zum Hauptinhalt

Die deutsche Wirtschaft warnt vor einem Regierungswechsel zu Rot-Grün. Vor allem die Steuerpläne schadeten dem Wohlstand, sage Eric Schweitzer, neuer Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), dem Tagesspiegel (Interview in der Montagsausgabe).

Foto: Fotolia

Viele Unternehmen besetzen offene Stellen mit Hilfe von Personalvermittlern. Das gilt nicht nur für Fach- und Führungskräfte, sondern immer öfter auch für Berufseinsteiger – eine Chance.

Von Franziska Felber
Jetzt geht’s. Wer vom Headhunter ungünstig erwischt wird, muss ihn höflich vertrösten – und schnell zurückrufen. Foto: Fotolia

Ein Anruf vom Headhunter ist mit etwas Glück der nächste Schritt auf der Karriereleiter. Doch der Umgang mit den „Kopfjägern“ will gelernt sein.

Von Tanja Tricarico

Bosch folgt Siemens: Die Überkapazitäten und der Preisverfall in der Photovoltaik kosten die Stuttgarter 2,4 Milliarden Euro. Nun steigt Bosch aus - 3000 Beschäftigte sind betroffen.

Von
  • Alfons Frese
  • Corinna Visser

Eine Schlichtungsstelle gibt es bereits: die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) in Berlin. 200 Verkehrsunternehmen machen mit, allen voran die Deutsche Bahn.

Normalerweise würden am Morgen die Aktionäre in die Halle strömen. Der Aufsichtsratschef würde die Sitzung eröffnen, und der Vorstand würde über das vergangene Jahr berichten.

Von Carsten Brönstrup

In Erwartung einer Entscheidung über die Zukunft Zyperns ist der deutschen Aktienmarkt am Freitag auf der Stelle getreten. Der Dax ging mit minus 0,3 Prozent bei 7911 Punkten ins Wochenende.