Bosch folgt Siemens: Die Überkapazitäten und der Preisverfall in der Photovoltaik kosten die Stuttgarter 2,4 Milliarden Euro. Nun steigt Bosch aus - 3000 Beschäftigte sind betroffen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.03.2013

Die FDP hatte sich dafür ausgesprochen, den Solidaritätszuschlag nach der Bundestagswahl schrittweise abzusenken und schließlich ganz abzuschaffen. Diese Forderung wies Finanzminister Schäuble nun zurück.

Oster-Urlauber dürfen aufatmen: Aus Rücksicht auf die Passagiere werde Lufthansa über die Ferien nicht streiken. Die Tarifverhandlungen wurden ergebnislos auf den 17. April vertagt. Weitere Warnstreiks schließt Verdi jedoch nicht aus.
Normalerweise würden am Morgen die Aktionäre in die Halle strömen. Der Aufsichtsratschef würde die Sitzung eröffnen, und der Vorstand würde über das vergangene Jahr berichten.
Eine Schlichtungsstelle gibt es bereits: die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) in Berlin. 200 Verkehrsunternehmen machen mit, allen voran die Deutsche Bahn.
Deutsche Wirtschaft startet schlecht ins Jahr.
In Erwartung einer Entscheidung über die Zukunft Zyperns ist der deutschen Aktienmarkt am Freitag auf der Stelle getreten. Der Dax ging mit minus 0,3 Prozent bei 7911 Punkten ins Wochenende.
Eine neue Schiedsstelle hilft Fluggästen künftig bei Verspätungen und Flugausfällen.
Umlage könnte Energiewende finanzieren.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besucht Project A Ventures und einige ihrer Start-ups.