Im vergangenen Monat ist der amerikanische Automarkt erneut dramatisch eingebrochen. Alle verlieren, auch deutsche Hersteller. Nur Audi konnte der Krise strotzen und ein Plus erzielen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.11.2008
Die Preise für Milch, Butter und weitere Milchprodukte sind kräftig ins Rutschen geraten. Der führende Discounter Aldi und die Rewe-Tochter Penny gaben am Montag zudem Preissenkungen für eine Reihe weiterer Lebensmittel bekannt.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat im Streit um Bonus-Zahlungen für den Bahn-Vorstand einen neuen Mitstreiter gewonnen. Auch die Bahn-Gewerkschaft GDBA hält die Erfolgsprämien derzeit für "nicht mehr vermittelbar".
Zehntausende Metaller haben am Montag ihre Arbeit vorübergehend niederlegt - jedenfalls wenn es nach der IG Metall geht. Die Arbeitgeber sehen das naturgemäß anders: Sie kritisierten den Arbeitskampf stark.

Sie ist angeschlagen und braucht Hilfe: die HSH Nordbank. Nun hat sie eine Staatsbürgschaft von bis zu 30 Milliarden Euro beantragt. Die Finanzspritze soll der Bank aus den roten Zahlen helfen.
Mehr als 110.000 Anrufe in nicht einmal zwei Wochen: Das Infotelefon der Verbraucherzentralen ist offenbar völlig überlastet. Nur jeder 20. Anrufer erreicht einen der Berater. Der VZBV fordert nun mehr Geld - für sich und für Geschädigte der Finanzkrise.
Eine staatlich geförderte Riester-Rente können jetzt auch Menschen abschließen, die eine Rente wegen voller Erwerbsminderung oder eine Beamtenversorgung wegen Dienstunfähigkeit erhalten. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung hin.
Ich bekomme Hartz IV und habe gelesen, dass ich der Arbeitsagentur jetzt Kontoauszüge vorlegen muss. Das verstehe ich gar nicht. Muss ich jetzt immer meine Kontoauszüge mitbringen, wenn ich zum Amt gehe?
Der Aufsichtsrat bewilligt Millionen, um Führungsriege zu halten - gegen den Widerstand der Arbeitnehmervertreter.
Siemens hat kein Interesse mehr an der Gemeinschaftsfirma – damit endet ein Kapitel deutscher Industriegeschichte. Was aus den vier deutschen Werken wird, ist noch offen.

Ryanair-Chef Michael O’Leary über die Finanzkrise, Air Berlin, die Schließung von Tempelhof und hohe Gebühren in Schönefeld.
Den Autobanken machen die Finanzturbulenzen zu schaffen. Der Autohersteller BMW steht vor neuen Belastungen - das Unternehmen zahlt für die Sünden der Vergangenheit.

Telekom-Chef René Obermann hat andere Probleme als die meisten Konzerne - diese Woche legt er Geschäftszahlen vor. Vor allem muss er aber seinen Kunden erklären, wie er ihre Daten künftig besser schützen will.
Die Finanzkrise wird das Wirtschaftswachstum in der EU nahezu stoppen. Die deutsche Wirtschaft dürfte im kommenden Jahr stagnieren, meint die EU-Kommission. Doch verglichen mit anderen Mitgliedstaaten steht die hiesige Konjunktur damit gar nicht schlecht da.

Am Wochenende hatte Verkehrsminister Tiefensee den Bahn-Vorstand öffentlich aufgefordert, auf Bonus-Zahlungen für den geplanten Börsengang zu verzichten. Bahn-Chef Mehdorn ist sauer - und der Minister scheut plötzlich die Öffentlichkeit.
Rote Zahlen, keine Dividende in den kommenden zwei Jahren, Gehaltsbegrenzung für Manager: Für die Commerzbank hat es schon bessere Tage gegeben. Die Finanzkrise zwingt die Commerzbank unter den staatlichen Rettungsschirm.
Verbraucher können zumindest in einigen Regionen Deutschlands auf einen niedrigeren Gaspreis hoffen. Fünf Versorger haben Preissenkungen angekündigt. Die fallen aber nicht so deutlich aus, wie von Energieexperten gefordert.
Zeitungsberichten zufolge will das Bundessozialministerium die Renten bis 2011 um insgesamt 5,2 Prozent anheben. Für den Durchschnittsverdiener würde das eine Steigerung rund 62 Euro pro Monat bedeuten.
Als ich etwa zehn Jahre alt war, habe ich bei meinem Onkel immer den Hof und die Straße gekehrt. Zwei Mark habe ich dafür bekommen, das war damals eigentlich eine ganz ordentliche Bezahlung für mich.
Die Karriere des Telekom-Vorstands begann bei BMW in München: Dort lernte René Obermann Industriekaufmann. Während des Studiums gründete er die Firma ABC Telekom, die sehr erfolgreich mit Telefonen, Anrufbeantwortern und Kopierern handelte.