Wie sieht einer aus, an dem sich die Gemüter so erhitzen wegen seiner provokanten Äußerungen über Kopftuchmädchen und der vor zwei Tagen dafür von der Bundesbank abgestraft wurde? Diese Frage beschäftigte vor allem die Medien bei Sarrazins Auftritt bei den "Berliner Wirtschaftsgesprächen".
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.10.2009

Heute sollte unterschrieben werden. Doch Opel ist noch immer nicht verkauft. Es wird weiter um Arbeitnehmerrechte und die Zahlung von Milliarden an Staatshilfe gestritten.
Ich wurde gefeuert, bekam aber eine dicke Abfindung. Nun geht es in der Firma ums Überleben. Darf ich das Geld trotzdem einstreichen? Klaus Schweinsberg antwortet.

Die Gewerkschaften Transnet und GDBA kommen sich näher. Nur die Lokführer bleiben noch für sich.
Klaus Schneider, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, über Immobilien als Anlageform.
General Motors und Magna wollen den Kaufvertrag für Opel am Donnerstag unterzeichnen - und das, obwohl noch längst nicht alle Probleme ausgeräumt sind.
Der ehemalige Vorstandschef der BayernLB, Werner Schmidt, ist ins Visier der Justiz geraten. Die Zentrale der zweitgrößten deutschen Landesbank war deshalb am Mittwoch Schauplatz einer Großrazzia.

Auch die führenden Forschungsinstitute sehen die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs. Allerdings sind sie weniger optimistisch als die Unternehmen - und warnen die künftige Regierung vor Steuergeschenken.
Der neue Chef der IG BCE wünscht sich einen "Rat für verantwortliches Handeln" in Wirtschaft und Politik - und hat konkrete Vorstellungen, wer für die Wirtschaftskrise zahlen soll.
Ab 19. Oktober liefert Amazon sein Buchlesegerät Kindle auch nach Deutschland aus. Im Dezember will ein Berliner Unternehmen mit einem eigenen Gerät nachziehen. Es bietet einen entscheidenden Vorteil: Buchtitel auf Deutsch.
Ein Jahr nach dem Kollaps von Lehman Brothers machen sich Banken mit garantierten Bonuszahlungen wieder gegenseitig die Mitarbeiter streitig. Das gilt für die internationale Finanzwelt, aber auch für Deutschland.
Im Missbrauchsfall von Kundendaten bei Telekom-Vertriebspartnern gibt es neue Details. Staatsanwalt ermittelt gegen Callcenter-Mafia.
BREMSE FÜR DEN EXPORTOptimistisch stimmende Unternehmens- und Konjunkturdaten haben dem Euro am Mittwoch zu einem Jahreshoch verholfen. Die Gemeinschaftswährung kletterte bis auf 1,4920 Dollar und war damit so teuer wie zuletzt im August 2008.
Die Gefahr einer Kreditklemme wächst. Linke und Rechte für staatliche Maßnahmen.