Für die gesamte Versandhaussparte mit dem Quelle-Kerngeschäft hat sich kein Investor gefunden. Für die Spezialversender des Unternehmens werden sich Käufer finden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.10.2009
Tausenden Quelle-Beschäftigten droht der Arbeitsplatzverlust. Auch in anderen Branchen sieht es nicht gut aus. Selbst Angela Merkel warnt vor harten Monaten. Kommt die Krise jetzt auf dem Arbeitsmarkt an?
Alle guten Dinge sind drei: Nach zwei erfolglosen Versuchen gelingt der Deutschen Bank die Übernahme des Firmenkundengeschäfts der niederländischen ABN Amro.
Der Verkauf von Quelle ist gescheitert. Da sich kein Investor für das defizitäre Unternehmen gefunden hat, ist nach 82 Jahren Schluss. Mehr als 7000 Jobs sind in Gefahr.
Nach dem plötzlichen Wintereinbruch gibt es einen Boom bei Winterreifen. Wenn die Nachfrage weiter steigt, könnte es zu Engpässen kommen.
Es wird nicht mit einem Knall passieren, aber nach und nach: Air Berlin wird teurer – eigentlich schon seit Monaten.
General Motors (GM) steht trotz der Einwände der EU-Kommission weiter zum Verkauf von Opel an Magna. Die Vertragsunterzeichnung ist in dieser Woche geplant.

Abgelaufene Haltbarkeitsdaten, zu warm gelagertes Fleisch, Schimmel - bei jedem zweiten Produzenten von Geflügel-Dönerspießen, die Lebensmittelkontrolleure 2008 untersuchten, fanden sie Mängel bei der Hygiene.

Der Barrelpreis steigt auf ein Jahresrekord. Spekulationen treiben den Rohstoffmarkt an.
Die Industriebetriebe in Berlin haben im August im Vergleich zum Vorjahr jeden sechsten Auftrag eingebüßt. Die Bestellungen seien um 17,4 Prozent zurückgegangen, meldete das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Montag.
Daimler hat am Montag die Börse mit einem unerwarteten Quartalsgewinn überrascht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) habe zwischen Juli und September bei 470 Millionen Euro gelegen, teilte das Unternehmen in Stuttgart mit.