zum Hauptinhalt

Viele Firmen halten ihre Versprechen nicht: Nur zwei Produkte sind "gut". Mehr als drei "Komfortzonen" halten Experten für sinnlos.

Von Jahel Mielke

Bei der Schlafqualität spielt nicht nur die Unterlage eine Rolle. Hier ein paar Tipps für die gute Nachtruhe: TEMPERATURDas Schlafzimmer sollte kühler sein als die anderen Räume des Hauses.

LED

Sie soll in die Fußstapfen der Glühbirne treten und einen viel geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen: Andreas Menn testet eine LED–Lampe.

2009 wurden viel mehr Solaranlagen installiert als behauptet – Stromkunden zahlen Milliarden drauf.

Von Kevin P. Hoffmann

Bei Quelle beginnt am Sonntag der Ausverkauf von 18 Millionen Restposten. Im Internet gibt es Prozente auf viele Artikel, bei den Angestellten gab es Tränen.

Von Thomas Magenheim

Bisher gab es kaum mehr als die Vision vom Wüstenstrom: Solarthermische Anlagen in der Sahara könnten irgendwann auch15 Prozent des Europäischen Strombedarfs decken. Im Sommer hatten Vorstände von Dax-Konzernen eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Insolvenzverwalter und Inkasso-Unternehmen erwarten in diesem Jahr rund 35 000 Unternehmenspleiten in Deutschland. Diese Zahl werde „sicher erreicht, wenn nicht gar übertroffen“, sagte der Vorsitzende des Insolvenzverwalter-Verbandes VID, Siegfried Beck.

Die Lufthansa wird in diesem Jahr womöglich ihr angepeiltes Ziel eines Betriebsgewinns verfehlen. Dabei steht sie nach Ansicht von Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber erheblich besser da als die Konkurrenz und fliegt nach den ersten neun Monaten mit einem operativen Ergebnis von 226 Millionen Euro noch deutlich in den schwarzen Zahlen.

Volkswagen will mit einer „Charta der Arbeitsbeziehungen“ für alle Standorte die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer stärken. Wie Europas größter Autohersteller mitteilte, gibt es künftig Informations-, Konsultations- oder Mitbestimmungsrechte unter anderem bei folgenden Themen: Personelles und Soziales, Arbeitsorganisation, Bezahlung, Aus- und Weiterbildung und Arbeitssicherheit.

Der Berliner Versorger Gasag steht erneut vor einer juristischen Niederlage. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits am 13. Oktober beschlossen, dass er ein Urteil des Berliner Kammergerichts vom Oktober 2008 nicht zur Revision zulassen wird.

Von Kevin P. Hoffmann

Der Streik hat sich gelohnt, Deutschlands Gebäudereiniger bekommen mehr Geld. Überraschend haben sich die Gewerkschaft IG Bau und der Arbeitgeberverband der Reinigungsbranche am Donnerstag in Frankfurt am Main auf Tariferhöhungen zwischen 4,9 Prozent im Westen und 6,3 Prozent im Osten geeinigt.

Von Hannes Heine

Die Verkehrsgewerkschaft GDBA hat die neue Bundesregierung scharf kritisiert. Im Koalitionsvertrag fehlten Angaben, wie der umweltfreundliche Schienenverkehr fortentwickelt und die Infrastruktur der Bahn ausgebaut werden solle, bemängelte GDBA-Chef Klaus-Dieter Hommel.