
Air-Berlin-Chef Wolfgang Prock-Schauer dämpft Erwartungen: Die Sanierung wird Zeit und Geld kosten. Zugleich übt das Unternehmen einen neuen Stil. So verrät der Geschäftsbericht einige persönliche Dinge über den Chef.
Air-Berlin-Chef Wolfgang Prock-Schauer dämpft Erwartungen: Die Sanierung wird Zeit und Geld kosten. Zugleich übt das Unternehmen einen neuen Stil. So verrät der Geschäftsbericht einige persönliche Dinge über den Chef.
Ein Ende der Rabattschlacht ist nicht abzusehen und Kurzzeitzulassungen drücken die Marge. Die Autohändler sind sauer - und schimpfen nicht nur auf die Hersteller.
Alle reden von Gleichstellung, doch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist nach wie vor enorm. Ein Experte erklärt, warum sich so wenig ändert.
Die Transaktionssteuer soll die Finanzindustrie an den Folgen der Krise beteiligen und Spekulation eindämmen. Für Sparer könnten allerdings Fonds und Versicherungen teurer werden.
Wegen des angekündigten flächendeckenden Warnstreiks streicht die Lufthansa für den Donnerstagvormittag sämtliche Deutschland- und Europaflüge. Die Gewerkschaft Verdi hat in den Tarifgesprächen für 33.000 Beschäftigte der Lufthansa zu Warnstreiks aufgerufen.
Aus Furcht vor einem Ansturm auf die Konten schließen die Banken in Zypern. Die Menschen kommen nicht an ihr Geld - eine Insel im Ausnahmezustand. Mit seinem „Nein“ zum Rettungspaket spitzt das Parlament die Krise zu.
BMW setzt sich nach dem Rekordjahr 2012 bescheidenere Ziele. Neue Werke und Modelle kosten Geld - und mit der Markteinführung des Elektroautos i3 probt der Konzern die Revolution im Autobau.
Die Einführung der Unisex-Tarife sollte Versicherungen gerechter machen. Doch wie eine Untersuchung von „Finanztest“ zeigt, müssen Frauen bei einer Risikolebensversicherung jetzt 31 Prozent mehr zahlen als vor der Neuregelung – Männer zahlen dagegen kaum weniger als zuvor.
Angst vor Kapitalerhöhung belastet Thyssen-Krupp.
Umfrage der Sparkasse: Sparbuch ist viel beliebter als die Aktienanlage.
Billigfluglinie gibt 15,6 Milliarden Dollar aus Passagieraufkommen soll auf 100 Millionen steigen.
Der Autoabsatz in der EU ist im Februar auf ein Rekordtief gefallen – noch nie wurden seit Beginn der Aufzeichnungen 1990 in diesem Monat so wenig Fahrzeuge verkauft. Wie der europäische Branchenverband Acea am Dienstag mitteilte, wurden 795 482 Autos abgesetzt, 10,5 Prozent weniger als im Vorjahr.
EU-Staaten und Europaparlament einigen sich auf eine europäische Kontrollinstanz.
Das internationale Finanzsystem ist nach Ansicht von Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), noch nicht stabil. „Wir haben Fortschritte erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun“, sagte Lagarde am Dienstag auf dem „Frankfurt Finance Summit“ vor rund 200 Bankern und Notenbankern, unter ihnen Bundesbank- Chef Jens Weidmann und Deutsche Bank Co-Chef Anshu Jain.
Die Sorge vor der weiteren Entwicklung in Zypern hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag weiter belastet. Dass das zyprische Parlament nun doch schon am Abend über das umstrittene Euro-Rettungspaket abstimmen wollte, ließ die wichtigsten Indizes über ihren Tagestiefs schließen.
Harald Hagner verkauft in der Nautischen Buchhandlung in Dahlem maritime Literatur und Seekarten.
Banken bauen das kontaktlose Zahlen aus.
Berliner Versicherer übertrifft Erwartungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster