Der Tarifstreit bei der Deutschen Post ist beigelegt. Mehr als hunderttausend Beschäftigte sollen ab Dezember drei Prozent mehr Lohn erhalten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.10.2009
Das größte Programm zur Ankurbelung der US-Wirtschaft trägt Früchte. Dank des milliardenschweren Konjunkturpakets konnten 650.000 Jobs geschaffen oder erhalten werden.
Die beiden Bahngewerkschaften Transnet und GDBA wollen sich zusammenschließen. Dazu wird eine neue Gewerkschaft gegründet, teilten die Spitzen beider Organisationen in Frankfurt mit.
Die Berliner Arbeitsplätze sind wohl bis Weihnachten gesichert. Bis dahin sollen die restlichen Artikel des Versandhauses verkauft sein.
Volkswagen will mit einer „Charta der Arbeitsbeziehungen“ für alle Standorte die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer stärken. Wie Europas größter Autohersteller mitteilte, gibt es künftig Informations-, Konsultations- oder Mitbestimmungsrechte unter anderem bei folgenden Themen: Personelles und Soziales, Arbeitsorganisation, Bezahlung, Aus- und Weiterbildung und Arbeitssicherheit.
Die Lufthansa wird in diesem Jahr womöglich ihr angepeiltes Ziel eines Betriebsgewinns verfehlen. Dabei steht sie nach Ansicht von Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber erheblich besser da als die Konkurrenz und fliegt nach den ersten neun Monaten mit einem operativen Ergebnis von 226 Millionen Euro noch deutlich in den schwarzen Zahlen.
Das Ergebnis bricht ein, aber Volkswagen schlägt sich in der Autokrise besser als die Konkurrenz.
Ein studierter Psychologe und Fondsmanager aus Aschaffenburg sitzt in Untersuchungshaft. Er soll Institute wie Barclays und BNP Paribas um 200 Millionen Euro geprellt haben. Mit dem Geld finanzierte er Flugzeuge, Hubschrauber und Grundstücke
Insolvenzverwalter und Inkasso-Unternehmen erwarten in diesem Jahr rund 35 000 Unternehmenspleiten in Deutschland. Diese Zahl werde „sicher erreicht, wenn nicht gar übertroffen“, sagte der Vorsitzende des Insolvenzverwalter-Verbandes VID, Siegfried Beck.
Datenschützer wollen zügig klären, ob die Bluttests bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern bei Daimler zulässig sind.
Der Streik hat sich gelohnt, Deutschlands Gebäudereiniger bekommen mehr Geld. Überraschend haben sich die Gewerkschaft IG Bau und der Arbeitgeberverband der Reinigungsbranche am Donnerstag in Frankfurt am Main auf Tariferhöhungen zwischen 4,9 Prozent im Westen und 6,3 Prozent im Osten geeinigt.
Der Berliner Versorger Gasag steht erneut vor einer juristischen Niederlage. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits am 13. Oktober beschlossen, dass er ein Urteil des Berliner Kammergerichts vom Oktober 2008 nicht zur Revision zulassen wird.
Dank einer überraschend starken Herbstbelebung trotzt der Arbeitsmarkt allen düsteren Prognosen. Die Zahl der Erwerbslosen sinkt auf 3,23 Millionen.
Die Verkehrsgewerkschaft GDBA hat die neue Bundesregierung scharf kritisiert. Im Koalitionsvertrag fehlten Angaben, wie der umweltfreundliche Schienenverkehr fortentwickelt und die Infrastruktur der Bahn ausgebaut werden solle, bemängelte GDBA-Chef Klaus-Dieter Hommel.
Die Deutsche Bank hat mit dem vergleichsweise riskanten Investmentbanking im dritten Quartal drei Viertel ihres Vorsteuergewinns von 1,3 Milliarden Euro erzielt.