zum Hauptinhalt

Die Produktion ist um ein Fünftel eingebrochen, das Wachstum im kommenden Jahr wird minimal sein. Dennoch geben sich die deutschen Maschinenbauer in der tiefsten Krise optimistisch - und verweisen auf ihre Erfolge auf dem Weltmarkt.

Von Alfons Frese
Ecartec_tesla_dpa

Hersteller für Stromtankstellen, Batterien und Autos erstmals unter einem Dach - damit wirbt jedenfalls die Münchner Messe für Elektromobilität. Neue Mobile können Verbraucher dort probefahren, doch die aktuellen Technik-Probleme bleiben.

Von Thomas Magenheim

Gefälschte Produkte verursachen nicht nur Milliardenverluste bei den Herstellern – sie gefährden auch Konsumenten. Eine Ausstellung im Berliner Haus der Wirtschaft soll Verbraucher für das Thema sensibilisieren.

„Man erkennt ein Plagiat schon allein am Preis,“ erklärt Egon Leistner, Projektleiter von „Echt Gefälscht“. Wenn ein T-Shirt von Lacoste oder Puma 3,99 Euro kosten soll, sei schon klar, dass es sich um eine Fälschung handeln muss.

Die Deutsche Bahn AG und die Industrie haben sich auf eine Radikallösung geeinigt, um die Achsenprobleme der ICE-Schnellzüge in den Griff zu bekommen. Alle 1200 Antriebsachsen sollen durch neue ersetzt werden.

Von Carsten Brönstrup

Der Linde-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Reitzle ist der beste unter den Chefs der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen.

Von Carsten Brönstrup

Die Konkurrenten der Deutschen Post bündeln ihre Kräfte. Die deutsche Tochter des niederländischen Postunternehmens TNT plant mit anderen privaten Briefdienstleistern die Gründung eines gemeinsamen bundesweiten Zustellnetzes unter dem Namen Mail Alliance.

304552_0_993a1e1e.jpg

Der Wirtschaftsnobelpreis 2009 geht an die US-Umweltökonomin Elinor Ostrom und an den Transaktionsforscher Oliver Williamson. Volkswirte sehen in der Entscheidung auch eine Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise.

Von Henrik Mortsiefer