Der frühere Chef der Schweizer Großbank UBS verzichtet auf einen Teil seiner Einnahmen. Nach Forderungen der Öffentlichkeit erklärte Peter Wuffli, er werde etwa acht Millionen Euro zurück geben. Die UBS war wegen der Finanzkrise in Schwierigkeiten geraten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.11.2008
Schlechte Stimmung in der Logistikbranche: Nur noch wenige Firmen wollen neue Mitarbeiter einstellen. Viele Unternehmen wollen sogar Stellen abbauen.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall stellt sich auf einen Arbeitskampf ein. Die Chancen für einen Kompromiss stehen schlecht.
Das Wirtschaftswachstum der drei baltischen Staaten ist rasant. Doch das macht sie besonders anfällig für die derzeitige Finanzkrise: Die lettische Regierung muss nun die zweitgrößte Bank des Landes retten. Unterdessen sucht das bankrotte Island nach Geldgebern in Fernost.
Finanzkrise, Käuferstreik und Klimadebatte legen Autohersteller rund um den Globus lahm Jetzt droht die Weltrezession – der Markt steht vor gewaltigen Veränderungen. Wer sind die Gewinner und Verlierer von morgen?
Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab: Als Folge der Kapitalmarktkrise und hohen Abschreibungen in Zusammenhang mit dem Verkauf ihrer Tochter Dresdner Bank an die Commerzbank hat die Allianz im dritten Quartal einen Milliardenverlust erlitten. Von Juli bis September verbuchte Europas größter Versicherer einen Verlust von zwei Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitagabend mitteilte.
Finanzkrise, Käuferstreik und Klimadebatte legen Autohersteller rund um den Globus lahm Jetzt droht die Weltrezession – der Markt steht vor gewaltigen Veränderungen
Die amerikanische Börsenaufsicht US Securities and Exchange Commission (SEC) wird nicht nur von US-Unternehmen gefürchtet. Die empfindlichen Strafen können auch ausländische Unternehmen treffen, wenn sie an einer US-Börse gelistet sind.
Die Wahl eines neuen amerikanischen Präsidenten hat die Börsen nicht beflügelt. Im Gegenteil: Am Ende der Börsenwoche standen sowohl der Dax als auch der amerikanische Leitindex Dow Jones schlechter da als sieben Tage zuvor.

Viele Anleger haben Angst um ihr Geld und wenden sich an ihren Berater. Andere drohen mit Gewalt.

Mit Telekommunikation ist Siemens groß geworden, doch Telefone oder Computer baut das Unternehmen heute nicht mehr. Die Neuausrichtung könnte sich in der Rezession auszahlen.