
Das Gezerre um Opel hält an: Soll der Staat mit einer Bürgerschaft für den angeschlagenen Autobauer einspringen und riskieren, dass bald darauf die nächsten Bittsteller die Hand aufhalten? Bis Weihnachten will sich die Kanzlerin entscheiden.
Das Gezerre um Opel hält an: Soll der Staat mit einer Bürgerschaft für den angeschlagenen Autobauer einspringen und riskieren, dass bald darauf die nächsten Bittsteller die Hand aufhalten? Bis Weihnachten will sich die Kanzlerin entscheiden.
Ganz großes Kino: Microsoft hat eine werbefinanzierte Videothek im Internet gestartet. Auf dem Portal MSN können User rund 100 deutschsprachige Filme kostenlos abrufen. Der Haken an der Sache sind die Werbeunterbrechungen, die das Unternehmen alle zehn Minuten einblenden will.
Der Abschwung der japanischen Wirtschaft hat sich im dritten Quartal fortgesetzt. Wirtschaftsminister Kaoru Yosano spricht von einer Rezession.
Der Autobauer Opel hat den Bund um Hilfen in Milliardenhöhe gebeten. Heute trifft sich Kanzlerin Merkel mit der Konzern-Spitze. Außenminister Steinmeier spricht mit den Opel-Betriebsräten.
Kann ein Anspruch auf Betriebsrente, der länger als zwei Jahre vor Antragseingang bei der VBL liegt, noch geltend gemacht werden? Eine Rechtsfrage an Stefan Braatz, Deutsche Rentenversicherung Bund.
Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, hatte als junger Mann nur ein Ziel: eine Segeljolle.
Die auf Anlagenbau und Projektgeschäft spezialisierte Ferrostaal rechnet mit einem Mega-Auftrag ihres neuen Hauptaktionärs IPIC, eines Staatsfonds aus Abu Dhabi.
2009 kommt die Abgeltungssteuer – noch können Anleger umsteuern.
Gemischte Gefühle: Die deutschen Unternehmen beobachten die Vorgaben des Weltfinanzgipfels mit Sorge. Sie sehen vor allem die USA am Zug.
Am 1. Januar soll ein neues Erbschaftsteuerrecht in Kraft treten. Haben Sie Fragen zur Reform oder zum Erbrecht allgemein? Dann rufen Sie uns an – bei unserer Telefonaktion.
Matthias Kurth, Chef der Bundesnetzagentur, über steigende Strom- und Gaspreise, Kohlekraftwerke und die Zukunft des Energiemarkts.
Käufer von Neuwagen werden ab sofort von der Kfz-Steuer befreit. Bedanken können sie sich bei der Bundesregierung, die damit den Autoabsatz ankurbeln will.
Wer seine Autoversicherung wechselt oder mit einem Wechsel droht, kann viel Geld sparen. Aber die Frist läuft am 1. Dezember ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster