
Die Commerzbank gibt die Staatshilfe zurück. Der teilverstaatlichte Konzern will im April Geld über eine Kapitalerhöhung bei den Aktionären einsammeln - und damit die kompletten 2,4 Milliarden Euro zurückzahlen. Die Aktie bricht ein.
Die Commerzbank gibt die Staatshilfe zurück. Der teilverstaatlichte Konzern will im April Geld über eine Kapitalerhöhung bei den Aktionären einsammeln - und damit die kompletten 2,4 Milliarden Euro zurückzahlen. Die Aktie bricht ein.
Auf dem South by Southwest (SXSW) 2013 in Texas buhlt Berlin um Gründer aus den USA . Doch manch ein Amerikaner hat etwas Angst vor der deutschen Insel der Kreativen.
Die Volks- und Raiffeisenbanken haben 2012 ihren Gewinn verbessert. Verbandschef Fröhlich fordert ein Ende der Niedrigzinspolitik der EZB.
Die Zahl der Insolvenzen ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Aber der Umfang der Schäden steigt. Besonders hoch sind die Forderungen in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Bundesbank überweist nur 664 Millionen Euro an Finanzminister Schäuble.
"Perfekt unperfekt" muss eine Tasse aus Keramik sein, sagt Bernhard Kühn. Der Kreuzberger stellt Tassen überzogen mit Echtgold oder Spielkarten aus Keramik her.
Der Dax hat am Dienstag den Sprung über die 8000er Marke nicht geschafft. Kurzzeitig sah es danach aus, doch nachdem der Handel in New York schwach eröffnete, kam auch der hiesige Leitindex unter Druck.
Der Spezialchemiekonzern ist wieder auf dem Weg an den Aktienmarkt: Investoren übernehmen Anteile, der Gewinn steigt. Der Mehrheitseigentümer, die RAG-Stiftung, braucht einen Erfolg an der Börse.
Rückversicherer erwartet 2013 Gewinndämpfer.
Berlin - Die Union will noch vor der Sommerpause eine Regelung zur Vergütung von Spitzenmanagern beschließen, die aber keine Obergrenze für Boni und Gehälter vorsieht. Angepeilt sei eine Änderung des Aktienrechts, mit dem die Hauptversammlung über die Vergütung entscheiden solle, sagten der CDU-Politiker Michael Grosse-Brömer und die CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt am Dienstag übereinstimmend.
Für den SPD-Haushaltsexperten Carsten Schneider sind die Zahlen der Bundesbank „ein klarer Beleg, dass die Finanzkrise nun auch anhaltend den Bundeshaushalt belastet“. Zum zweiten Mal in Folge habe die Bundesbank deutlich weniger abgeführt, um Risiken aus der Euro-Stabilisierung abzufedern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster