
Die Kaufhauskette Karstadt wird offenbar erst 2014 bessere Geschäfte machen. Spekulationen um einen Verkauf der Luxussparte, zu der auch das KaDeWe gehört, weist der Karstadt-Chef aber zurück.
Die Kaufhauskette Karstadt wird offenbar erst 2014 bessere Geschäfte machen. Spekulationen um einen Verkauf der Luxussparte, zu der auch das KaDeWe gehört, weist der Karstadt-Chef aber zurück.
Die FDP versucht mit einem Wahlkampf gegen erneuerbare Energien an Profil zu gewinnen. Ob ihr das nutzt, ist allerdings fraglich: Die Klientel, gegen die sich die FDP dabei richtet, ist eigentlich die eigene Wählerschaft.
Reisen muss nicht teuer sein: Igor Simonow bietet Schnäppchenreisen über seine drei Internetblogs an.
Die Fluggesellschaft schwört ihre Mitarbeiter auf härtere Zeiten ein. Mit dem Kostensenkungsprogramm Score sollen noch einmal 740 Millionen Euro eingespart werden.
Deutlich höhere Einnahmen im Fernverkehr sowie aus dem Schienennetz haben der Deutschen Bahn im vergangenen Jahr erneut einen Rekordgewinn beschert. Das macht sich auch gleich positiv auf dem Gehaltszettel von Vorstandschef Rüdiger Grube bemerkbar.
Der Dax hat am Mittwoch nur leicht gewonnen. Nach positiven US-Wirtschaftsdaten legte der Leitindex zunächst zu, gab aber auch durch den Einbruch der Commerzbank-Aktie einen Großteil der Gewinne wieder ab.
Viele Banken und Sparkassen haben für die Bearbeitung von Krediten unzulässig Geld kassiert – jetzt mauern sie bei der Rückzahlung. Doch die Kunden können sich wehren.
In der Urteilsbegründung zum Kirch-Prozess werfen Richter der Deutschen Bank vor, gelogen zu haben. Das Institut will jetzt vor den Bundesgerichtshof ziehen.
Die „Grenze der Belastbarkeit“ sei erreicht, sagt der BDI – und schlägt drastische Sofortmaßnahmen vor.
Weil der Strompreis an der Börse unter dem kalkulierten Wert liegt, kosten erneuerbare Energien mehr.
Adidas läuft Puma und Nike davonDie Adidas-Aktie läuft Puma und Nike davon. Vor allem die Erhöhung der Dividende stimmte Investoren zuletzt optimistisch – obwohl die Zahlen für 2012 zunächst skeptisch aufgenommen worden waren.
Berlin buhlt um Gründer aus den USA. Doch manch ein Amerikaner ist nicht sicher, ob die Bedingungen hier wirklich ideal sind.
Die Wirtschaft setzt Prioritäten für öffentliche Investitionen: Mittel für Infrastruktur vervierfachen, meinen die Unternehmensverbände UVB.
Berlin/Wiesbaden - Die BMW-Großaktionärin Susanne Klatten soll künftig den Aufsichtsrat des Kohlenstoffspezialisten SGL Carbon führen. Der Wechsel vom bisherigen Chefaufseher Max Dietrich Kley zu Klatten solle nach der Hauptversammlung am 30.
Geldinstitut zahlt Staatshilfe zurück und bereitet Kapitalerhöhung über 2,5 Milliarden Euro vor.
Der Bankenrettungsfonds Soffin hat der Commerzbank in der Finanzkrise über eine Stille Einlage Kapital bereitgestellt. Das ist eine Art Aktie ohne Stimmrecht.
Die amerikanische Handelskammer in Deutschland AmCham befragt ihre Mitglieder alljährlich, welche Erwartungen sie an den Standort Deutschland haben.
Der größte deutsche Energiekonzern Eon steht wegen der Marktschwäche in Europa und der Lasten der Energiewende weiter auf der Bremse. Wie bereits angekündigt, rechnet der Konzern 2013 mit einem deutlichen Gewinnrückgang.
Wie Bundesumweltminister Peter Altmaier von der CDU einmal mit dem Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, von den Grünen diskutierte.
Der Energie- und Klimafonds ist leer, weil CO2 zu wenig kostet. Eigentlich sollten aus diesem Topf Investitionen für die Energiewende finanziert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster