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.11.2008
Eine Ära geht zu Ende: Die britische Kaufhauskette Woolworths steht vor dem Aus. Bei dem fast 100 Jahre alten Traditionshaus sind 30.000 Arbeitsplätze in Gefahr.
Adresshändler haben offenbar die Daten von einigen tausend Festnetz- und Internetkunden der Deutschen Telekom in die Hände bekommen. Die Telekom kündigte rechtliche Schritte an. Einige Betroffene haben sich bereits über illegale Abbuchungen von ihren Konten beschwert.
Der größte deutsche Strom- und Gaskonzern Eon und die EU-Kommission haben ihren langjährigen Kartellstreit beendet. Eon verkauft sein Hochspannungsnetz, dafür wird das milliardenschwere Kartellverfahren eingestellt.

Einst war Lycos Europe das größte europäische Internetportal. Doch nun ist das Unternehmen finanziell am Ende. Mindestens 500 der 700 Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze.
Die Kluft zwischen hohen und niedrigen Löhnen ist in Deutschland laut einer Studie zuletzt besonders stark gewachsen. Frankreich und Österreich schafften es dagegen, in den letzten Jahren die Lohnunterschiede zu verringern.

Der Höhenflug der VW-Aktie bremst die Übernahmepläne von Porsche: Der Stuttgarter Sportwagenbauer wird seine Anteile an Volkswagen wohl nicht mehr in diesem Jahr auf über 50 Prozent erhöhen. Zudem rechnet Porsche mit einem spürbaren Absatzrückgang.

Die wirtschaftliche Flaute erreicht in den kommenden Monaten auch die Bahn. So könnte die Zahl der Gütertransporte im Dezember fast um die Hälfte zurückgehen. Für Konzernchef Mehdorn ist das kein Grund zur Sorge - für bis zu 4000 Leiharbeiter vielleicht schon.

Über 350 Stromversorger wollen zum Jahresbeginn ihre Preise teils kräftig erhöhen. Bis zu 21 Prozent mehr müssen Verbraucher dann für ihren Strom bezahlen.
Die Zahl der Arbeitslosen soll im Jahr der Bundestagswahl 2009 durch eine Gesetzesänderung heruntergerechnet werden. Künftig sollen alle Arbeitslosen, die durch private Vermittler betreut werden, nicht mehr als arbeitslos registriert werden.
Der US-Einzelhandels-Gigant Wal-Mart hat Kunden beim Bezahlen an der Kasse zu viel Geld abgeknüpft. Grund dafür waren offenbar Fehler beim Einlesen der Strichcodes. Nun will das Unternehmen 1,4 Millionen Dollar Entschädigung zahlen.
Die Straßen Berlins werden zur Teststrecke für neue Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Nach Daimler und Volkswagen will auch BMW in der Hauptstadt die Alltagstauglichkeit eines batteriebetriebenen Autos testen.
Flugzeuge kosten viel Geld - zwei Drittel aller Maschinen werden deshalb über Kredite finanziert. Was aber, wenn die Banken mit den Darlehen knausern? Airbus-Chef Enders will Bürgschaften für Flugzeugkäufe und Kapital für Zulieferer.
Noch herrscht Kauflaune bei den Verbrauchern. Aber der Ausblick ist mies, sagt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Die Leute fürchten sich vor der Rezession.
Porsche, VW und BMW reagieren auf Absatzkrise
BMW hat noch nicht entschieden, ob und wann der Mini E in Serie gehen soll. Frühestens 2010 könnte es so weit sein, dann will BMW ein Megacity-Fahrzeug mit E-Motor anbieten.